HORNBACH hilft mit dem Unwetter-Nachlass!
Im Ernstfall kannst Du auf HORNBACH bauen! Wir haben Dir auf dieser Seite die wichtigsten Informationen zum Thema Hochwasser und Unwetterschäden zusammengestellt. Lass Dich nicht unterkriegen. Wir krempeln mit Dir zusammen die Ärmel hoch.
Um Dich bei der Beseitigung Deiner Hochwasser- oder Unwetterschäden zu unterstützen, bieten wir Dir in allen Märkten im Rahmen der Hochwasserhilfe folgende Leistungen zusätzlich:
Nachlass von 20% auf sämtliche Artikel. (Ausgenommen Zoo und Zimmerpflanzen)
Und so geht´s – Voraussetzungen für den Nachlass:
- Nachlassberechtigt sind ausschließlich Hochwassergeschädigte für ihren eigenen Bedarf (projektübliche Mengen). Wiederverkauf ist nicht zulässig und wird strafrechtlich verfolgt.
- Du benötigst einen Nachweis Deines Unwetterschadens, wie zum Beispiel Deinen Meldezettel und Fotos oder eine Bestätigung Deiner Gemeinde, Feuerwehr oder eine Schadensbestätigung,- meldung Deiner Versicherung.
- Bitte weise Dich zudem mit einem gültigen Führerschein/Personalausweis/Reisepass
aus. - Kulanterweise gewähren wir den vom Hochwasser geschädigten Kunden auch rückwirkend den Nachlass, wenn sie bereits vor Aktionsbeginn Ware gekauft oder bestellt haben; als Nachweis dient dann der Kassabon.
Im Markt kaufen/im Markt reservieren und abholen
- Antragsformular ausdrucken & ausfüllen
- Nachweis Deines Unwetterschadens, wie zum Beispiel Deinen Meldezettel und Fotos oder eine Bestätigung Deiner Gemeinde, Feuerwehr oder eine Schadensbestätigung,- meldung Deiner Versicherung holen.
- Formular und Nachweis in den Markt mitnehmen.
- Hier werden die 20% direkt an der Kassa abgezogen.
Online bestellen und nach Hause liefern lassen
- Nachweis Deines Unwetterschadens, wie zum Beispiel Deinen Meldezettel und Fotos oder eine Bestätigung Deiner Gemeinde, Feuerwehr oder eine Schadensbestätigung,- meldung Deiner Versicherung holen.
- Online-Auftrag durchführen & Auftragsnummer aus der Bestellbestätigung notieren.
Über folgenden Link Antragsformular online ausfüllen & Nachweis hochladen. - Nach Einreichung und Überprüfung der Unterlagen wird der Nachlassbetrag je nach genutzter Zahlart gegengebucht oder rücküberwiesen.
Selbsthilfe bei Hochwasser
Wenn Leben und Haus durch Hochwasser in Gefahr geraten, ist schnelles Handeln gefragt. So schützt Du Dich und andere.
Was tun bei Hochwasser: im Haus
- Schalte in Räumen, die volllaufen können bzw. überflutet wurden, den Strom und die Heizung ab. Nimm am besten die Sicherung raus. Vorsicht: Es besteht Stromschlaggefahr!
- Räume vor allem solche Kellerräume, in die Grundwasser eindringen kann, leer.
- Überprüfe die Rückstauklappen in der Abwasserleitung Deines Kellers. Sie verhindern, dass Wasser aus der Kanalisation in die Abwasserrohre des Hauses fließt.
- Dichte Fenster und Türen sowie Abflussöffnungen ab.
Was tun bei Hochwasser: im Auto
- Fahre rechtzeitig aus gefährdeten Garagen oder von Parkplätzen. Besonders Tiefgaragen können bei Hochwasser zur tödlichen Falle werden!
- Befahre keine überfluteten Straßen. Wenn Wasser in den Motorraum Deines Fahrzeugs dringt, ist ein erheblicher Schaden so gut wie sicher.
- Starte auf keinen Fall ein Fahrzeug, das bis zur Ölwanne oder bis über die Räder im Wasser steht. Lass es abschleppen.
- Beachte unbedingt die Absperrungen und Anweisungen der Gemeinde und Einsatzkräfte.
Wichtig: Falls Du ein Boot besitzt, fahre nicht auf Gewässern, die Hochwasser führen. Es besteht die Gefahr, dass Treibgut das Boot beschädigt.
Was tun bei Hochwasser: Leben retten
- Starte keine vermeintlich heldenhaften Rettungsversuche von anderen, ohne Dich vorher selbst abgesichert zu haben. Rufe Hilfe, wenn möglich!
- Geh bei akuter Gefahr von Überschwemmungen auf keinen Fall in Keller oder Tiefgaragen.
- Bring Kinder, hilfsbedürftige Menschen und Haustiere bei akuter Gefahr umgehend aus der von Überflutung bedrohten Zone.
- Betrete keine Uferbereiche. Hier besteht Überspülungs- und Abbruchgefahr.

Selbsthilfe nach dem Hochwasser
Um Dich vor Infektionen zu schützen, trage bei den Aufräumarbeiten unbedingt Gummistiefel, wasserdichte Handschuhe und wasserabweisende Kleidung.
1. Schlamm entfernen und Wasser abpumpen
- Nach der Flut geht es ans Aufräumen. Entferne Wasserreste und Schlamm, ggf. mit einem Nass- und Trockensauger.
- Pumpe voll gelaufene Räume erst dann leer, wenn das Hochwasser abgeflossen und der Grundwasserspiegel ausreichend gesunken ist. Sonst besteht Gefahr durch Auftrieb und Wasserdruck.
2. Bauschäden feststellen und dokumentieren
- Entferne Fußbodenbeläge und Verkleidungen, um zu kontrollieren, ob Wasser eingedrungen ist.
- Trockne betroffene Bereiche schnellstmöglich! Dadurch verhinderst Du Bauschäden, Schimmelpilzbefall oder anderen Schädlingsbefall. Wie Du beispielsweise Wände wieder trocken bekommst, erklärt Dir unsere Projektanleitung „Wände trockenlegen“.
- Lass beschädigte Bausubstanz überprüfen. Markiere die erreichten Wasserstände und dokumentiere die Schäden.
- Falls elektrische Geräte und Anlagen vom Hochwasser etwas abbekommen haben, lass diese von einem Fachmann überprüfen, bevor Du sie einschaltest.
- Überprüfe, ob der Heizöltank beschädigt wurde.
- Wenn Schadstoffe (z. B. Pflanzenschutzmittel, Farben, Lacke, Heizöl etc.) freigesetzt wurden, informiere umgehend die Feuerwehr.
Wichtig: Beachte, dass kein Obst, Gemüse und kein Salat aus überschwemmten Gebieten gegessen werden sollte. Bei dicken Ölschlammschichten in Gärten oder auf Feldern solltest Du das Bundesministerium informieren.
3. Überflutete Kellerräume trockenlegen
- Kellerräume mit Außenluft lüften. Wenn vorhanden, sorge mit zwei Öffnungen für Durchzug. Andernfalls drücke per Ventilator oder Schlauch die Außenluft in den Raum.
- Möbel von Wänden abrücken bzw. auf Ständern aufbringen. Der Boden sollte frei sein.
- Nasse Baustoffe erwärmen, z. B. per Infrarotstrahler.
- Bei Trocknung von Wärmedämmschichten oder von Hohlräumen in Fußböden solltest Du eine Fachfirma zu Rate ziehen.
Dein Keller steht vollständig unter Wasser und die Nässe hat sich bis in den Wohnraum ausgebreitet? Keine Panik, das lässt sich richten.