Zur Bestellung einer maßgenauen Insektenschutz-Drehtür wird das lichte Maß der Laibung ausgemessen. Gemessen wird an mehreren Stellen. Bei unterschiedlichen Maßen ist das schmalste Maß das Bestellmaß.
Fliegengittertür montieren
Keiner will Stechmücken im Haus oder in der Wohnung. Um summenden Plagegeistern beim Schlafen nicht restlos ausgeliefert zu sein, sollte man sich mit einem Fliegengitter schützen! Hier erfährst Du Schritt für Schritt, wie Du eine Insektenschutztür montieren kannst – egal ob als Dreh- oder Schiebetür.

Fliegengittertür: Drehtür vs. Schiebetür
Du willst Dir nervige Fliegen vom Leib halten, aber trotzdem frische Luft? Dann heißt Dein Projekt: Insektenschutztür montieren. Dabei hast Du die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Varianten:
Wir zeigen Dir, wie Du beide Varianten richtig einbaust und auf was Du jeweils achten musst. Beide Fliegengitter Türen schützen Dich, funktionieren aber unterschiedlich. Je nach dem, wie Deine Tür aussieht und wie oft Du sie nutzt, passt die eine Lösung besser zu Dir als die andere.
Eine Insektenschutz-Drehtür funktioniert genauso wie jede andere normale Tür. Sie schwingt auf und zu. Besonders praktisch ist das bei den meisten Balkon- oder Terassentüren, durch die man öfter mit vollen Händen geht. Hier kommen Deine Vorteile, wenn Du eine
- Schnelle und einfache Montage
- Leicht wieder auszuhängen
- Schnelles Öffnen und Schließen
- Langlebig und robust
Wenn Du eine breitere Terassentür hast oder es um die Tür etwas eng ist, kannst Du eine
- Platzsparend ohne Schwenkbereich
- Leichte Bedienung
- Leises Öffnen und Schließen
- Besonders stabil durch Schienen
Insektenschutz-Drehtür montieren

Lichtes Maß der Laibung messen
Anschlagrichtung & Sonderwünsche beachten
Bei der Drehtür ist die Anschlagrichtung zu beachten. Sie wird als DIN-links (oberes Beispiel) und DIN-rechts (unteres Beispiel) bezeichnet. Diese Angabe ebenfalls in das Bestellformular eintragen. Falls noch besondere Ausstattungsoptionen gewünscht werden, z. B. eine Hundeklappe, müssen auch diese auf dem Bestellformular vermerkt werden.
Befestigungslöcher in den Rahmen bohren
Bohre zur Montage der Insektenschutztür am Drehtürrahmen mit einem 6-mm-Metallbohrer Befestigungslöcher – halte dabei einen Abstand von jeweils 15 cm zum oberen und unteren Rand.
Rahmen ausrichten
Den Rahmen in die Laibung stellen und mit der Wasserwaage senkrecht ausrichten. Dann die Bohrlöcher durch die Rahmenlöcher am Mauerwerk anzeichen. Den Rahmen wieder aus der Laibung nehmen.
Befestigungslöcher ins Mauerwerk bohren
Bohre die Befestigungslöcher mit einem 8-mm-Steinbohrer ins Mauerwerk. Bei sichtbarem Mauerwerk ist es ideal, wenn die Befestigungslöcher in den Fugen sitzen.
Dübel einsetzen & Rahmen verschrauben
Setze die Dübel in die Befestigungslöcher ein und verschraube den Rahmen der Insektenschutztür.
Türflügel einhängen
Hänge den Türflügel zuerst in das untere Scharnier ein. Scharniere werden in der Fachsprache als Bänder bezeichnet. Sie bestehen aus einem Bandunterteil und einem Bandoberteil.
Insektenschutztür öffnen & schließen
Die Insektenschutztür kann nun nach außen geöffnet werden, während die Eingangstür wie gewohnt nach innen geöffnet wird.
Insektenschutz-Schiebetür montieren

Lichtes Maß ausmessen
Zur Ermittlung der Bestellmaße wird an der Laibung das lichte Maß an mehreren Stellen ausgemessen. Auch das Maß des Schiebetürrahmens wird benötigt. Zusätzlich wird ein Auflagemaß für den Schiebetürrahmen von 25 mm dazugerechnet.
Befestigungslöscher in Bodenschiene bohren
In die Bodenschiene Befestigungslöcher nach Herstellervorgabe bohren und die Schiene dann zur Montage in die Laibung legen. Sie wird parallel zum Türrahmen ausgerichtet. Bei einer vorhandenen Rollladenführung einen Abstand von 8 mm zu dieser einhalten. Dann die Bohrlöcher auf der Bodenfläche markieren und mit einem Steinbohrer bohren.
Schiene ausrichten & Bohrlöcher an der Laibung markieren
Bei der oberen Schiene für die Insektenschutztür muss man zu zweit arbeiten. Die vorgebohrte Schiene parallel und fluchtend zur unteren Schiene ausrichten und die Bohrlöcher an der Laibung markieren. Nun alle angezeichneten Bohrlöcher für die obere Schiene mit dem Steinbohrer bohren, Dübel einstecken und die Schiene verschrauben.
Anschlag einstellen
Damit die Schiebetür nicht herausfällt, wird oben der Anschlag eingestellt.
Insektenschutz-Schiebetür öffnen & schließen
Die fertig eingebaute Schiebetür lässt sich nun bequem zur Seite schieben, die Terrassentür kann weiterhin wie gewohnt genutzt werden.
Insektenschutztür montieren: häufige Fragen
Bei einer Dreh- und Schiebetür mit Fliegengitter bohrt man die Insektenschutztür in das Mauerwerk am Türrahmen.
Das kommt auf das Modell an. Eine Schiebetür ist meist fest mit den Schienen verschraubt und dafür gemacht, dauerhaft eingehängt zu bleiben. Eine Insektenschutz-Drehtür kannst Du in der Regel aushängen.