Zeit über sich hinaus zu wachsen.
Was ist ein Vertikaler Garten?
Hoch stapeln, statt auf dem Boden Deines Balkons oder Deiner Terrasse bleiben, ist beim Vertikalen Gärtnern ausdrücklich erwünscht. Bei einem Vertikalen Garten werden statt klassischer Beete, Pflanzregale, Hängeampeln oder komplette Pflanzwände benutzt.
Denn wo wenig Platz vorhanden ist, wie in urbanen Gebieten, muss man erfinderisch werden, um eine eigene Blütenpracht oder Ernte hervorzubringen. Aber auch auf dem Land will der vorhandene Platz effizient genutzt werden.
Vielen Wänden würde so eine Prise Grün optisch doch sehr guttun. Dazu kann die Ernte auch richtig üppig ausfallen. Eine begrünte Wand ist also ein absoluter Gewinn und kann auch noch recht einfach in guter alter DIY Manier hergestellt werden.
Vorteile eines Vertikalen Gartens
Ein Vertikaler Garten lässt Dich aber nicht nur besonders effizient pflanzen, sondern bringt noch andere Vorteile mit sich, besonders im urbanen Raum:
- Pflanzen tragen zu besserer Luftqualität bei
- Ein Vertikaler Garten bringt ein wenig Abkühlung an sehr heißen Tagen
- Er lässt sich als Sichtschutz nutzen
- Schafft einen Lebensraum für Insekten
- Lässt sich als Nutzgarten bepflanzen
- Sieht gut aus und fördert das Wohlbefinden
Da bekommt der Begriff Großstadtdschungel gleich eine ganz andere Bedeutung. Bestimmt denkst Du jetzt: Nichts wie los. Aber auch Deinen vertikalen Garten solltest Du vorher planen, um das Projekt zum Erfolg zu führen.
Vertikalen Garten planen
Planung ist wie immer die halbe Miete. Willst Du Dir selbst einen Vertikalen Garten bauen, kannst Du den individuell auf Deine Vorstellungen anpassen. Damit der am Ende auch richtig auf Deinen Balkon oder Deine Terrasse passt, solltest Du Dir zuerst Gedanken über Deine Voraussetzungen machen:
Fragestellung | Optionen |
---|---|
Wie viel Platz/ wie viele Wände stehen Dir zur Verfügung? | Hast Du mehr Platz, kannst Du verschiedene Arten von Pflanzregalen kombinieren. |
Wie tragfähig ist die Wand? Darfst Du etwas an der Wand anbringen? Darfst Du etwas an Deiner Decke anbringen? | Entscheidet darüber welche Art von Pflanzregal für Dich am besten passt. |
Welche Pflanzen eigenen sich für die Lage Deines Balkons oder Deiner Terrasse? | Je nachdem in welche Richtung Dein Balkon oder Deine Terrasse zeigt, gedeihen unterschiedliche Pflanzen gut. Du kannst einen Nutzgarten oder einen rein dekorativen Garten anlegen. |
Wie soll der vertikale Garten bewässert werden? | Willst Du selbst gießen, oder verlegst Du eine automatische Bewässerung? |
Bei Deiner Planung solltest Du bedenken, dass Du am Ende Dein grünes Zimmer auch genießen willst. Plane also Platz für Deine Sitzecke ein. Außerdem musst Du die Pflanzen im Vertikalen Garten auch gießen, plane ihn also so, dass Du noch bequem an Deine Pflanzen kommst.
Es lohnt sich eine kleine Skizze anzufertigen, die alles beinhaltet, was später auf Deinen Balkon oder auf Deine Terrasse soll.

Naschecke oder Ziergarten? Dein Vertikaler Garten kann sein was Du willst. Hier erfährst Du was in Deinem am besten wächst.
DIY: Vertikaler Garten
Vorgefertigte Pflanzregale sind nicht Dein Ding. Du willst lieber selbst etwas erschaffen, um Deine Wände zum blühen zu bringen. Dann bist Du hier richtig.
Wir haben Ideen für Pflanzregale zusammengestellt, für die Du nur ein paar einfache Dinge brauchst. Ob zum an die Wand oder an die Decke hängen oder einfach zum Aufstellen. Hier ist bestimmt was für Dich dabei.
Wer sagt eigentlich, dass eins genug ist? Kombiniere Doch ein Pflanzregal zum Aufstellen mit einem das von der Decke hängt. Oder bringe zwei verschiedene Pflanzregale an der gleichen oder an zwei Wänden an. Da würde auch Patrick Blanc, Erfinder der "Living Walls", anerkennend mit dem Kopf nicken.
Bring Grün an Deine Wand, ganz ohne Pinsel.
Vertikaler Garten zur Wandmontage
Babylonische Zustände mit hängenden Gärten schaffst Du Dir mit Pflanzregalen, die an der Wand angebracht sind. Wir haben vier Ideen für Dich.
Holzschutz bei Pflanzregalen
Baust Du Dir ein Pflanzregal aus Holz, dann behandle es vorher mit Holzschutz. So hält es besser der Witterung stand und Du hast länger was von Deinem Regal.
Pflanzregal mit flexiblen Regalbrettern
Lasiere die Holzplatte mit Holzschutz und versehe sie in gleichmäßigen Abständen mit Löchern. Bringe die Holzplatte an der Wand an. Setze in jeweils zwei Löcher abgeschnittene Kupferrohre. Platziere eine kleine Holzplatte als Regalbrett auf den Kupferrohren. Fertig.
Jetzt heißt es Blumentöpfe bepflanzen. Die Anordnung kannst Du so vornehmen wie es Dir am besten gefällt und immer wieder verändern.

Rankgitter mit Blumenkästen
Richtig einfach kommst Du zu Deiner lebenden Wand, wenn Du Dir ein oder mehrere Rankgitter und Blumenkästen besorgst. Rankgitter anbringen, Blumenkästen ins Rankgitter einhängen und bepflanzen. Fertig.
Willst Du lieber selbst was bauen? Wir haben da eine Idee, eine Lamellenwand. Die ist leicht gebaut und in den Lamellen lassen sich Hängeampeln und kleinere Blumenkästen einhängen.
Achte darauf, sowohl beim Rankgitter als auch bei der Lamellenwand, dass sie das Gewicht Deiner Blumentöpfe oder Blumenkästen tragen können. Besonders wenn Du gießt.
Umso näher Du die Blumenkästen zusammen hängst, umso mehr ergibt sich das Bild einer durchgängig bepflanzten Wand.

Schritt für Schritt zur Lamellenwand mit unserer Anleitung.
Wandregal mit Konsolen
Auch mit Möbelkonsolen kannst Du Dir ein Pflanzregal bauen, denn die gibt es nicht nur für drinnen sondern auch für draußen. Damit kannst Du Dir im Prinzip eine komplette Wand voll Pflanzregale schaffen.
Platziere auf den Regalen Blumentöpfe oder Blumenkästen und dann pflanz was das Zeug hält. Mischst Du Pflanzen die nach unten wachsen mit welchen die nach oben wachsen, wirkt das Ganze irgendwann wie eine echte Wand.

Palette als Pflanzregal
Die gute, alte Möbelpalette macht auch als Pflanzregal an der Wand was her und lässt sich einfach selbst bauen.
Denn die Regalfächer musst Du nur noch nach unten hin schließen, mit einfachen Brettern und Nägeln, ist das schnell gemacht. So kannst Du entweder zwei oder drei Regalfächer herstellen. Bringe die Palette dann an der Wand an und fertig ist Dein Pflanzregal.
Bei der Bepflanzung hast du zwei Möglichkeiten. Entweder Du stellst die Pflanzen in ihren Töpfen in die Regalfächer oder Du kleidest die Regalfächer mit Folie aus und setzt die Pflanzen direkt dort ein.
Wählst Du die Variante mit der Folie, solltest Du für Ablauflöcher sorgen, damit es keine Staunässe gibt.

Vertikaler Garten zum Aufstellen
Du hast das Glück einen Balkon oder eine Terrasse zu haben, darfst aber an den Wänden und Decken nichts befestigen? Nicht verzagen, wir haben Lösungen für Dich. Denn einen Vertikalen Garten kannst Du auch aufstellen. Damit bekommst Du zwar vielleicht nicht so viele Pflanzregale unter, aber immerhin hast Du eins!
Achtest Du darauf auch Pflanzen zu setzen, die nach unten hängen, gibt's echtes Dschungelfeeling. Die Mischung machts.
Schritt für Schritt zu Deinem Vertikalen Garten. Hier findest Du die Anleitungen.
Vertikaler Garten zur Deckenmontage
Viel Gutes kommt ja bekanntlich von oben, warum dann nicht auch Dein Garten? Darfst Du an Deiner Decke was befestigen, haben wir zwei Ideen, wie Du Pflanzregale von der Decke hängen lassen kannst. Das wirkt dann doch gleich luftig, leicht und versprüht seinen ganz eigenen Charme.
Deckenregale möglichst windgeschützt anbringen
Damit nichts zu Bruch geht, solltest Du Deine Pflanzregale möglichst windgeschützt anbringen. Bei Sturm solltest Du sie aber vorsichtshalber abhängen und nach drinne holen.
Hängeregal aus Dachrinnen
Lass Deine Dachrinne von der Decke hängen und bepflanz sie. Das ist mal was Neues. Egal ob Kräuter oder Zierpflanzen. Damit macht Dein Vertikaler Garten was her.
Schneide die Dachrinnen zu Pflanzregalen zu, bringe die Endstücke rechts und links an. Bohre Löcher in die Dachrinnen und verbinde die Pflanzregale mit dem Drahtseil. Zum Schluss bringst Du die Schraubhaken an der Decke an und hängst Dein Pflanzregal ein.

Hängeregal für Blumentöpfe
Dieses Regal besteht aus zwei Regalbrettern: Ausschnitte für die Blumentöpfe reinsägen und zwar so, dass der Überstand des Blumentopfes nicht durch den Ausschnitt passt. Die beiden Regalbretter mit Schnüren verbinden und an der Decke in Schraubhaken einhängen.
Sind Dir zwei zu viel, kannst Du es auch nur mit einem Regalbrett bauen oder zu wenig? Dann bau es Dir mit drei. Aber Achtung, dass Deine Ösen auch das Gewicht tragen, sonst macht Dein Regal schnell den Abgang.
Willst Du nicht sägen? Dann stell die Blumentöpfe einfach auf die Regalbretter.

Vertikalen Garten bewässern
Ganz wie ein klassisches Blumenbeet, will auch Dein Vertikaler Garten ausreichend bewässert werden. Dafür kannst Du zur klassischen Gießkanne greifen oder zum Wasserspender, der Deine Pflanzen tröpfchenweise mit kühlem Nass versorgt.
Übermäßige Bewässerung vermeiden
Beim Vertikalen Garten solltest Du zu Blumentöpfen und Blumenkästen ohne Drainage greifen, damit das Wasser nicht rausläuft und Deine Wände oder Deinen Boden beschädigt. Dementsprechend darfst Du Deine Blumen aber auch nicht zu viel gießen.
Ist Dein Vertikaler Garten etwas ausladender, kann das schon einiges an Aufwand bedeuten. Umso besser, dass wir eine Anleitung für Dich haben, wie Du Deine Topfbepflanzung smart bewässern kannst.
Mit dieser smarten Art der Bewässerung bekommen Deine Pflanzen immer genau so viel Wasser wie sie brauchen.