Arten von Waschbecken
Es gibt verschiedene Arten von Waschbecken. Je nach Platz und Anbringungsmöglichkeiten gibt es eine passende Auswahl an Waschbecken und Waschtischen. Für Dein Gäste-WC oder Dein zweites Badezimmer eignen sich die Handwaschbecken, Eckwaschbecken und Standard Waschtische am besten.
Für das große Familienbadezimmer sollte an ein Doppelwaschbecken gedacht werden. Wer gerne einen echten Hingucker in seinem Bad haben möchte könnten sich für ein Aufsatzwaschbecken in Natursteinoptik auf einer Waschtischplatte entscheiden.
Eine elegante und zugleich moderne Lösung bieten Waschtischsäulen. Hier kann man die ganze Verrohrung in der Säule verstecken ohne ein zusätzliches Element.
Möbel-Waschtische werden auf Unterschränke aufgesetzt und bieten so viel Stauraum auch für kleine Bäder. Hier lassen sich die Putzmittel, Handtücher oder sonstiges Zubehör gut verstauen.
Tipps zur Auswahl des Waschbeckens
Aber nicht nur Design und Einbauart spielen eine entscheidende Rolle. Du musst zudem zwischen den folgenden Varianten wählen:
- Waschbecken mit oder ohne Hahnloch
- Waschbecken mit oder ohne Überlauf
- Waschbecken mit oder ohne Beschichtung
Materialien von Waschbecken
Die verschiedenen Waschtisch-Materialien unterscheiden sich nicht nur in ihrem Aussehen und ihren Kosten, sondern auch hinsichtlich ihrer Eigenschaften. Hier gibt's alle relevanten Infos zu den unterschiedlichen Waschtisch-Materialien.
Folgende Materialien werden unterschieden:
Sanitärkeramik
- Sanitär-Keramik ist das beliebteste Material für Waschbecken.
- Der Werkstoff ist ein Mix aus natürlichen Materialien, wie Ton, Kaolin, Quarz und Feldspat.
- Durch den Produktionsprozess entsteht eine hochglänzende und hygienisch glatte Oberfläche.
- Waschbecken aus Keramik sind besonders robust, unempfindlich und einfach zu pflegen.

Mineralguss
- Mineralguss ist ein Verbundstoff auf Basis von Mineralien und Kunstharzen.
- Waschbecken aus Mineralguss besitzen ebenfalls eine weiß glänzende Oberfläche.
- Sie sind leicht zu verarbeiten und einfach zu reparieren.
- Mineralguss macht eine fugenlose Anpassung und auch Maßanfertigungen möglich.

Glas
- Waschtische aus Glas sind genauso robust und strapazierfähig wie Waschbecken aus Keramik oder Mineralguss.
- Sie verfügen über eine glatte, geschlossene Oberfläche und sind damit beständig gegen Säure, Schmutz und Bakterien.
- Das transparente Material wirkt sehr edel und modern.

Glass-Stone
- Glass-Stone besteht aus einer Mischung natürlicher Materialien (72% Silizium, 28% andere natürliche Mineralien).
- Waschtische aus Glass-Stone besitzen eine kratzfeste, langlebige und hochglänzende Oberfläche.
- Das Material ist leicht zu reinigen und zudem recycelbar.

Waschbecken Einbauarten
Beim Einbau kannst Du aus folgenden Möglichkeiten wählen:
Tipp
Wenn Du den Waschtisch auf einer Konsole oder einem Unterschrank montieren möchtest, achte darauf, dass die Beckenunterseite geschliffen ist. Nur so ist ein perfekter Übergang zum Möbelstück möglich.
Armaturen für Waschbecken
Wasser marsch! Mit der richtigen Armatur fürs Waschbecken komplettierst Du die Ausstattung für Deinen neuen Waschtisch!
- Wähle - je nach Waschbecken- zwischen Armaturen für die Standmontage oder Wandmontage.
- Wasser sparen? Leicht gemacht. Mit einer wassersparenden Armatur.
Fragen rund ums Waschbecken
Ich finde den Anblick der Zu- und Abflüsse vom Waschbecken hässlich. Gibt es Abhilfe?
- Ja, zumachen! Für Waschbecken sind Abdeckhauben oder Säulen erhältlich. Diese decken dann die gesamten Installationsteile unter dem Waschbecken ab. Wähle den Abstand der Eckventile nach der Größe der Abdeckhauben (herstellabhängig).
- Alternativ kannst Du auch einen passenden Waschtischunterschrank unter dem Waschbecken konstruieren - dieser verdeckt die Rohre und verstaut z.B. die Badreinigungsmittel.
Was tun, wenn die Seife immer vom Waschbecken flutscht!?
Wenn sowieso schon mitten in der Waschbecken-Installation bist, und gerade Löcher in die Fliesen zu bohrst, solltest Du mal über einen Seifenhalter an der Wand nachdenken. Mit diesen feinen Accessoires für Dein Bad musst Du Dich in Zukunft nicht mehr über das glitschige Stück Seife ärgern, das nirgends liegen bleibt und ständig durch und über das Waschbecken flutscht!
Was tun, wenn ein Waschbecken nicht an den Warmwasserkreislauf angeschlossen ist bzw. angeschlossen werden kann? Gibt es eine Alternative?
- Hier kann ein Elektro-Niederdruckspeicher eingesetzt werden. Dafür benötigst Du eine spezielle Waschbeckenarmatur.
- Diese sogenannte Einloch-Niederdruck-Batterie hat drei Anschlussrohre von 8 mm Durchmesser anstatt normale Einloch-Batterien mit zwei Anschlussröhrchen.
- Die Röhrchen sind mit Pfeilen gekennzeichnet und müssen am Elektro-Niederdruckspeicher mit den Anschlüssen mit den gleichen Pfeilen verbunden werden.
- Ein Röhrchen ist etwas kürzer und wir mit dem Eckventil (Kaltwasserzulauf) verbunden. Achte auf die richtigen Verbindungen als Röhrchen.
- Ist alles angeschlossen und die Verschraubungen fest angezogen, kann das Eckventil aufgedreht und der Warmwasserspeicher mit Wasser gefüllt werden.
Hinweis!
Der Elektro-Niederdruckspeicher darf erst ans Netz angeschlossen werden, wenn er vollständig mit Wasser gefüllt ist. Die Standardspeicher haben keinen Überhitzungsschutz. Folge: Die Heizspirale überhitzt sich und brennt durch.