Stromerzeugung mit Photovoltaik-Anlagen
Zur Zeit wohl am gängigsten, ist die Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie durch Photovoltaik Anlagen. Dabei werden auf dem Dach Photovoltaikmodule befestigt. Deren Photozellen bzw. Solarzellen wandeln das Sonnenlicht, in Strom um.
Faustregel: Eine Fläche von 6 Quadratmetern Solarmodule erzeugt ca. 1.000 kWh Strom.
Die Solarzellen erzeugen also den Strom. Doch das ist zunächst noch Gleichstrom. Mit dem können die meisten Geräte im Haushalt nichts anfangen. Er muss also zum Wechselstrom werden. Dafür ist der Wechselrichter auch genannt Netzeinspeisegerät zuständig. Darüber wird der erzeugte Strom dann entweder im Haus verbraucht oder in das Stromnetz eingespeist.

Beachte!
Nicht auf jedem Dach macht die Installation einer Photovoltaikanlage Sinn. Es muss über das ganze Jahr betrachtet ausreichend Sonnenlicht vorhanden sein, damit sich die Anlage auch rentiert. Lass das am besten von einem Fachbetrieb prüfen.
Wenn Du zur Miete wohnst, musst Du nicht gleich auf "selbstgemachten" Strom verzichten. Mit einem Balkonkraftwerk kannst Du auch auf dem Balkon oder der Terrasse etwas Solarstrom produzieren und in Deiner Wohnung verbrauchen.
Stromerzeugung durch Windkraft
Auch Windräder sind mittlerweile ein Bestandteil der Energiegewinnung. Das geht im Grunde auch zuhause. Natürlich fällt das Windrad dann nicht ganz so groß aus. Aber das Prinzip ist das gleiche. Der Wind treibt ein Rad an und das treibt einen Generator an, der den Strom erzeugt. Wie bei der Photovoltaik Anlage wird der Strom entweder selbst verbraucht oder eingespeist.
Anders als bei der Solar-Anlage brauchst Du für die Errichtung einer Windkraftanlage eine Genehmigung. Und so ein Windrad wird schon ganz schön groß. In Gegenden mit enger Bebauung kannst Du das also so ziemlich vergessen. Und Du musst Dir darüber im Klaren sein, dass das Windrad Geräusche macht, wenn es sich dreht. Also ist es direkt am Wohnhaus vielleicht nicht so angenehm.
Wenn Du trotzdem auf den Geschmack gekommen bist, dann kannst Du Dir ja unsere MACHER Story von Sascha anschauen. Der hat sich ein Windrad kurzer Hand selbst gebaut.
Blockheizkraftwerk oder Brennstoffzellenheizung
Eine dritte Möglichkeit Strom selbst zu produzieren ist ein Blockheizkraftwerk oder eine Brennstoffzellenheizung. Das Blockheizkraftwerk nutzt das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung.
Das bedeutet, dass durch einen Verbrennungsprozess sowohl Wärme als auch Strom erzeugt werden.
Als würde Deine Gasheizung zuhause nicht nur dafür sorgen, dass es warm ist, sondern auch noch Strom produzieren. Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
Der Vorteil ist, dass nur wenig Brennstoff benötigt wird um Strom und Wärme zu produzieren. Allerdings ist die Anschaffung eines Blockheizkraftwerks sehr aufwendig und kostenintensiv. Es lohnt sich im privaten Bereich also fast nur, wenn Du damit ein Mehrfamilienhaus versorgen willst und sich mehrere Parteien zusammenschließen.
Anders ist es bei der Brennstoffzellenheizung. Hier wird zwar auch die Kraft-Wärme-Kopplung genutzt, aber bei der "kalten Verbrennung" innerhalb der Brennstoffzelle handelt es sich um eine chemische Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff.
Auch hier wird Energie in Form von Wärme und Strom freigesetzt. Im Gegensatz zum Blockheizkraftwerk lohnt sich die Brennstoffzellenheizung auch schon für Einfamilienhäuser.
Häufige Fragen zur Stromerzeugung zuhause
Darf ich zuhause Strom erzeugen?
Ja, grundsätzlich darfst Du zuhause Strom erzeugen. Du musst Dich lediglich an die Regularien zur Menge des produzierten Stroms halten und eventuell nötige Genehmigungsverfahren für die jeweilige Anlage durchlaufen. Das hängt aber stark von der Art der Stromerzeugung ab.
Wie viel Strom darf ich produzieren?
Als natürliche Person (ohne Gewerbe) darfst Du in Österreich bis zu 12.500 Kilowattstunden einspeisen und dafür Einkünfte beziehen, ohne Einkommenssteuer zu entrichten. Die Engpassleistung Deiner Anlage darf dabei die Grenze von 25 kWP nicht überschreiten.
Den genaue Novelle findest Du im Einkommenssteuergesetz.
Wie kann ich erzeugten Strom speichern?
Um Deinen selbst erzeugten Strom zu speichern, gibt es zu der jeweiligen Anlage passende Stromspeicher. Dort kann der Strom bis zur Verwendung gespeichert werden.
Welche Art der Stromerzeugung eignet sich für mich?
Um zu entscheiden welche Art von Stromerzeugung für Dich geeignet ist, musst Du verschiedene Faktoren berücksichtigen. Wohnst Du sehr schattig, dann kommt Photovoltaik eher nicht infrage. Eine Windkraftanlage musst Du genehmigen lassen und wenn Du in einem stark bebauten Gebiet wohnst, stehen die Chancen dafür eher schlecht. Ein Blockheizkraftwerk lohnt sich nur dann, wenn Du ein Mehrfamilienhaus damit heizen willst. Lass Dich am besten von einem Fachbetrieb beraten.
Unterwegs mit selbst erzeugtem Strom
Nicht nur Zuhause kannst Du Strom selbst erzeugen um Deine Stromrechnung etwas zu verringern und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Auch unterwegs wollen wir immer weniger auf einen gewissen Komfort verzichten. Camping war früher mit vielen Entbehrungen verbunden – kein Kühlschrank, kein elektrisches Licht und keine Elektrogeräte. Das muss nicht mehr sein. Auch unterwegs kannst Du grünen Solarstrom erzeugen und speichern.