0 Merkliste 0 Warenkorb
HORNBACH Brunn am Gebirge Öffnungszeiten
Johann Steinboeck Strasse 7a
2345 Brunn am Gebirge

service-brunn@hornbach.com
+43 2236/306 - 0
Mo. - Fr.: 07:10 - 19:24 Uhr
Sa.: 07:10 - 18:00 Uhr
08.12.2023 10:00 - 18:00 Uhr
Sie haben diese Information am 02.12.23 um 12:37 Uhr ausgedruckt. Bitte beachten Sie, dass Weltmarktpreise und kurzfristige Reaktionen die Preise jederzeit ändern und diese damit von Ihrem Ausdruck abweichen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ratgeber

Wege anlegen

Wege anlegen

Ein Weg soll Deinen Garten pflastern. So sei es! Wir zeigen Dir, was Du beim Wegebau berücksichtigen musst, welche Materialien sich wofür eignen und wie Du Wege harmonisch in Deinen Garten integrieren kannst. Und die Anleitungen dazu gibt‘s obendrauf!

Welche Wege gibt es im Garten?

Wege sind zum Verbinden da. So verbinden Gartenwege in erster Linie zwei Punkte miteinander. Es gibt Hauptwege im Garten, die beispielsweise das Haus mit der Terrasse, den Müllcontainern oder der Garage verbinden und häufig genutzt werden. Auch Hofeinfahrten zählen dazu.

Außerdem gibt es Gartenwege, die seltener betreten werden, und eher optische Aufgaben haben. Sie gliedern beispielsweise etwa größere Flächen oder Beete.
Gartenwege sind ein wichtiges Gestaltungselement im Garten.
  • 
				gartenwege inspiration 06

    Gartenweg aus Betonplatten

  • 
				gartenwege inspiration 04

    Weg aus Trittsteinen

  • 
				gartenwege inspiration 07

    Weg aus Feinsteinzeug

  • 
				gartenwege inspiration 05

    Weg aus Betonplatten

  • 
				gartenwege inspiration 03

    Gartenweg aus Holz

  • 
				gartenwege inspiration 01

    Gartenwege aus Feinsteinzeug

  • 
				gartenwege inspiration 02

    Weg aus Naturstein

Welche Materialien eignen sich für Gartenwege?

Das Baumaterial für den Weg prägt das Aussehen am meisten! Es sollte in jedem Fall zum Baustil und Material der umliegenden Gebäude passen, ohne die Funktion und Haltbarkeit des neuen Weges zu vernachlässigen.

Du kannst auch verschiedene Materialien miteinander kombinieren. Achte dann aber darauf, dass Du beide Materialarten aus einer Farbwelt wählst, d. h. zu grauen Platten hell- oder dunkelgrauen Splitt und zu roten Klinkern rötlichen Kies. Die Kombination von Materialien ist grundsätzlich etwas unruhiger, sodass hier Dein Geschick gefragt ist.

Erhalte hier mehr Infos, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Materialien zur Gestaltung von Gartenwegen haben:

Material Vorteile Nachteile
Naturstein
  • individuelle Optik
  • natürlicher Stein
  • große Auswahl an Farben
  • vielseitig einsetzbar
  • empfindlich bei Verschmutzungen
  • Fleckschutzimprägnierung empfohlen
  • polierter Naturstein wegen der Rutschgefahr ungeeignet
  • Nachkauf kann problematisch sein, da Schwankungen in der Natur vorkommen
  • Verlegung aufwendig
Feinsteinzeug
  • Naturstein-Optik
  • robust und langlebig
  • pflegeleicht
  • lichtbeständig
  • säure- und laugenbeständig
  • schmutzunempfindlich
  • Schneiden und Bohren erfordert handwerkliches Geschick und gutes Werkzeug
Beton (Pflaster oder Platten)
  • größte Auswahl an Farben, Formen und Strukturen
  • sehr farbstabil
  • hoch belastbar
  • individuelle Verlegemuster möglich
  • extrem langlebig
  • einfach zu verlegen
  • künstliches Material
  • negatives Image aufgrund von eintönigen Waschbetonplatten aus vergangenen Jahrzehnten
Trittsteine
  • setzen Akzente auf Nebenwegen
  • trittsicher
  • nur für Nebenwege sinnvoll
  • nicht mit Schubkarre oder Rasenmäher befahrbar
Klinker oder Backstein
  • langlebig und pflegeleicht
  • gediegene Ausstrahlung
  • nur im norddeutschen Raum authentisch
  • im Schatten häufig von Moos und Algen betroffen
Holz
  • sehr modernes Material
  • lebendiger Charakter
  • natürlich
  • eher ungeeignet für Gartenwege, geeignet als Terrassenbelag
  • nicht für schattige Bereiche
  • rutschig bei Nässe
  • ergraut ohne Pflege
Kies, Splitt, Schotter
  • natürliche Optik
  • harmonisch mit Beeten und Pflanzen
  • Ränder mit Metallschienen oder Pflastersteinen einfassbar
  • schnell umsetzbar
  • für Zwischenräume zwischen Platten und Pflastersteinen sehr gut geeignet
  • ohne Unkrautvlies pflegeintensiv
  • Rasenmäher und Schubkarren lassen sich schwerer auf ihnen bewegen
  • bei starken Regenfällen anfälliger für Auswaschungen
  • schmutzige Schuhe, wenn das Material feucht ist
  • Laub ist schwieriger zu entfernen als von anderen Materialien
  • Ausbesserungsarbeiten notwendig
Rindenmulch
  • besonders günstig
  • natürlich
  • Ränder mit Metallschienen oder Pflastersteinen einfassbar
  • alle Formen umsetzbar
  • schnelle Umsetzung
  • ideal für kleine Wege im Beet
  • ohne Unkrautvlies pflegeintensiv
  • Rasenmäher und Schubkarren lassen sich schwerer auf ihnen bewegen
  • bei starken Regenfällen anfälliger für Auswaschungen
  • schmutzige Schuhe, wenn das Material feucht ist
  • Laub ist schwieriger zu entfernen als von anderen Materialien
  • Nachfüllen notwendig

Gartenwege planen

Funktionale Wege sollten möglichst direkt zum Ziel führen, also gerade oder nur leicht geschwungen ausfallen. Ist Dein Garten groß genug, bieten sich geschwungene Pfade an, die zum Schlendern einladen. Große Kurven wirken eleganter als enge Biegungen.

Orientiere Dich beim Verlauf der Wege an festen Elementen wie Bäumen, einem Teich oder bestehenden Beeten. Mache Dir also im Vorfeld Gedanken darüber, welche Art von Gartenwegen Du anlegen möchtest, wie diese Deinen Garten gliedern sollen und zu welchen Pflanzen diese passen müssen.

Lose Materialien wie Kies, Splitt oder Rindenmulch eignen sich für selten benutze Wege, wobei Regen sie auswaschen kann und Schuhe leichter schmutzig werden. Hier können Trittsteine die perfekte Lösung sein.

Trittsteine bringen Trittsicherheit und setzen Akzente auf selten benutzten Nebenwegen.

Für Hauptwege im Garten solltest Du Pflastersteine oder Platten wählen, die jedem Wetter trotzen und die Du bei Regen wieder sauberen Fußes verlässt. Solltest Du eine Hofeinfahrt und eine Terrasse haben, wirkt es harmonischer, wenn Du für die Hauptwege im Garten das gleiche Material verwendest. Ansonsten könnte Dein Garten chaotisch wirken.

gartenwege planen

Tipps

  • Zeichne einen maßstabsgetreuen Plan von Deinem Garten inklusive Gebäude, Terrassen, Bäume, Beete und Sträucher auf. Überlege Dir, wie Du Deine Wege funktional und trotzdem ansprechend anlegen kannst.
  • Bevor Du pflasterst kannst Du die Wege erstmal mit Rindenmulch legen zum Testen. So kannst Du die Linienführung bei Bedarf einfach korrigieren.
  • Nutze die Eigenschaften verschiedener Pflanzen und beziehe sie in Dein Gestaltungskonzept mit ein! Üppig über den Wegerand wachsende Pflanzen lockern die Gestaltung auf, während streng geschnittene Hecken die Einfassungen betonen.

Wie breit sollte ein Gartenweg sein?

Es gibt Richtwerte für die Breite von Wegen, die sich im Alltag bewährt haben.

  • Für den Weg zur Haustür solltest Du beispielsweise mindestens 120 cm einplanen, sodass zwei Personen nebeneinander laufen können – 60 cm pro Person. Noch besser sind 150 cm, damit auch zwei Personen mit Taschen bequem nebeneinander laufen können.
  • Für ein Mehrfamilienhaus rechnet man mit 3 Personen nebeneinander, was eine Mindestbreite von 180 cm ergibt.
  • Wege zum Kompost sollten 40 bis 80 cm breit sein, für selten genutzte Nebenwege rechnet man 40 cm.
  • Verwendest Du Schrittplatten, sollte der Abstand von einer Plattenmitte zur nächsten ca. 60 cm betragen.
  • Du solltest etwa 30 cm Abstand der Gartenwege von Mauern, Hecken oder Sträuchern einplanen. Sonst könnte die Gestaltung gedrungen wirken.

Anleitungen zum Wege und Mauern anlegen

Kiesweg anlegen

Lass ihn durch Deinen Garten schlängeln, wie es Dir beliebt: den Kiesweg. Wie Du Dir diesen Klassiker in Deinen Garten rieseln lässt, zeigen wir Dir in dieser Anleitung als einfache Variante und als Version mit Platte mehr

Verlegemuster für Gartenwege

Manche Verlegmuster ergeben sich direkt aus der Steinform, andere wiederum können mit verschiedenen Steinen erstellt werden.

  • 
				reihenverband

    Reihenverband

    • wenig belastbar
    • gut für Gartenwege
    • einfach zu verlegen

  • 
				kreuzfugenverband

    Kreuzfugenverband

    • wenig belastbar
    • gut für unbeanspruchte Orte
    • einfach zu verlegen

  • 
				bahnenware freie laengen pflastersteine

    Bahnenware mit freien Längen und Pflasterstreifen (Variationen möglich)

    • mittlere Belastbarkeit
    • gut für Terrassen und Fußwege
    • einfach zu verlegen

  • 
				blockverbaende

    Blockverbände (Variationen möglich)

    • belastbar und stabil
    • gut für Hofeinfahrten
    • einfach zu verlegen

  • 
				flechtzaunverband

    Flechtzaunverband

    • wenig belastbar
    • gut für Gartenwege
    • einfach zu verlegen

  • 
				wilder verband verschieden grosse steine

    Wilder Verband mit unterschiedlich großen Steinen

    • wenig belastbar
    • gut für Gartenwege
    • mittelschwer zu verlegen

  • 
				diagonalverband

    Diagonalverband

    • sehr belastbar
    • gut für große Flächen wie Hofeinfahrten
    • mittelschwer zu verlegen

  • 
				streifengitterverband

    Streifengitterverband

    • mittlere bis hohe Belastbarkeit
    • gut für Terrassen. Fußwege und Hofeinfahrten
    • mittelschwer zu verlegen

  • 
				passe polygonalverband

    Passe-/Polygonalverband

    • sehr belastbar
    • gut für Hofeinfahrten
    • schwer zu verlegen
    • wird in der Praxis kaum noch

  • 
				schuppenbogenverband

    Schuppenbogenverband

    • mittel belastbar
    • gut für Terrassen und Fußwege
    • komplizierte Verlegung

Übersicht der Produkteigenschaften von Gartenbaustoffen

Die Symbole am Artikel im Onlineshop und in Deinem HORNBACH Markt zeigen Dir auf einen Blick die Eigenschaften des Gartenbaustoffes:

  • 
				rutschhemmung

    Rutschhemmung

    Die Oberfläche ist zusätzlich bearbeitet und wirkt dadurch rutschhemmend.

  • 
				leicht zu reinigen

    Leicht zu reinigen

    Die Oberfläche des Produkts ist besonders leicht zu reinigen.

  • 
				schmutz und wasserabweisend

    Schmutz- und wasserabweisend

    Die Oberfläche ist äußerst widerstandsfähig gegen Schmutz und Wasser

  • 
				verbesserter uv schutz

    Verbesserter UV-Schutz

    Eine besondere Behandlung der Oberfläche schützt vor einem schnellen Verblassen der Produktfarbe durch UV-Strahlen.

  • 
				natuerliche optik

    Natürliche Optik

    Das Produkt hat die optische Anmutung eines Natursteins und wirkt dadurch besonders hochwertig.

  • 
				durchgefaerbt

    Durchgefärbt

    Der Stein ist durchgefärbt. Er hat zu 100% dieselbe Farbe. Keine Farbabweichung bei Abplatzern und Kratzern.

  • 
				leicht zu verbauen

    Leicht zu verbauen

    Das Produkt besitzt besondere Merkmale, wodurch es sehr leicht zu verbauen bzw. zu verlegen ist.

  • 
				pkw befahrbar

    PKW-befahrbar

    Das Produkt ist besonders robust und kann mit einem PKW befahren werden.

  • 
				lkw befahrbar

    LKW-befahrbar

    Das Produkt ist extrem robust und kann mit einem PKW und LKW befahren werden.

  • 
				tausalzbestaendig

    Tausalzbeständig

    Dieser Naturstein ist unempfindlich gegenüber Tausalz.

  • 
				kanten gefast

    Kanten gefast

    Die Kanten des Produktes sind 45° abgeschrägt. Dadurch ist das Produkt weniger bruchempfindlich und es kann mit schmalen Fugen verlegt werden.

  • 
				rektifizierte kante

    Rektifizierte Kante

    Mit einer 90° Kante und minimaler Fase der Fliesen kann mit 1,5 bis 2 mm Fugenbreite verlegt werden. So wirkt das Fugenbild ebenmäßig.

  • 
				frostsicher

    Dieses Produkt weist eine Wasseraufnahmefähigkeit unter 3 % auf und ist somit frostsicher.

  • 
				punktuelle belastbarkeit

    Punktuelle Belastbarkeit

    Dieses Produkt hält einer punktuellen Belastung von 500 kg bei Stelzlagerverlegung stand.

Pearl-Effekt-Beschichtung

Generell gelten die aufgeführten Eigenschaften bei regelmäßiger Pflege! Viele Produkte werden werksseitig mit dem Pearl-Effektoberflächen veredelt, der schützt die Produkte, je nach Wirkungsgrad, vor dauerhaften Verschmutzungen und vereinfacht die Pflege.

Je höher der Pearl-Effekt, desto geringer ist die Chance, dass Schmutz und Wasser auf oder in das Produkt eindringen und es verunreinigen können.

Alle Pearl-Effekt-Beschichtungen sind lösemittelfrei, auf Wasserbasis und somit umweltfreundlich. Zur Reinigung genügen Wasser und ggf. Neutralseife.

  • 
				pearl effekt 2

    Pearl-Effekt 2 (PE2)

    Die Oberfläche hat einen Basisschutz. Dieser lösemittelfreie Schutz wirkt vor allem optisch. Das Produkt hat eine hohe Farbbeständigkeit.

  • 
				pearl effekt 3

    Pearl-Effekt 3 (PE3)

    Das Produkt weist durch Veredelung eine besondere Oberflächenspannung auf. Schmutz und Wasser perlen ab, die Farbe hält dauerhaft. Die atmungsaktive Oberfläche bietet guten Schutz vor Moos und Pilzen.

  • 
				pearl effekt 4

    Pearl-Effekt 4 (PE4)

    Das Produkt verfügt über eine hohe Schmutzunempfindlichkeit und eine sehr hohe Farbbeständigkeit; das erleichtert das Reinigen. Die Oberfläche bietet einen guten Schutz vor Algen- und Moosanlagerung.

  • 
				pearl effekt 5

    Pearl-Effekt 5 (PE5)

    Die Oberfläche ist werksseitig mit einer Spezialbeschichtung geschützt, die das Produkt unempfindlich gegen Schmutz und pflegeleicht macht. Schmutz wird bereits abgewiesen, bevor er in den Stein einziehen und Spuren hinterlassen kann. Die Oberfläche ist farbintensiver sowie frostbeständig.

Eigenschaft Pearl-Effekt 2 (PE2) Pearl-Effekt 3 (PE3) Pearl-Effekt 4 (PE4) Pearl-Effekt 5 (PE5)
Farbintensivierung ++ +++ +++ +++
Farbbeständigkeit ++ +++ +++ +++
Reduzieren der Schmutzaufnahme + ++ ++ +++
Reduzierung der Kaugummianhaftung + ++ +++
Erleichterung der Reinigung ++ ++ +++
dauerhafter, langlebiger Tiefenschutz + ++ +++
leichteres Entfernen der Flecken von Laub und Blüten, Ketchup, Senf, Wein sowie Grillfett ++ ++ +++
Algen- und Mooshemmung ++
5 Jahre Garantie gegen Moosanhaftung (bei regelmäßiger Pflege)
++
5 Jahre Garantie gegen Moosanhaftung (bei regelmäßiger Pflege)
+++
10 Jahre Garantie gegen Moosanhaftung (bei regelmäßiger Pflege)

Wichtige Informationen zu Gartenbaustoffen

  • Natürliche Abweichung
    Bitte beachte, dass die ausgestellten Muster nur den Charakter des Materials wiedergeben. Abweichungen bei Natursteinen hinsichtlich Farbe, Stärke und Struktur können je nach Abbauzeitpunkt und Materialschicht unterschiedlich ausfallen.
  • Verlegung aus mehreren Gebinden
    Nimm bei der Verlegung immer Steine aus unterschiedlichen Gebinden, um ein gleichmäßiges Verlegebild zu erhalten. Bei der Produktion sind geringe Abweichungen in Struktur und Farbe durch natürliche Schwankungen nicht zu vermeiden, was aber keine Minderung der Qualität darstellt.
  • Maßtoleranzen
    Alle Produkte werden sorgfältig geprüft. Trotzdem können leichte Formatabweichungen vorkommen, diese befinden sich allerdings innerhalb der zulässigen Maßtoleranzen.
  • Ausblühungen
    Durch Schwankungen der Zusammensetzung des Betons und Witterungseinflüsse können Ausblühungen auftreten. Ausblühungen werden durch Bewitterung und Nutzung wieder abgetragen. Ausblühungen sind kein Qualitätsmangel und schränken den Gebrauchswert der Betonfertigteile nicht ein.
  • Untergrundaufbau
    Beim Untergrundaufbau spielt die Wahl des richtigen Untergrundmaterials eine wichtige Rolle. Es besteht die Möglichkeit, dass das Untergrundmaterial ggf. durchschimmert, wodurch die Farbe des verlegten Materials (Pflaster, Platten) beeinflusst werden kann.
  • Vor dem Verlegen
    Prüfe beim Erhalt die Ware auf Qualität und eventuelle Beschädigungen, um Probleme beim Verlegen vorzeitig zu vermeiden.

Themen, die Dich auch interessieren könnten

nach oben