AnleitungHolz-Stein-Terrasse bauen
#Terrasse#Bauen im Garten Du kannst Dich zwischen Stein und Holz nicht entscheiden? Macht nichts! Mach Deine Terrasse für den nächsten Sommer in einer coolen Holz-Stein-Optik fit. Alles, was Du für Deine Holz-Stein-Terrasse benötigst, und eine ausführliche Schritt für Schritt Bauanleitung bekommst Du bei uns.
Das brauchst Du
Vorbereitung
01Bei der Kombination von Holzbelag und Steinbelag müssen unterschiedliche Aufbauhöhen zueinander angeglichen werden. Am besten unterteilst Du die beiden Bereiche mit Randsteinen.
(1) Terrassenplatten
(2) Fugenmaterial
(3) Pflastersplitt
(4) Frostschutzmaterial
(5) Randstein
(6) Betonkeil
Randsteine setzen
Terrassenfläche markieren
02Markiere die Terrassenfläche zzgl. je 20 cm mit einer gespannten Maurerschnur oder einem Markierungsspray. Ein Mauerwinkel hilft beim rechten Winkel.
03Hebe die Fläche so tief aus, wie für den Gesamtaufbau erforderlich. Berücksichtige dabei ein Gefälle von 2 %. Verdichte die Fläche mit der Rüttelplatte. Die Randsteine werden – je nach Terrassenaufbau und Randsteinhöhe – auf der verdichteten Bodenfläche oder auf der Frostschutzschicht gesetzt. Stecke mit Maurerschnüren das exakte Maß der Randsteininnenkanten mit Gefälle ab.
04Rühre den Landschaftsbaubeton erdfeucht an und trage ihn als 4 bis 5 cm dicken Streifen für den ersten Randstein auf die Bodenfläche auf. Den Stein setzen, mit dem Gummihammer in den Beton einklopfen und dabei mit der Wasserwaage ausrichten. Forme mit der Kelle einen Betonkeil von ca. 10 cm Höhe und setze darauf weitere Randsteine entlang der gespannten Schnüre. Die Randsteine können mit einem Winkelschleifer zugeschnitten werden.
05Wenn die äußeren Randsteine sitzen, kannst Du die Steine für die Abtrennung der beiden Terrassenbeläge setzen. Abhängig vom Terrassenbelag kann nun in die beiden Innenräume weiteres Frostschutzmaterial gefüllt werden. Berücksichtige dabei, dass auf den Frostschutz noch eine 4 cm dicke Schicht Pflastersplitt kommt.
Gefälle einstellen
06Spanne auf Höhe der fertigen Terrassenoberkante Schnüre und richte sie waagerecht aus. Markiere den Randstein nach einem Meter Terrassenbreite 2 cm unterhalb der Schnur mit Klebeband. Wiederhole diesen Schritt nach jedem weiteren Meter Terrassenbreite um weitere 2 cm bis zum Ende der Terrasse. Befestige nun die Schnur in Höhe der Markierungen. So erhältst Du ein gleichmäßiges Gefälle von 2 %.
Steinbelag verlegen
07Auf den Unterbau mit Frostschutzmaterial wird eine 4 cm dicke Schicht Pflastersplitt aufgetragen. Ziehe das Material eben ab. Drücke dazu T-Schienen (Abziehlehren) in das Splittbett und richte sie bündig zur Randsteinoberkante aus. Wenn die Randsteine richtig gesetzt sind und das nötige Gefälle haben, ist das Ausrichten der T-Schienen einfach. Nach dem Abziehen der Oberfläche werden die T-Schienen wieder entfernt. Fülle die entstandenen Rillen mit Splitt auf.
08Verlege nun die Terrassenplatten; beginne damit am vorderen Rand der Terrasse. Die Platten reihenweise mit Fugenversatz verlegen. Lasse zwischen den Platten und zum Rand einen Fugenabstand von 5 mm; dabei helfen Fugenkreuze. Verwende spezielle Fugenkreuze für Terrassenplatten. Schneide die Platten mit einem Winkelschleifer mit Steinscheibe für Granitbeläge. Entferne die Fugenkreuze nach dem Verlegen.
09Kehre dann Fugensplitt diagonal in die Fugen. Dafür eignet sich besonders Pflasterfugenmörtel-Fix, der an der Luft aushärtet. Er wird mit einem Straßenbesen eingekehrt. Das restliche Material von der Oberfläche entfernen. Nach der Trockenzeit ist die Fuge fest und gleichzeitig wasserdurchlässig.
10Pflasterfugenmörtel-Fix ist in verschiedenen Farben erhältlich.
Holzterrasse montieren
11Auf die vorbereitete Frostschutzschicht (Beschreibung umseitig) wird eine 4 cm dicke Schicht Pflastersplitt aufgetragen.
(1) Terrassendielen
(2) Abstandshalter
(3) Unterskonstruktion
(4) Unterlagspat
(5) Betonplatte
(6) Universalvlies
(7) Pflastersplitt
(8) Frostschutzmaterial
(9) Randstein
(10) Betonkeil
12Ziehe das Material eben ab. Das geht am besten mit T-Schienen als Abziehlehren, wie zuvor beschrieben. Lege ein Universal-Vlies als Unkrautschutz auf die ebene Fläche. Das Vlies bahnenweise auslegen.
13Für die Montage der Holzterrasse werden Betonplatten als Auflage für die Unterkonstruktion benötigt. Ordne die Betonplatten in den vorgeschriebenen Abständen an; die Abstände gibt der Hersteller der Terrassendielen vor. Die Betonplatten verlegst Du am besten mit einem Plattenheber. Schneide Dir für das gleichmäßige Ausrichten der Platten eine Abstandsschablone aus einem Brett. Unter jede Auflage der Unterkonstruktion wird ein Unterlagspat gelegt. Das erhöht die Lebensdauer des Holzes. Längs zusammengesetzte Unterkonstruktionen benötigen einen Dehnungsabstand von 1 cm. Während der Montage kann ein Unterlagspat als Abstandshalter eingeschoben werden. Je nach Verlegemuster werden Dielen auf Stoß verlegt. Die Unterkonstruktion solltest Du an diesen Stellen verdoppeln.
14Unter jede Auflage der Unterkonstruktion wird ein Unterlagspat gelegt. Das erhöht die Lebensdauer des Holzes. Längs zusammengesetzte Unterkonstruktionen benötigen einen Dehnungsabstand von 1 cm. Während der Montage kann ein Unterlagspat als Abstandshalter eingeschoben werden. Je nach Verlegemusterwerden Dielen auf Stoß verlegt. Die Unterkonstruktion solltest Du an diesen Stellen verdoppeln.
15Verschraube die Unterkonstruktion mit den Betonplatten: Durchbohre dazu mit einem Holzbohrer die Unterkonstruktion. Bohre weiter mit einem Steinbohrer ein Dübelloch in die Betonplatte. Schlage nun einen Nageldübel zur Hälfte ein und drehe ihn dann mit dem Akkuschrauber bis zum Ende ein.
16Wichtig beim Verschrauben der Terrassendielen sind die Abstände zwischen den Dielen und zu allen festen Bauteilen, ebenso der Abstand zwischen der Unterkonstruktion und den Terrassendielen. Die Abstände verhindern, dass Wasser auf der Fläche stehen bleibt und in die Dielen oder die Unterkonstruktion eindringt. Das erhöht die Lebensdauer der Terrasse.
17Spezielle Abstandshalter sorgen für den richtigen Fugenabstand und den Abstand zur Unterkonstruktion.
Bevor Du die Dielen festschraubst, solltest Du mit einer selbst gebauten Bohrschablone die beiden Bohrlöcher auf jeder Seite vorbohren. Danach kannst Du die Dielen mit Schrauben aus Edelstahl leicht festschrauben. Alternativ kannst Du auch Clipse zur unsichtbaren Befestigung verwenden.
18Bei der Montage der ersten Dielenreihe werden für den äußeren Rand Abstandshalter halbiert und damit der hochstehende Stift entfernt. Fugenabstände brücksichtigen!
19Die halbierten Abstandshalter unterlegen und die erste Dielenreihe montieren. Auf der anderen Seite wird an jeder Auflagestelle ein Abstandshalter eingesteckt. Terrassenschrauben so weit eindrehen, dass der Schraubenkopf bündig mit der Holzoberfläche ist.
20Holzbrettchen auf die passenden Maße zusägen. Seitliche Anschlagleisten anbringen. Zwei Bohrlöcher bohren.
a) Breite Diele
b) Breite Unterkonstruktion
c) ca. 20 cm
d) ca. 4 cm
Abstände einhalten
Halte bei der Montage der Holzterrasse die nötigen Abstände zu den Randsteinen ein, damit der Terrassenaufbau gut hinterlüftet ist. Das Terrassenholz hält dadurch einfach länger.
Zusätzlich zum konstruktiven Holzschutz kannst Du die Stirnseiten der Dielen mit einem Anstrich mit Hirnholz-Versiegelung schützen.
Themen, die Dich auch interessieren könnten