Welche Beschattung eignet sich für meine Terrassenlage?
Bevor Du Dich auf eine Beschattungsart festlegst, solltest Du Dich erstmal damit auseinandersetzen, was Du brauchst. Je nachdem welche Lage Dein Balkon oder Deine Terrasse hat, scheint die Sonne zu verschiedenen Tageszeiten dort besonders intensiv.
Osten
Eine Terrasse oder ein Balkon, der nach Osten zeigt, ist der Jackpot, wenn Du gerne draußen frühstückst. Morgens steht die Sonne noch tief und kann von vorne blenden. Daher empfehlen wir Dir als Terrassenbeschattung einen flexiblen Sonnenschutz wie Sonnenschirm oder ein Sonnensegel mit senkrechter Befestigung. Von der Mittagssonne bekommst du auch noch ein bisschen was mit, ab nachmittags brauchst du keinen Sonnenschutz mehr.

Süden
Hast Du eine Südterrasse, musst Du nicht in Urlaub, um die Sonne anzubeten. Dort hast Du den ganzen Tag Sonne und die richtige Beschattung ist umso wichtiger. Wir empfehlen Dir eine festmontierte Terrassenbeschattung, wie Markise, Terrassenüberdachung oder Pergola. Dann kannst Du den ganzen Tag auf Deiner Terrasse verbringen.

Westen
Ab geht's zum kühlen Afterwork Drink beim Sonnenuntergang auf Deiner Westterrasse. Dort bekommst du erst die Mittagssonne zu spüren. Am meisten bekommst Du die Abendsonne ab, die im Hochsommer noch richtig intensiv sein kann. Daher kannst Du hier wählen, ob Du einen fest montierten Sonnenschutz anbringen möchtest, oder ihn doch flexibel halten willst.

Norden
Nur weil Deine Terrasse Richtung Norden geht, heißt es nicht, dass Du keine Sonne abbekommst. Von der Mittagssonne bekommst Du nicht viel mit, denn davor schützt Dich Dein Haus. Aber von der Morgen- und Abendsonne hast Du was, deshalb empfehlen wir Dir eine flexible Terrassenbeschattung.

Terrasse planen steht bei Dir noch auf dem Plan? Wir haben alle Infos für Dich, die Du zum Planen und Bauen brauchst.
Welche Terrassenbeschattung eignet sich für mich?
Weißt Du schon mal, wann die Sonne auf Deine Terrasse oder Deinen Balkon scheint, ist der erste Schritt zu Deinem Sonnenschutz vollbracht. Im zweiten Schritt solltest Du Dir überlegen, wie groß die Fläche ist, die Du beschatten möchtest und wie oft Du die Beschattung benötigst.
Dabei gilt, je größer Deine Fläche und je öfter Du die Beschattung brauchst, umso mehr lohnt sich eine fest montierte Terrassenbeschattung. Denn dann sparst Du Dir jeden Tag die Auf- und Abbauarbeiten.
Hast Du einen fest installierten Sonnenschutz, aber die Sonne hat einen Stand, in dem sie Dich trotzdem blendet? Dann hol Dir zusätzlich einen flexiblen Sonnenschutz, den kannst Du so befestigen, dass er Dich zu bestimmten Tageszeiten von der Sonne abschirmt.
Sonnenschirm | Sonnensegel | Markise | Pavillon | Pergola | Terrassenüberdachung | |
---|---|---|---|---|---|---|
Projektanspruch | + | ++ | ++ | ++ | +++ | +++ |
Regenschutz | + | ++ | + | ++ | ++ | +++ |
Windbeständigkeit | + | ++ | + | +++ | +++ | +++ |
Flexibler Sonnenschutz für Terrasse und Balkon
Flexibel bleiben beim Sonnenschutz bringt seine Vorteile: Wandert die Sonne, kannst Du Deinen Sonnenschutz mitwandern lassen. Außerdem ist er schnell auf- und abgebaut und meist auch kostengünstig.
Sonnenschirme
Hast Du nur eine kleine Fläche zu beschatten, greif zum Sonnenschirm. Den kannst Du auch mal an den Sandkasten stellen oder mit in den Park nehmen. Auch wenn Du nur einen kleinen Balkon mit wenig Platz hast, ist der Sonnenschirm der absolute Klassiker.
Du solltest immer bedenken, dass er nicht wind- und wasserfest ist. Wird das Wetter schlecht, hol ihn nach drinnen. Willst Du Deine Terrasse beschatten, achte darauf, den Schirm fest im Boden zu verankern.

Sonnensegel
Sonnensegel eignen sich nicht nur für Deine Terrasse oder Deinen Balkon, sondern auch, um einen Pool, ein Planschbecken oder eine Matschküche vor der Sonne zu schützen.
Bevor Du Dir ein Sonnensegel zulegst, solltest Du überprüfen, ob Du auch die Möglichkeit hast es zu befestigen. Dafür eignet sich Dein Haus genauso gut wie ein Baum oder eine Gartenmauer. Nichts davon zur Hand? Es gibt auch Masten und Pfosten, an denen Du das Segel befestigen kannst.
Spann das Segel so gut es geht. Eine Ecke des Sonnensegels sollte zudem etwas tiefer hängen, damit der Regen ablaufen kann. Sonnensegel sind in der Regel nicht so empfindlich gegenüber Wind und Wasser wie Sonnenschirme. Du kannst sie ruhig auch mal hängen lassen, wenn das Wetter schlechter wird.

Ein Sonnensegel genau in der Größe, in der Du es brauchst, findest Du hier.
Welche Beschattung für meinen Balkon?
Wenn Du Deinen Balkon beschatten willst, gelten erst mal die gleichen Regeln wie bei der Terrasse. Also check erst mal die Lage. Wann ist es auf Deinem Balkon besonders sonnig und wann nutzt Du ihn am meisten.
Allerdings kommt auf dem Balkon der Platzfaktor hinzu. Meistens ist der Balkon nicht riesig. Das heißt der Sonnenschutz darf nicht zu viel Platz einnehmen.
Balkonsonnenschirme
Es gibt Sonnenschirme, die sich besonders gut für den Balkon eignen, weil sie zum Beispiel rechteckig sind oder weil sie an einer Seite abgeflacht sind und sich so gut an die Hauswand stellen lassen. Dann ist der Schirmstock nicht im Weg.
Oder Du befestigst den Schirm gleich am Balkongeländer. Dann ist er auch nicht im Weg und er kann zur Not sogar mit der Sonne wandern.
Klemmmarkisen auf dem Balkon
Wenn zum begrenzten Platz auch noch der Umstand kommt, dass Du zur Miete wohnst und keine Löcher in die Hauswand bohren kannst, dann kannst Du mit Klemmmarkisen zu Deinem Schatten kommen.
Wie der Name schon sagt, werden sie zwischen zwei Ebenen geklemmt. Platzsparend und Du kannst sie jederzeit abbauen und mitnehmen.
Sonnensegel auf dem Balkon
Wenn Dein Balkon von früh bis spät in der Sonne brutzelt, dann brauchst Du vielleicht einen dauerhaften Sonnenschutz. Ein Sonnensegel ist hier ideal. Es lässt sich an der Hauswand und dem Balkongeländer befestigen und beschattet Deinen Balkon den ganzen Tag. Kein Gestänge, kein Ständer – nichts steht rum und raubt den Platz.
Und damit es auch richtig passt, kannst Du Dir Dein Sonnensegel nach Maß anfertigen lassen.
Wenn Du weitere Tipps brauchst, damit Dein Balkon hammermäßig wird, dann schau in unserem Ratgeber vorbei.
Fest installierter Sonnenschutz für Terrasse und Balkon
Einfach nach draußen setzen und nicht lange aufbauen. Bei einem fest installierten Sonnenschutz musst Du zwar etwas mehr Aufwand und Budget investieren, dafür bleibt er Dir lange erhalten. Damit beschattest Du große Flächen und sorgst für ein zusätzliches Zimmer im Sommer.
Markisen
Einfach ausrollen und schon ist es schattig. Die platzsparendste Variante ist die Markise. Sitzt Du viel auf Deiner Terrasse und hast eine große Fläche, die Du beschatten willst, dann ist sie das Richtige für Dich.
Die Markise kannst Du an Deinem Haus montieren oder zu einer Freistehenden greifen. Hast Du kein Eigenheim, kannst Du eine Klemmmarkise installieren.
Bei Markisen solltest Du darauf achten, dass sie nur bedingt regenresistent sind und bei starkem Wind eingefahren werden sollten. Du solltest Deine Markise nicht durchhängen lassen und vor dem Einrollen unbedingt trocknen lassen.


Smarte Markisensteuerung
Du bist nur mal kurz beim Einkaufen. Da wird es windig, es fängt an zu regnen und Du denkst: "Mist, die Markise". Ist bestimmt jedem schon mal passiert. Rüstest Du mit Smart Home nach, ist das kein Problem mehr.
Installiere einen intelligenten Roller Shutter mit dem passenden SMART HOME by hornbach Gateway, kannst Du Deine Markise einfach über Dein Smartphone steuern. Du kannst festlegen, zu welcher Zeit sie automatisch ein- und ausgefahren werden soll und sie jederzeit von unterwegs steuern.
Zusätzlich kannst Du noch einen Helligkeits- oder Temperatursensor anbringen. Legst Du dann Regeln fest, also bei welcher Temperatur oder Helligkeit, die Markise ein- und ausgefahren werden soll, steuert sich Deine Markise quasi von alleine.
Bei Unterputzinstallationen muss der Profi ran
Auch wenn der Roller Shutter schnell installiert ist, zur fachgerechten Anbringung benötigst Du die Hilfe eines Elektrikers.

Hier erfährst Du Schritt für Schritt, wie Du Deine Markise richtig anbringst.
Pavillon
Ist Deine Terrasse weiter vom Haus entfernt oder willst Du nichts an Deiner Hauswand befestigen, kannst Du auch einen Pavillon aufstellen. Damit kannst Du eine große Fläche beschatten.
Ist Dir ein guter Luftdurchzug wichtig, dann greif zu einem Pavillon ohne Seitenwände. Willst Du bis in den Herbst draußen sitzen, solltest Du einen Pavillon mit Seitenwänden installieren. So oder so, kannst Du im Sommer auch bei Wind und Regen draußen sitzen.
Geht auch als flexible Variante. Das Faltpavillon ist schnell auf- und wieder abgebaut!

Faltpavillon aufbauen: Aufbau- und Sicherheitshinweise
Wir haben Dir einige Hinweise zum Aufbau und zur Sicherheit zusammengestellt, damit Du lange Freude an Deinem Pavillon hast. Achte auf den fachgerechten Aufbau, die richtige Lagerung und unsere Pflegehinweise.
- Zum sicheren Aufbau für Pavillons sind mindestens 2 Personen erforderlich.
- Sorge für ausreichende Standfestigkeit auf ebenem und festem Untergrund.
- Bei weichem Untergrund schützt Du Deinen Pavillon im aufgebauten Zustand vor Wind, indem Du Zeltheringe durch die Bodenwinkel in das Erdreich einschlägst oder mit Schrauben und Dübeln fest verankerst.
- Bei starkem Wind, Sturm und Gewitter muss die Dachbespannung des Pavillons entfernt werden.
- Verwende niemals offenes Feuer im Pavillon oder in direkter Nähe des Pavillons.
- Heizstrahler dürfen nur in großem Abstand zum Pavillon aufgestellt werden.
Tipps zur Reinigung und Pflege
- Verhindere die Bildung von Wasseransammlungen auf dem Dach durch regelmäßiges Abschütten des Regenwassers. Hebe das Dach dazu leicht mit einem Besen an, damit das angesammelte Wasser ablaufen kann.
- Reinige das Dach nur mit milden Seifenreinigern und lasse es gut abtrocknen, bevor Du es einlagerst. Auch evtl. Mehltau-, Schimmel- oder Stockflecken entferne nur mit haushaltsüblichen, milden Seifen.
- Verwende keine Säuren oder alkalische Lösungen und auch keine harten Bürsten oder Dampfstrahler um Beschädigungen des Gewebes zu vermeiden.
- Wenn Du den Pavillon nicht brauchst, lagere ihn möglichst an einem dunklen und trockenen Ort.
- Achte darauf, dass alle Teile trocken sind, bevor Du den Pavillon verstaust.
- Lagere das Dach nur in trockenen und belüfteten Räumen.

Pergola
Du kannst Dich auch mit einer Pergola vor der Sonne schützen. Eine Pergola ist eine Holzkonstruktion, die entweder bespannt oder bewachsen ist.
Bespannt ist eine Pergola entweder mit einem Bladachin oder Sonnensegel. Beides ist nur bedingt regenfest.
Möchtest Du die Pergola lieber natürlich bewachsen lassen, kannst Du Kletterrosen, Weinpflanzen oder Trompetenblumen pflanzen. Je dichter Deine Pergola bewachsen ist, desto besser schützt sie Dich vor der Sonne, aber auch vor Regen.

Eine Pergola kannst Du Dir aus ein paar Materialien selbst bauen. Wir zeigen Dir Schritt für Schritt wie es geht.
Terrassenüberdachung
Daran gibt’s nichts zu rütteln. Machst Du Deine Terrasse im Sommer zum zusätzlichen Zimmer und verbringst dort viel Zeit, solltest Du Dir überlegen eine Terrassenüberdachung zu installieren.
Die steht bei Wind und Wetter. So kannst Du auch bei einem Sommerregen draußen sitzen bleiben und Deine Terrasse bis in den Herbst nutzen. Deine Terrassenmöbel kannst Du ebenfalls im Schutz der Terrassenüberdachung überwintern.
Vor dem Bau solltest Du allerdings herausfinden, ob Du dafür eine Baugenehmigung brauchst und bei der Planung die Belastung durch Schnee bedenken.

Schattige Sitzplätze im Garten
Willst Du nicht nur für ein schattiges Sitzplätzchen auf Deiner Terrasse sorgen? Wenn Du einen Garten hast, lassen sich dort gemütliche sonnengeschützte Nischen zum Entspannen schaffen.
Wir hätten da ein paar Ideen, die Du auch noch selber bauen und gestalten kannst.