Ihr Browser akzeptiert keine Cookies. Für eine optimale Funktion und Darstellung der Inhalte erlauben Sie in den Browsereinstellungen die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite erneut.
Johann Steinboeck Strasse 7a
2345 Brunn am Gebirge
service-brunn@hornbach.com +43 2236/306 - 0
Mo. - Fr.:
07:10 - 19:24 Uhr
Sa.:
07:10 - 18:00 Uhr
Sie haben diese Information am 10.12.23 um 08:32 Uhr ausgedruckt. Bitte beachten Sie, dass Weltmarktpreise und kurzfristige Reaktionen die Preise jederzeit ändern und diese damit von Ihrem Ausdruck abweichen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Der Plan? Weite schaffen. Um Dein Wohnzimmer optisch in Richtung Balkon oder Terrasse zu erweitern, verlegst Du am besten Feinsteinzeugfliesen im Innenbereich und Terrassenplatten mit derselben Optik für den Außenbereich. Oder Du nutzt letztere losgelöst vom Haus und schaffst damit einen Sitzplatz oder Gartenweg. Wie Du Terrassenfliesen verlegen kannst, erfährst Du hier.
Terrassenplatten für den Außenbereich sind echte Alleskönner. Du kannst sie auf verschiedenartigen Untergründen verlegen, direkt am Haus oder losgelöst davon im Garten. Für die robusten Fliesen gibt es insgesamt vier Verlegetechniken:
Fliesen und Terrassenplatten werden umgangssprachlich oft synonym verwendet, auch hier in den Anleitungen. Beide gibt es aus Feinsteinzeug. Bedenke aber, dass die beiden Begriffe im Handel für unterschiedliche Produkte stehen. Die Fliesen, die Du dort findest, kannst Du nur im Innenbereich verlegen. Um einen Bodenbelag im Außenbereich zu verlegen, solltest Du immer auf Terrassenplatten zurückgreifen. Sie sind mit mind. 2 cm Materialstärke deutlich robuster.
Fliesen im Rasen verlegen
Du möchtest Dein Wohnzimmer verlängern und eine definierte Rasenfläche mit den gleichen Fliesen verlegen, die schon Dein Wohnbereich zieren? Kein Problem. Wir zeigen Dir, wie Du Deine Terrasse optisch angleichst, indem Du draußen die gleichen Fliesen verlegst wie drinnen.
Fliesen kannst Du direkt auf der Rasenfläche verlegen; das ist eine besonders schnelle Lösung. Weitaus haltbarer und trittsicherer ist aber das Einsetzen in die Erde.
Markiere die Fläche z. B. mit gespannten Schnüren. Dann hast Du gleich eine Vorstellung vom Verlauf und der Größe der Fläche. Lege die erste Fliese am Beginn der Fläche ab. Ein perfektes Ergebnis bekommst Du, wenn Du gleich zu Beginn alles schön gerade und im rechten Winkel ausrichtest. Entlang der Fliese nun mit einem Spaten die Grasnarbe einstechen. Jetzt hast Du die Stelle für die erste Fliese schon markiert und kannst sie beiseitelegen.
Rasenfläche für Fliese ausheben
02
Hebe den Bereich für diese Fliese etwa 7 cm tief aus, am besten in der Größe der Markierung. Wenn das Arbeiten mit dem Spaten zu umständlich ist, kannst Du mit der Kelle nacharbeiten.
Ausgehobene Rasenfläche mit Split befüllen
03
Fülle in die Vertiefung eine 5 cm dicke Schicht Splitt 2–5 mm ein.
Fliese einsetzen & festklopfen
04
Lege dann die Fliese auf die Splittfüllung und klopfe sie vorsichtig fest – verwende dazu einen Gummihammer, der nicht abfärbt, am besten mit weißem Gummi. Die Fliese sollte danach mit der Bodenoberfläche eben abschließen. Die Fliese mit der Wasserwaage prüfen und solange nachbessern, bis sie richtig sitzt. Wenn sie zu tief eindringt, einfach wieder abnehmen und etwas Splitt darunter auffüllen.
Äußere Fliesenreihe verlegen
05
Nach der ersten Fliese kannst Du gleich die beiden Reihen komplett verlegen. Ein schönes Verlegebild erhältst Du, wenn Du zwischen den Fliesen einen gleichmäßigen Abstand lässt.
Fliesen verlegen
06
Dann noch die restliche Fläche verlegen. Spanne Dir auch hierzu immer eine Schnur, damit alles gerade bleibt und gleichmäßig wird. Mit dem Rasenmäher hast Du bei dieser Fläche kein Problem. Du kannst einfach darüber fahren.
Fliesen im Außenbereich auf Plattenlager verlegen
Diese Verlegemethode ist ideal für einen festen Untergrund, z. B. für die Terrasse oder den Balkon. Wichtig ist dabei, dass die zu verlegende Fläche ein Gefälle hat, damit das Wasser abfließen kann. Ein großer Vorteil ist auch, dass Du den Höhenunterschied zwischen Innenraum und Außenfläche bequem mit den Plattenlagern ausgleichen kannst. Erfahre hier, wie man ein Gefälle berechnen kann.
Verlegst Du Deine Terrassenplatten auf Stelz- oder Plattenlagern, solltest Du fünf Lager verwenden. Positioniere diese sowohl an allen vier Ecken, als auch in der Mitte der Platte.
Stelle sicher, dass Deine Stelz- oder Plattenlager die gleiche Höhe haben, damit die Platte sicher auf allen fünf Lagern aufliegt.
Fliesen im Außenbereich auf Plattenlager verlegen: So geht's
Gefälle planen
01
Du kannst das Gefälle des Untergrundes bei den Fliesen weiterführen und diese im gleichen Gefälle verlegen. Ist das vorhandene Gefälle zu groß für den Fliesenbelag, kannst Du ein geringeres Gefälle erzeugen. Wenn der Fliesenbelag ganz waagerecht sein soll, kannst Du auch das mit den Plattenlagern einstellen – das Wasser kann ja dennoch ungehindert darunter ablaufen.
Gefälle ausmessen
02
Stelle zuerst fest, ob das Gefälle ausreicht. 1–2 % sind ideal, damit Wasser gut ablaufen kann.
Plattenlager anordnen
03
Für die Verlegung der Terrassenplatten im Format 60 x 60 cm auf Plattenlagern wird folgendes Anordnungsschema empfohlen: Die Plattenlager werden sowohl an allen vier Ecken als auch in der Mitte der Platte positioniert.
Fliese in Ecke verlegen
04
Plane die Fliesenaufteilung so, dass geschnittene Fliesen an nicht so wichtigen Randbereichen liegen, in der Hauptblickrichtung aber ganze Fliesen. Beginne am höchsten Punkt des Gefälles, z. B. in einer Ecke. Du brauchst hier zwei Plattenlager, zwei halbe Plattenlager und ein Viertelsegment. Um die Segmente herzustellen, lassen sich die Plattenlager teilen. Die Stege für die Fliesenfugen müssen dabei stehen bleiben. Einfach mit dem Cuttermesser anritzen und abbrechen. Verlege dann die Plattenlager für die erste Fliese.
Gefälle kontrollieren
05
Lege die Fliese auf und schiebe die Plattenlager press an die Fliese heran. Willst Du die Fliesen unabhängig vom Untergrund ohne Gefälle verlegen? Dann lege eine Wasserwaage auf und unterlege diese solange mit abgetrennten Segmenten der Plattenlager, bis die Wasserwaage waagerecht liegt. Lege das oder die Segmente nun unter die Fliese auf das Plattenlager. Wiederhole diesen Schritt an beiden Plattenlagern. Die Fliese liegt dann genau waagerecht. Du kannst aber auch gleich dickere Plattenlager verwenden, wenn diese bei dem vorhandenen Gefälle passen. Wenn Du die Fliesen im Gefälle des Untergrundes verlegen willst, brauchst Du nichts unterzulegen. Das Verlegen geht dann noch schneller.
Plattenlager ansetzen
06
Nun werden weitere Fliesen mit Plattenlagern angesetzt und zuerst am Fliesenübergang auf gleiche Höhe gebracht. Dann am anderen Ende ebenfalls so viel unterlegen, bis die Fliese waagerecht liegt.
Fliesen verlegen
07
Nach diesem Prinzip kannst Du die gesamte Fläche mit Fliesen verlegen.
Fliesen im Außenbereich auf Estrich verlegen
Fliesen im Außenbereich auf Estrich zu verlegen war bisher der Standard. Diese Verlegemethode eigent sich vor allem für Bereiche, wo der Belag stark belastet wird und überall dort, wo eine geringe Aufbauhöhe erforderlich ist. Hier erfährst Du Schritt für Schritt, wie Du Terrassenfliesen auf Estrich verkleben kannst.
Fliesen im Außenbereich auf Estrich verlegen: So geht's
Untergrund prüfen und vorbereiten
01
Der Untergrund muss hierfür geeignet sein, d. h. er muss sauber sein, darf keine Risse haben und auch nicht dauerhaft feucht sein. Die Ebenheit prüfst Du mit der Wasserwaage. Das Gefälle muss vom Gebäude wegführen und sollte mindestens 1% betragen. Geschlossene Balkone benötigen einen Ablauf. Der Untergrund darf keine Hohllagen haben und muss fettfrei sein.
Abdichtmasse auftragen
02
Willst Du Fliesen auf dem Balkon oder der Terrasse verlegen, musst Du den Untergrund mit einer Balkonabdichtung vorbereiten. Die Abdichtmasse besteht aus zwei Komponenten und wird vor der Verarbeitung gemischt. Bette an den umlaufenden Rändern ein Dichtungsband in eine Schicht Abdichtmasse ein und streiche es glatt. Dann trägst Du eine zweite Schicht Dichtmasse flächig auf der Verlegefläche auf. Der Auftrag muss gleichmäßig dick und frei von Fehlstellen sein.
Terrassenfliesen verkleben
03
Die Terrassenfliesen werden im Buttering-Floating-Verfahren verlegt: Erst in einem Abschnitt Kleber mit einer Glättekelle mit passender Zahnung auf der Untergrundfläche auftragen. Auf die Fliesenrückseite eine Schicht Kleber glatt aufspachteln. Dann kannst Du die Fliese ins Kleberbett legen und ausrichten.
Terrassenfliesen verlegen
04
Verlege weitere Fliesen – setze dabei für die Fliesenfugen Fugenkreuze ein, dann werden die Fugen gleichmäßig. Große, rechteckige Fliesen kannst Du auch versetzt anordnen – beachte aber die Vorgaben auf der Fliesenpackung. Dort ist angegeben, wie weit Du die einzelnen Fliesen versetzen darfst; meist ist es ein Drittel oder ein Viertel der Fliesenlänge. Achte darauf, dass die Fliesen am Ende des Gefälles etwa 15 mm überstehen, damit das Wasser gut abtropfen kann und nicht unter die Fliesen läuft.
Sockelfliesen anbringen
05
Zum Schluss kannst Du die Sockelfliesen anbringen. Die kannst Du Dir aus restlichen Fliesen zuschneiden. Dann wird mit einem Flexfugenmörtel verfugt. Die Fugen zwischen Boden- und Sockelfliesen verfugst Du dauerelastisch mit Silikon. Die obere Kante zur Hausfassade füllst Du mit Acryl. Das kannst Du später überstreichen.
Warum rektifizierte Kanten?
Feinsteinzeugfliesen verfügen über rektifizierte Kanten, d. h. die Platten werden innerhalb des Herstellungsprozesses gepresst, zugeschnitten und leicht gefast. Die einzelnen Platten erhalten dadurch besonders schlag- und stoßfeste Kanten, was insbesondere bei der Verlegung auf Stelzlagern und bei einer Verklebung wichtig ist. Für die Verlegung auf Kies, Sand oder Rasen sind Platten mit gepressten bzw. kalibrierten Kanten ausreichend.
Fliesen im Außenbereich auf Splitt verlegen
Du möchtest Fließen im Außenbereich verlegen, hast aber keinen idealen Untergrund? Wenn keine Betonplatte darunter liegt, der Fliesenbelag aber dennoch dauerhaft fest sein soll, empfielt es sich die Fliesen auf Splitt zu verlegen. Hierbei handelt es sich um eine trockene Verlegemethode. Achte darauf, dass der Untergrund entsprechend vorbereitet werden muss. Hier erfährst Du Schritt für Schritt, wie's geht.
Fliesen im Außenbereich auf Splitt verlegen: So geht's
Untergrund für Splitt vorbereiten
01
Damit Du Frostschutzmaterial und Splitt verteilen kannst, brauchst Du eine Begrenzung für den Unterbau mit einem Gefälle vom Gebäude weg – ideal sind 2 %. Der Boden muss verdichtet sein, damit sich nichts setzen kann. Dann wird eine Schicht Frostschutzmaterial eingebracht und ebenfalls verdichtet. Darauf kommt das eigentliche Verlegebett aus 5 cm Splitt. Das Splittbett muss eben abgezogen werden, damit die Fliesen eben verlegt werden können. Am besten geht das mit T-Profilen, die Du als Abziehlehren in den Splitt drückst. Lege nun eine Richtlatte auf die Oberkante der Winkelprofile und ziehe damit ab. Die Abziehlehren wieder herausnehmen und die entstandenen Vertiefungen mit Splitt auffüllen. Beachte bei der Höhe des Splittbettes, dass die Fliesen nachher in der gewünschten Höhe verlegt werden können, üblicherweise auf Oberkantenhöhe der Randsteine.
Fliesen am Rand verlegen
02
Beginne mit dem Verlegen am Rand, denn die Splittfläche darfst Du nicht mehr betreten. Mit einem weißen Gummihammer kannst Du die Fliesen leicht in den Splitt klopfen, zwischendurch immer wieder die Wasserwaage auflegen und prüfen.
Fliesen reihenweise verlegen
03
Verlege die Fliesen reihenweise mit Fugen. Mit Fugenkreuzen erhältst Du gleichmäßige Fugenabstände. Verlege dann die gesamte Fläche.
Fliesen verfugen
04
Verfuge die Fläche anschließend mit einem Pflasterfugenmörtel und entferne das überschüssige Material von der Fläche. Richte Dich bei der Anwendung nach der Herstellerempfehlung des Produktes.