0 Merkliste 0 Warenkorb
HORNBACH Brunn am Gebirge Öffnungszeiten
Johann Steinboeck Strasse 7a
2345 Brunn am Gebirge

service-brunn@hornbach.com
+43 2236/306 - 0
Mo. - Fr.: 07:10 - 19:24 Uhr
Sa.: 07:10 - 18:00 Uhr
Sie haben diese Information am 02.10.23 um 23:08 Uhr ausgedruckt. Bitte beachten Sie, dass Weltmarktpreise und kurzfristige Reaktionen die Preise jederzeit ändern und diese damit von Ihrem Ausdruck abweichen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ratgeber

Beleuchtung im Garten

Beleuchtung im Garten

Du bist sowas von bereit. Für lange Abende in Deinem Garten. Dafür braucht es die richtige Gartenbeleuchtung für Wege, Terrasse, Beete, Büsche & Bäume. Wir zeigen Dir, auf was es ankommt & was Du beim Erdkabel verlegen beachten solltest.

Gartenbeleuchtung: verschiedene Bereiche beleuchten

Damit Du in einer lauen Sommernacht im Garten nicht im Dunkeln tappst, muss die passende Gartenbeleuchtung her. Dafür heißt es erstmal Bestandsaufnahme. Denn taghell sollte es auch nicht werden, das stört die Abendstimmung und definitiv auch die Nachbarn. Daher gilt es, Lichtinseln zu schaffen, die Dich sicher durch den Garten gehen lassen und verschiedene Bereiche in Deinem Garten beleuchten.

Dein Beleuchtungskonzept braucht also drei Teile:

  • Die Gartenwegbeleuchtung
  • Die Terrassenbeleuchtung
  • Die Beleuchtung von Beeten, Büschen, Bäumen, Mauern oder Teich für eine indirekte Beleuchtung

Um herauszufinden, wie viele und welche Leuchten Du brauchst, lohnt es sich, eine Skizze von Deinem Garten zu machen und alle Bereiche einzuzeichnen, die Du beleuchten willst. Das hilft Dir dann auch bei der Entscheidung, ob Deine Gartenbeleuchtung solarbetrieben sein soll, ob der Strom ganz konventionell aus der Steckdose kommen soll, oder ob Du eine Mischung aus Solarleuchten und konventionell betriebenen Leuchten verwendest.

Erleuchte Deinen Garten.
gartenbeleuchtung skizze dunkel

Achte bei der Gartenbeleuchtung immer darauf, geeignete Leuchten mit Schutzklasse IP zu verwenden. Die Schutzklasse ist wichtig, damit Deine Leuchten der Witterung, besonders Regenwasser stand halten. Im Außenbereich müssen Deine Leuchten, Kabel und Steckdosen mindestens IP44 aufweisen.

Auswirkungen auf Tiere

Tiere können durch übermäßige Beleuchtung gestört werden, achte darauf, nicht zu viele Leuchten in Deinem Garten zu installieren. Arbeite mit Zeitschaltuhren, Bewegungsmeldern oder schalte die Gartenbeleuchtung komplett ab, wenn du ins Haus gehst. Nutze LED Leuchten, die ziehen weniger Insekten an.

Gartenwege beleuchten

Für die Gartenwege, genauso wie die Einfahrt, sollte Deine Beleuchtung funktional sein. Denn hier hast Du im Zweifel auch mal den Einkauf, Essen oder Getränke in der Hand, da sollte niemand stolpern. Eine kaltweiße Beleuchtung leuchtet alles zuverlässig aus. Bei den Wegen solltest Du außerdem darauf achten, dass die Beleuchtung nicht blendet. Eine gute Ausleuchtung erreichst Du mit Bodenaufbauleuchten, die ihr Licht gleichmäßig verteilen.

Hast Du Gartenwege aus Holz, beleuchte sie mit LEDs. Wie Du die einbaust, erfährst Du hier.

Terrasse beleuchten

Bring Stimmung auf Deine Terrasse. Dafür eignen sich nicht nur Kerzen, sondern auch Lichterketten, Lampions, Laternen und Tischleuchten. Bei der Terrassenbeleuchtung solltest Du zu warmweißem Licht (unter 3.000) Kelvin greifen. Außerdem kannst Du Stimmung durch indirektes Licht auf Deine Terrasse bringen:

  • Hast Du Kübelpflanzen auf der Terrasse, kannst Du diese beleuchten und somit für indirektes Licht auf Deiner Terrasse sorgen.
  • Gibt es auf Deiner Terrasse ein Regal, eine Bar, oder andere Abgrenzungen? Bring doch LED Streifen daran an. Es gibt geeignete LED Stripes für den Außenbereich.
  • Grenzen an Deine Terrasse Beete, dann nutze dort Leuchten mit Erdspießen für eine indirekte Beleuchtung.

Gemütlich wird die Gartenbeleuchtung, wenn Du verschiedene Lichtquellen hast. Eine farbige Beleuchtung kann ein Highlight sein, setze Farbe allerdings nur sparsam ein.

Alles rund um das Thema LED Streifen erfährst Du hier.

Bäume, Büsche, Beete, Mauern oder Teich beleuchten

Schaffe Lichtinseln mit Deiner Gartenbeleuchtung. Das funktioniert durch die Beleuchtung von Bäumen, Büschen, Mauern oder Deinem Teich am Rande Deines Gartensitzplatzes oder Deiner Terrasse. So schaffst Du eine gemütliche Atmosphäre für jeden Abend im Garten. Nutze dafür Strahler mit Erdspießen, Spots oder Lichtleisten, die entweder erhöht oder im Boden eingelassen sind.

Willst Du Bäume oder Büsche beleuchten, kommt es auf Höhe und Breite an. Ist der Baum oder Busch, den du beleuchten willst, eher klein und breit, dann greife auch zu einem breiten Lichtkegel. Ist er eher hoch und schmal, greife zu einer Leuchte mit schmalerem Lichtkegel.

Hast Du einen Teich im Garten? Auch den kannst Du beleuchten und hast so auch nachts was von Deinem Teich. Dafür gibt es spezielle Teichleuchten, denn hier muss die IP Schutzklasse nochmal höher sein. Damit die Leuchten dem Wasser stand halten, brauchst Du Leuchten mit mindestens IP 68. Du hast die Wahl: entweder Du beleuchtest Deinen Teich unter Wasser oder von außen.

Gartenbeleuchtung Solar vs. mit Strom

Deine Skizze steht. Du weißt, wo Du Deine Gartenbeleuchtung brauchst, um sicher von A nach B zu kommen und ein bisschen Stimmung reinzubringen. Im nächsten Schritt solltest Du entscheiden, ob Du Deine Leuchten mit Strom konventionell aus der Steckdose betreiben, oder zur Solarvariante greifen willst. Vielleicht lohnt sich in Deinem Garten auch eine Mischung.

Besonders wenn Du einen großen Garten hast mit vielen Wegen, die Du ausleuchten möchtest, eignet sich die Versorgung über Erdkabel. Um Strom im Garten zu verlegen, benötigst Du die richtigen Erdkabel und einen Elektriker. Denn auch im Garten gilt: Elektroanschlüsse dürfen nur vom Fachmann durchgeführt werden. Hast Du im Voraus schon geplant, wo Du Strom benötigst, erleichtert das seine Arbeit.

Ist Dein Garten klein braucht's vielleicht kein ausgefuchstes Stromkonzept, dann kannst Du die Kraft der Sonne nutzen und Deine Lampen aufladen. Damit sparst Du Dir den Kabelsalat. Denn auch Wegleuchten gibt es als Solarleuchten.

Auch wenn Du einen großen Garten hast, musst Du ihn nicht überall verkabeln und kannst eine Mischung einsetzen: Über Erdkabel betriebene Leuchten für die Wege, solarbetriebene Leuchten für die Terrasse oder den Gartensitzplatz.

smart home eingliederung abstand v1 oben

Smarte Gartenbeleuchtung

Strom sparen mit Smart Home geht nicht nur bei Deiner Innenbeleuchtung. Auch draußen lässt sich da einiges machen. Mit Smart Home fähigen Wegleuchten kannst Du über Regeln bestimmen, um wie viel Uhr sich Deine Wegeleuchten einschalten. Alternativ kannst Du sie so einstellen, dass sich die Leuchten mit dem Sonnenuntergang einschalten. Verbindest Du die Lampen mit einem Bewegungsmelder, leuchten sie nur dann, wenn sie wirklich gebraucht werden.

Deine Lampen und Leuchten kannst Du zusätzlich mit einem Bewegungsmelder geeignet für den Außenbereich verbinden, so geht das Licht nur an, wenn es wirklich gebraucht wird. Das eignet sich besonders für Laufwege oder Beet- und Baumbeleuchtung, die den Weg durch Deinen Garten weisen sollen.

Neben den Bewegungsmeldern hast Du die Möglichkeit einen Wandschalter in Deinem Haus anzubringen. Mit dem kannst Du Deine Gartenbeleuchtung verknüpfen und so mit einem Schalter von innen Deine Beleuchtung im Garten an und aus schalten und Lichtszenarien aktivieren. Sind Deine Leuchtmittel dimmfähig, kannst Du mit dem Schalter auch Deine Gartenbeleuchtung dimmen.

smart home eingliederung abstand v1 unten

Erdkabel verlegen

Möchtest Du Erdkabel für Deine Gartenbeleuchtung verlegen, gilt es einiges zu beachten. Für den Anschluss brauchst Du professionelle Hilfe von einem Fachmann. Bevor der kommt, solltest Du wissen, welche Lampen wo in Deinem Garten platziert werden sollen. Daraus ergibt sich der Verlegeplan und der Elektriker kann die benötigte Strommenge ermitteln.

Alleine gibt's hier also wenig für Dich zu tun. Trotzdem haben wir ein paar allgemeine Infos zum Thema Erdkabel verlegen zusammengestellt:

  • Erdkabel sollten in einem Graben von mindestens 60 cm verlegt werden.
  • Bei Gehwegen oder Fahrbahnen sollte die Tiefe mindestens 80 cm betragen.
  • Für die Verlegung eignet sich ein Leer- oder Flexrohr, so sind die Kabel vor Pflanzenwurzeln geschützt.
  • Zusätzlich kann ein Warnband in den Graben integriert werden, das anzeigt, dass in diesem Bereich eine elektrische Leitung verläuft.
  • Sowohl für die Kabel als auch für die Lampen und Außensteckdosen ist die Schutzklasse IP44 Mindestanforderung, da alle Teile durchgängig der Witterung ausgesetzt sind.
  • Die Stromversorgung für die Gartenbeleuchtung muss über einen eigenen Stromkreis laufen. Aus Sicherheitsgründen dürfen die Erdkabel nicht an den Stromkreis des Hauses angeschlossen werden.

Themen, die Dich auch interessieren könnten

nach oben