Warum Insektenschutz?
Eine nervige Gelse, die um Dein Bett schwirrt und Dich einfach nicht schlafen lässt – und zum Dank auch noch einen juckenden Stich als Andenken hinterlässt. Klebrige Kotflecken von Mücken und Motten an Türen und Schränken oder Fliegeneier im Essen. Darauf will man gut und gerne verzichten! Vor allem Hunde- und Katzenbesitzer kennen das: Nassfutter ist eine ideale Brutstätte für Mückenlarven.
Unsere Sommer werden immer heißer, deshalb fühlen sich auch Mückenarten aus Übersee hier sehr wohl. Der globalisierte Handel fördert die Verbreitung der Mückenarten, wie z. B. Tigermücken und Buschmücken. Da die Biester inzwischen hier auch überwintern, steigt hierzulande natürlich auch die Gefahr für tropische Viruserkrankungen.
Aktuell gibt es in Österreich rund 50 verschiedene Arten der Stechmücke und alle wollen nur das eine: Dein Blut. Eigentlich sind es nur die Weibchen, die sich an unserem Blut bedienen. Aber warum? Um noch mehr dieser lästigen Vertreter zu zeugen.
Fliegengitter & Co. auswählen
Von der schnellen Komplettlösung bis zum maßgefertigtem Insektenschutz: Wir zeigen Dir, welcher Insektenschutz zu Dir passt und wie Du Fliegengitter anbringen kannst.
Für einen besseren Überblick, findest Du hier alle Insektenschutzlösungen, ihre Vorteile und die Montagemöglichkeiten in einer Tabelle. Vergleiche und finde heraus, mit welchem Fliegengitter Du Dich anfreunden kannst.
Die Vorteile eines Insektenschutzrollos liegen auf der Hand: Einmal montiert, kann das Fliegengitter bei Bedarf unkompliziert auf- oder abgerollt werden. Wenn es im Winter nicht benötigt wird, kann es einfach eingerollt bleiben. Du brauchst ein ungewöhnliches Maß? Kein Problem. Du kannst Dir Dein neues Insektenschutz-Rollo auf Maß anfertigen lassen.
Montage: Die Rollos können schnell per Klemmsystem oder Montagekleber montiert werden. Insektenschutzrollos fürs Fenster sogar direkt am Mauerwerk.

Der Insektenschutzrahmen ist eine schnelle und trotzdem hochwertige sowie langlebige Lösung im mittleren Preissegment. Das Fliegengitter ist mit einem stabilen Rahmen umgeben und sehr einfach zu montieren.
Montage: Insektenschutzrahmen für Fenster werden ohne Kleben oder Bohren mit einem Schraubverbinder und einer Einhänge-Feder an den Fensterrahmen angebracht.
Schiebe- oder Drehtür? Wenn Du eine hochwertige Insektenschutzlösung suchst und ausreichend Platz dafür hast, verwendest Du eine Drehtür mit Fliegengitter – die kannst Du Dir sogar auf Maß anfertigen lassen.
Schiebetüren verwendest Du am besten für große Türflächen oder wenn der Platz für eine Drehtür nicht ausreicht, z. B. auf dem Balkon. Sie ermöglichen zudem einen barrierefreien Zugang.
Montage: Insektenschutzrahmen für Türen werden entweder mithilfe von Spannrahmen, Klemmträgern oder Montagekleber montiert.
Eine günstige Alternative zum Insektenschutzrahmen bieten einfache Fliegengitter. Sie sind für Fenster und Türen geeignet. Es gibt sie in verschiedenen Größen, Gewebearten und Farben. Du kannst das Fliegengitter einfach auf das benötigte Maß zuschneiden und mit selbstklebendem Klettband anbringen.
Wer zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen will, entscheidet sich für ein Fliegengitter mit Doppelfunktion:
- mit Sonnenschutz
Damit bist Du vor Insekten und Sonneneinstrahlung geschützt. Dazu hast Du einen Blendschutz fürs Arbeiten am PC oder beim Fernsehen. Es kann auch das Ausbleichen von Möbeln, Bildern, Teppichen etc. reduzieren. - mit Pollenschutz
Damit können Allergiker in der Wohnung wieder frei durchatmen. Die Gitter sind hochwertiger und bieten eine bessere Durchsicht als Vlies. Dafür ist Vlies preiswerter. - mit Reißverschluss
Die Lösung für Dachfenster! Durch einen integrierten Reißverschluss lässt sich das Dachfenster jederzeit Öffnen und Schließen.
Es gibt natürlich auch Insektenschutzlösungen für große Fenster. Für Fenster mit Wetterschenkel verwendest Du am besten ein dehnbares Gewebe. Das schmiegt sich bestens an das vorstehende Profilelement an und ein Ausreißen wird verhindert.

Anstatt einer fest installierten Insektenschutztür kannst Du auch eine Lamellentür bzw. Lamellenvorhang befestigen. Das ist günstig, schnell montiert und erfüllt ebenso seinen Zweck. Die Gewichte am unteren Ende lassen Fliegen und andere Insekten nicht durchkommen – Du wiederum kannst problemlos passieren!
Lamellentüren und Lamellenvorhänge sind die ideale Insektenschutzlösung für Mietwohnungen, da sie rückstandslos zu entfernen sind. Sind die Lamellen zu lang? Kein Problem. Die einzelnen Lamellen kannst Du einfach auf das benötigte Maß zuschneiden.
Montage: Lamellentüren werden mit selbstklebendem Klettband oder Klemmprofilen am Türrahmen befestigt. Lamellenvorhänge befestigst Du mittels Klettband oder Klebeleiste.
Stylisch, unkompliziert, preiswert. Mit einem Moskitonetz kannst Du Schlafbereiche ganz einfach schützen und gleichzeitig für Gemütlichkeit sorgen.
Löse Dich von dem Gedanken, dass das Moskitonetz nur ins Schlafzimmer oder Kinderzimmer gehört und mache Platz für kreative Ideen. So schafft das Moskitonetz auch auf Balkon oder Terrasse ein behagliches Plätzchen für ungestörte Sommerabende!
Montage: Das Moskitonetz wird am besten mit einer Hakenschraube montiert. Haken an gewünschter Stelle reindrehen, aufhängen, fertig!

Insektenschutz für Camping
Du verbringst Deine Urlaube gerne auf dem Campingplatz? Auch hier machen die Biester nicht halt. Moskitonetze und Lamellenvorhänge sind gerade im Wohnmobil/Wohnwagen und im Zelt eine ideale Insektenschutzlösung.
Fliegengitter befestigen – so geht's
Wie messe ich das Fliegengitter richtig aus?
Ausmessen ist das A und O. Aber welche Maße brauchst Du genau, wenn Du Fliegengitter anbringen willst? Wir zeigen Dir, wie Du richtig Maß nimmst, damit Dein Insektenschutz auch ans Fenster und an die Tür passt.
Achte auf einen ausreichenden Abstand zwischen Türrahmen bzw. Fensterrahmen und Verdunklungsrollo. Die vorhandene Tiefe (T) Deiner Tür bzw. Deines Fensters muss größer sein, als die Einbautiefe des Produkts, damit Du das Fliegengitter anbringen kannst.
Öffne die Tür und messe den engsten Abstand der Öffnung. Achte dabei auf eventuell hervorstehende Teile am Türrahmen, z. B. Wetterschenkel. Notiere Dir folgende Maße: Lichte Höhe (H), Lichte Breite (B) und die Tiefe (T).

Du brauchst genügend Abstand vor dem Verdunklungsrollo in der Laibung bzw. zwischen Türrahmen / Fensterrahmen und Rollo. Der Insektenschutz kann mit Schraubmontage oder Klemmmontage ohne Bohren und Schrauben befestigt werden.
Messe von Mauerwerk zu Mauerwerk. Achtung: Die Tiefe des Rollo-Stoppers muss stets von der Laibungstiefe abgezogen werden!

Achte darauf, das auf dem Mauerwerk keine Teile hervorstehen, die das Fliegengitter beschädigen könnten. Der Insektenschutz kann mit Schraubmontage vor der Laibung im Mauerwerk befestigt werden.
Messe von Mauerwerk zu Mauerwerk. Achte auf vortstehende Teile, z. B. Vorbaurollladen.

Fliegengitter reinigen
Pollen, Insektenkot, Haus- und Blütenstaub: Im Laufe einer Fliegengitter-Saison lagert sich im Gewebe so einiges an Schmutz ab. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern verschlechtert die Durchsicht und lässt weniger Luft durch. Wie beim Autolack, kann Vogelkot auf Dauer sogar das Material beschädigen. Hier findest Du Tipps und Tricks, wie Du Dein Fliegengitter reinigen kannst.

- Staubsauger
Mit dem Bürstenaufsatz lassen sich leichte Verschmutzungen durch Staub einfach absaugen. Mach das am besten in regelmäßigen Abständen. Zieh die Bürste immer waagerecht oder senkrecht, also parallel zu den Fasern über das Gewebe. Kreisende Bewegungen können das Gewebe beschädigen. - Nylonstrumpfhose
Knäule die Strumpfhose im trockenen Zustand zusammen und gehe in kreisenden Bewegungen über das Material. Die feinen Poren der Strumpfhose nehmen Staub ganz einfach auf. Wische mit einem feuchten Mikrofasertuch nach. - Küchenrolle
Zur schnellen Reinigung zwischendurch kannst Du Küchenkrepp benutzen. Dafür brauchst Du weder Wasser noch Reinigungsmittel. Regen und Nebel weichen den Schmutz ein – ideal, um es danach einfach wegzuwischen. - Schuh- oder Tapezierbürste
Lässt sich hartnäckiger Schmutz nicht abwischen, kann eine Schuhbürste helfen. Gehe dabei vor, wie mit dem Bürstenaufsatz Deines Staubsaugers. - Fusselrolle
Staub, Spinnenweben und andere leichte Verschmutzungen lassen sich auch mit einer Fusselrolle entfernen, die Du über das Gewebe rollst. - Spülmittel
Benutze Seifenläufe, Schwamm und Bürste, um stärkere Verschmutzungen zu lösen. Gehe vorsichtig, um das Gewebe nicht zu beschädigen. Brause das Fliegengitter dann mit Wasser ab. - Dampfreiniger
Bei hartnäckigen Verschmutzungen nimmst Du am besten einem Dampfreiniger. Reibe mit einem trockenen, weichen Tuch nach. - Waschmaschine
Lamellenvorhänge, Moskitonetze und Fliegengitter, die mit Klettband angebracht wurden, können bei 30° C in der Waschmaschine gewaschen werden. Verwende dafür am besten einem Wäschebeutel.
Fliegengitter & Co. demontieren
Insektenschutz-Spannrahmen und Insektenschutztüren lassen sich am besten reinigen, wenn Du sie vorher demontierst. Das Gewebe keinesfalls aus dem Rahmen entfernen! Eine erneute Bespannung ist sonst nicht mehr möglich.
Insektenschutz und Fliegengitter anbringen: häufige Fragen
Generell musst Du das nicht. Hochwertige, wetterbeständige Insektenschutzgitter können über die Wintermonate montiert bleiben. Trotzdem empfehlen wir von November bis Ende Februar auf den Insektenschutz zu verzichten und bis zum Frühjahrsputz einzulagern. Das schont das Gewebe und lässt in der dunklen Jahreszeit mehr Licht in Deine Wohnräume. Am besten reinigst du die Fliegengitter bei dieser Gelegenheit gleich.
Wickel die Spannrahmen am besten in Malervlies oder alten Decken ein und verstaue sie im Keller, auf dem Dachboden oder in der Garage. An einem geschützten Ort kann auch etwas Pappe zwischen den Rahmen ausreichen. Gewebe ohne Rahmen wickelst Du am besten auf eine Paketrolle, um Knicke im Material zu vermeiden.