Holzterrassen reinigen und pflegen
Das Holz deiner Terrasse gehört gepflegt, denn das Wetter kann unbarmherzig sein. Vor allem auf einer ungeschützten Terrasse kann es hässliche Spuren hinterlassen. Das Holz verändert sich im Laufe der Zeit farblich und wird rauer. Da kann man aber was dagegen machen. Und zwar mit der passenden Reinigung des Holzes. Optimal wäre es, wenn Du Deine Holzterrasse zweimal im Jahr reinigen kannst
So geht man beim Boden Reinigen am besten vor:
- Zunächst muss der Schmutz auf der Oberfläche weg. Bewaffne Dich dazu mit einem Gartenschlauch und einem Schrubber, weil weiche Holzarten den harten Wasserstrahl von Hochdruckreinigern nicht vertragen. Da sind die ein bisschen empfindlich bei der Pflege und beim Schmutz entfernen.
- Achtung: Chemische Reinigungsmittel haben auf Holzterrassen nichts zu suchen. Das kann nach hinten losgehen. Wasser und milde Spülmittel reichen bei der Reinigung für das Holz vollkommen aus.
Infos zur Pflege:
- Das Holz muss sauber und vollkommen trocken sein vor der Pflege.
- Durch Holzlasuren wird das Holz natürlich aufgefrischt, ohne seinen ursprünglichen Holzcharakter zu verlieren.
- Holzöl frischt den Farbton auf, schützt das Holz vor dem Austrocknen und verhindert das Vergrauen mit einem integriertem UV-Schutz.
- Bevor Du lackierte Hölzer reinigst oder neu anstreichst, solltest Du das Holz vorher abschleifen oder abbeizen.

WPC-Terrassen reinigen und pflegen
Ohne Pflege deiner Terrasse blasst die Farbe der WPC Terrassendielen mit der Zeit aus. Spezielles Pflegeöl für WPC frischt die Oberfläche auf und wirkt präventiv gegen Verunreinigungen bei stark beanspruchten Flächen.
Dafür müssen die WPC Terrassendielen zuerst vom Schmutz befreit werden. Auch hier sind Hochdruckreiniger bei der Pflege ungeeignet. Die Oberfläche des WPCs kann durch einen Hochdruckreiniger beschädigt werden und somit die Lebensdauer reduzieren. Um den Schmutz auf der Oberfläche zu entfernen beginne mit einer weichen Bürste, Wasser und einem milden Spülmittel. Öl- oder Fettflecken immer so schnell wie möglich entfernen.
Bei angerauten Oberflächen können kleine Kratzer oder Brandlöcher mit einem groben Schleifpapier entlang der Dielenstruktur entfernt werden. Die Verwitterung passt die dadurch entstehenden farblichen Unterschiede wieder an. Glatte, ungebürstete WPC Terrassendielen sollten hingegen nicht angeschliffen werden.
WPC Terrassendielen sollten Du ein- bis zweimal jährlich reinigen.
Tipp: Schon beim Verlegen pflegen
HORNBACH empfiehlt, bereits bei der Verlegung das Holz oder die Steine zu pflegen und von Beginn an den Schmutz auf der Oberfläche zu entfernen.
Steinterrassen reinigen und pflegen
Grundsätzlich gelten Steinplatten als robuster und dauerhafter Terrassenbelag. Wenn Du im Frühjahr Deine Steinterrasse richtig reinigen kannst, haben Moos und Algen lange Zeit keine Chance. Eine Imprägnierung gegen Flecken ist empfehlenswert, wenn das Material dafür geeignet ist. Loser Schmutz auf Steinplatten lässt sich am besten mit Besen oder einer Bürste entfernen und klares Wasser ist super zum regelmäßigen Reinigen. Mit einem Hochdruckreiniger könntest Du die Fugen bzw. Poren der Natursteine angreifen und beschädigen.
Fett- und Ölflecken sind sehr hartnäckig und benötigen zur Behandlung spezielle Steinreiniger. Diese sind für Platten und Pflastersteine aus Naturstein und Betonwerkstein geeignet und entfernen Öl und Fettschmutz, Gummiabrieb u. ä.
Hartnäckige Verunreinigungen wie Moos und Algen, die sich mit Wasser nicht einfach entfernen lassen, lassen sich mit Moos- und Algenentferner beseitigen. Er desinfiziert Terrassen- und Gehwegplatten aus Naturstein, Betonwerkstein und Fliesen und wirkt bereits nach 24 Stunden.
Nicht alle Natursteinterrassen dürfen auch mit Streusalz behandelt werden. Streusalz ist aggressiv und kann die Steine verfärben oder – noch schlimmer – schädigen. Wenn der Winter also eine dicke Schneedecke über Deine Terrasse legt, hält das der Natursteinbelag nach Angaben des TÜV Süd aus. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass es keinen Wasserstau auf den Platten gibt, der im Winter zu Eis gefriert. Sonst droht Frostaufbruch! Daher ist das 2%ige Gefälle der Terrasse auch so wichtig!
3-Schritte-Pflegesystem von Flairstone
Wir empfehlen für Deine neuen Terrassenplatten aus Beton, Naturstein und Feinsteinzeug das 3-Schritte-Pflegesystem von Flairstone, das reinigt und zugleich pflegt. Die optimal aufeinander abgestimmte Kombination aus Grundreiniger, Neutralisator und Imprägnierung schützt Deine Terrassenplatten vor hartnäckigen Verschmutzungen und erleichtert die regelmäßige Reinigung. Informationen und Tipps zur Anwendung des Reinigungs- und Pflegesystems findest Du im Video sowie im Ratgeber Flairstone.
Feinsteinzeugfliesen reinigen und pflegen
Auch hier empfehlen wir das 3-Schritte-Pflegesystem von Flairstone, das reinigt und zugleich pflegt. Weitere Informationen und Tipps dazu findest Du unter "Steinterrasse reinigen und pflegen".
Folgende Pflegeprodukte schützen Deine Terrassenfliesen außerdem:
Steinschutz wirkt wasser- und schmutzabweisend, vertieft die Fliesen jedoch nicht farblich und lässt sie nicht glänzen. Farbvertiefer wirkt nicht nur wasser- und schmutzabweisend, sondern vertieft die Farbe, ohne sie zum Glänzen zu bringen. Steinversiegelung wirkt wasser- und schmutzabweisend, vertieft die Fliesen farblich und bringt die Fliesen zum Glänzen.
Tipp: An unauffälliger Stelle prüfen
Um ungewollte Verfärbungen auf den Terrassenplatten zu verhindern, unbedingt vor der Anwendung von chemischen Reinigungsmitteln zunächst die Verträglichkeit an einer verdeckten Stelle oder an einer Ersatzplatte prüfen.
Terrasse mit dem Hochdruckreiniger reinigen
Auch Hochdruckreiniger eignen sich für das Entfernen von hartnäckigen Verschmutzungen auf Deiner Terrasse. Bei der Anwendung von Hochdruckreinigern auf Außenfliesen gilt es allerdings folgendes zu beachten:
- Vermeide einen zu harten Wasserdruck. Er raut die Natursteinoberfläche auf, wodurch eine Folgeverschmutzung gefördert wird. Außerdem kann dabei auch die meist weichere Verfugung beschädigt werden.
- Wenn Du einen Hochdruckreiniger anwenden willst, solltest Du bei der Reinigung von Terrassenplatten auf einen speziellen Aufsatz mit rotierenden Bürsten achten. Der Wasserdruck wird dadurch deutlich reduziert.
Tipp: Auf Nummer sicher gehen!
Möchtest Du auf Nummer sicher gehen oder scheust Du neue Investitionen, nimmst Du einfach einen Gartenschlauch und Schrubber bzw. Bürste zur Reinigung und Entfernen von Verschmutzungen Deiner Terrasse!