0 Merkliste 0 Warenkorb
HORNBACH Brunn am Gebirge Öffnungszeiten
Johann Steinboeck Strasse 7a
2345 Brunn am Gebirge

service-brunn@hornbach.com
+43 2236/306 - 0
Mo. - Fr.: 07:10 - 19:24 Uhr
Sa.: 07:10 - 18:00 Uhr
01.04.2024 geschlossen
Sie haben diese Information am 19.03.24 um 09:44 Uhr ausgedruckt. Bitte beachten Sie, dass Weltmarktpreise und kurzfristige Reaktionen die Preise jederzeit ändern und diese damit von Ihrem Ausdruck abweichen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ratgeber

Wasserleitungen verlegen

Wasserleitungen verlegen

Wasser marsch! Im Garten, im Hof, im Haus, in der Garage oder wo immer Du es brauchst – hier findest Du alle Infos rund um Wasserleitungen. Damit bei Dir das Wasser dorthin gelangt, wo es hin soll und der Rest trocken bleibt.

Wasserzulauf und Wasserablauf

Wie kommt das Wasser ins Haus und wo macht es wieder den Abgang? Hier findest Du Informationen rund um das Thema Zu- und Ableitungen – damit alles im Trockenen bleibt!

Zuleitungen

Zuleitungssysteme bringen das Wasser an Orte, wo es sonst nicht zur Verfügung steht. Die Rohre von Zuleitungen stehen beim Wasserdurchlauf ständig unter Druck, um ein gleichmäßiges Fließen zu gewährlisten.

Sie sind aus einem dünnerem Material und mit geringerem Durchmesser als Ableitungen gefertigt, meist aus Kunststoff oder Kupfer. Kalk und Lochfraß können Kunststoff nichts anhaben, weshalb dieses meist bevorzugt wird. Zudem gibt es für Wasserzuleitungen strenge Vorschriften, z. B. die Trinkwasserverordnung sowie DIN-Richtlinien.

Ableitungen

Da Ableitungen lediglich dem Abfluss von Wasser dienen, stehen die Ableitungsrohre nicht unter Druck, haben aber einen größeren Durchmesser.
Der genaue Rohrdurchmesser hängt vom angeschlossenen Sanitärobjekt ab.
Sanitärgegenstand Durchmesser der Abflussleitung in mm bei Einzelanschluss
Waschbecken, Handwaschbecken 40
Küchenspülbecken, Geschirrspülmaschine, Waschmaschine bis 6 kg, Dusche, Badewanne, Urinal, Bodenablauf 50
Waschmaschine 6-12 kg, Bodenablauf DN70 70
Toilette, Bodenablauf DN 100 100

Diese Rohrdurchmesser werden für Einzelanschlüsse an ein Fallrohr mit 110 mm Ø verwendet. Sind mehrere Entwässerungsobjekte am gleichen Strang an das Fallrohr angeschlossen, wird der nächsthöhere Rohrdurchmesser gewählt. Dies gilt auch, wenn die Anschlussleitung mehrere Richtungsänderungen hat.

Ein zu groß gewählter Rohrdurchmesser kann genauso problematisch sein wie ein zu eng gewählter Durchmesser.

Bei zu groß gewählten Durchmessern haben Feststoffe eine zu geringe Schwimmtiefe. Schmutzstoffe lagern sich dadurch ab, und setzen das Rohr zu.

Bei zu eng gewähltem Durchmesser kann sich das Rohr vollständig mit Wasser füllen und durch den Luftabschluss zur Absaugung des Geruchverschlusses führen.

Fallrohre bei der Hausentwässerung müssen entlüftet werden. Statt der üblichen Dachentlüftung kannst Du einen Rohrbelüfter einbauen. Dieser ermöglicht die Entlüftung ohne Dachdurchbruch, undichte Stellen sind dadurch ausgeschlossen. Die Entlüftung mit dem Rohrbelüfter erfolgt automatisch. Sowohl bei Normaldruck als auch bei Überdruck wird das Ventil automatisch geschlossen und eine Geruchsbelästigung vermieden.

Bei Rohreinmündungen in Fallrohre ist ein Winkel von 87° günstig. Bei diesem Winkel wird das Anschlussrohr ausreichend belüftet.

Benzin, Öl, Fett, Säure und andere Flüssigkeiten dürfen auf keinen Fall ins Abwasser gelangen!

Rückstausperren verhindern, dass Abwasser die Leitungen hochgedrückt wird, z. B. bei starken Regenfällen oder verstopften Kanälen. Überlasse den Rückstauschutz dem Fachmann!

Schmutz- und Regenwasser

Bei der Hausentwässerung unterscheidet man zwischen Schmutz- und Regenwasser. Als Schmutzwasser bezeichnet man Wasser, das aufgrund von Verunreinigungen aufbereitet werden muss. Schmutzwasser wird in Kunststoffrohren verschiedener Durchmesser von den Abflüssen der Dusche, Wanne, Toilette etc. in die Kanalisation geleitet. Nach DIN 1986 unterscheidet man die folgenden Leitungsabschnitte:

  • Die Anschlussleitung führt vom Siphon oder Wasserablauf bis zum nächstgrößeren Rohr, der Fallleitung.
  • Vom Fallrohr aus gelangt das Wasser aus den verschiedenen Stockwerken in die Sammelleitung. Das Fallrohr ist über das Dach entlüftet, damit kein Sog entsteht und das Wasser optimal abfließen kann.
  • Die Sammelleitung führt das Wasser in die Grundleitung.
  • In der Grundleitung wird das Wasser in den Kanal eingeleitet. Sie befindet sich außerhalb des Gebäudes. Revisionsschächte ermöglichen das regelmäßige Kontrollieren und Reinigen der Rohre.
  • Für mehrstöckige Häuser sind Umgehungsleitungen vorgeschrieben, die bei einem Abwasserstau genutzt werden.
  • Regenfallleitungen leiten das Regenwasser vom Dach aus der Dachrinne in einen Sickerschacht, eine Tonne, Zisterne, Sammelleitung oder Grundleitung.

schmutz und regenwasser

In der Regel werden Schmutz- und Regenwasser in getrennten Rohrsystemen abgeführt. Die beiden dürfen meist gar nicht zusammengeleitet werden. Falls dies ausnahmsweise doch der Fall sein sollte, spricht man von Mischwassersystemen.

Regenwasser, z. B. vom Dach, darf man in den meisten Gemeinden nicht der Kanalisation zuführen, sondern muss es versickern lassen. Es soll ins Grundwasser gelangen und somit dem natürlichen Wasserkreislauf erhalten bleiben. Man kann Regenwasser auch hervorragend rund ums Haus nutzen: zur Bewässerung des Gartens, für die Toilettenspülung oder die Waschmaschine.

Genehmigungen einholen

Die Einleitung von Wasser in die Mischwasser- bzw. Schmutzwasserkanalisation muss von der zuständigen Behörde genehmigt werden. Je nachdem, wie umfangreich Dein Bauvorhaben ist, musst Du eventuell einen Fachmann hinzuziehen oder weitere Genehmigungen einholen. Erkundige Dich bei Deiner zuständigen Behörde, ob dies der Fall ist!

Unterschied zwischen Kaltwasserleitungen, HT- und KG-Rohren

Bei der Hausentwässerung unterscheidet man zwischen HT- und KG-Rohren. Alle im Haus verlegten Abflussleitungen werden aus grauen HT-Rohren (Hochtemperatur-Rohren) hergestellt. Diese Rohre bestehen aus schwer entflammbarem Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) und sind besonders für kalte, heiße und aggressive Abwässer geeignet.

Die rotbraunen Grundleitungen dagegen, auch KG-Rohre (Kanal-Grundrohre) genannt, sind aus unverrottbarem PVC. Sie sind säure- und lösungsmittelresistent und zerbrechen nicht so schnell.

Kaltwasserleitungen

Mit Kaltwasserleitungen kannst Du im Haus, im Garten oder auf dem Hof schnell und einfach kaltes Wasser dorthin leiten, wo es benötigt wird. Im Keller, in der Garage oder am Carport, auf der Terrasse oder im Garten für Brunnen, Gartenlaube, Springbrunnen oder Gartenteich sind Kaltwasserleitungssysteme ideal.

Moderne Varianten aus Kunststoff sind sehr langlebig, beständig gegen Korrosion sowie resistent gegen Ablagerungen, Algen und Bakterien. Stecken oder Schrauben und Wasser marsch! Und möchtest Du Dein Kaltwassersystem erweitern, geht das ebenfalls ganz unkompliziert.

kaltwasserleitungen

Frostschäden vermeiden

Im Winter solltest Du das Kaltwassersystem entleeren, wenn es Frost ausgesetzt wird. So vermeidest Du Frostschäden am System. Setze dazu am tiefsten Punkt des Systems einen Kugelhahn, z. B. in einem Revisionsschacht.

HT-Rohre (Hochtemperatur-Rohre)

Alle Abflussleitungen, die innerhalb des Hauses verlegt werden, sind HT-Rohre. Diese Rohre halten heiße, kalte und aggressive Abwässer aus und sind ausschließlich für den Innenbereich geeignet.

HT-Rohre sind grau gefärbt und bestehen aus dem schwer entflammbaren Material Polypropylen (PP).

ht rohre
Name des Einzelelementes Verwendung
HTEM: Rohr mit einer Muffe gerade HT-Rohrstücke, die ineinander gesteckt werden können.
HTB: Bogen Winkel: 15°; 30°; 45°; 67,5°; 87,5°; gebogenes Rohrstück für Ecken etc.
HTRE: Reinigungsrohr Rohrstück mit Öffnung, um die Leitung reinigen zu können
HTEA: Einfachabzweig Winkel: 45°; 67,5°; 87,5°; damit führt man der Leitung eine kleinere zu
HTDA: Doppelabzweig Winkel: 67,5°; hier werden 2 Leitungen zugeführt
HTED: Eck-Doppelabzweig Winkel: 67,5°; Spreizwinkel: 90°; zwei Leitungen werden in einer Ecke in das Rohr eingeführt, daher sind die beiden Anschlüsse rechtwinklig zueinander
HTU: Überschiebmuffe Verbindungsstück, wird z. B. beim Reparieren eines Rohres gebraucht
HTAM: Aufsteckmuffe zum Anschluss an Rohre ohne Steckmuffe
HTL: Langmuffe wird z. B. beim Reparieren von Rohrstücken benutzt
HTMM: Doppelmuffe verbindet zwei muffenlose Rohrenden
HTM: Muffenstopfen Verschluss für ein Rohrende mit Muffe
HTSW: Siphonbogen Winkel 90°
HTDSW: Doppelsiphonbogen Winkel 90°
HTS: Anschluss an Metallrohr Anschlussstück für die Verbindung HT-Rohr mit Metallrohr
HTUG: Anschluss an Gussrohr Anschlussstück für die Verbindung HT-Rohr mit Gussrohr
HTR: Reduktion exzentrisch vergrößert bzw. verkleinert den Leitungsdurchmesser
HTGL: Rohr ohne Muffe gerades Rohrstück ohne Muffe zum Verbinden
Manschette Verbindungsstück zwischen HT-Rohr und Ablaufgarnitur eines Sanitärobjektes
Flexibles Rohr Rohrstück für die Verbindung zum Dach beim Entlüftungsrohr
HT-Schelle schallgedämmt Schelle zum schallgedämmten Montieren des Rohres an der Wand, Fließgeräusche werden nicht auf die Wand übertragen
HT-Schelle ungedämmte Schelle zum Montieren des Rohres an der Wand, Fließgeräusche werden übertragen
Ablauf Bauteil für den Bodenablauf, verschiedene Varianten für Bad, Garten, Terrasse o.ä.
Dichtungsringe zur Dichtung bei Rohrverbindungen

Schallschutz bei Abwasserleitungen

Auch bei der Entwässerung wird Schallschutz immer wichtiger. Spezielle HT-Rohre, z. B Skolan Safe®, können aufgrund einer anderen Materialzusammensetzung, größeren Materialstärke sowie spezieller Beschichtungen den Luft- und Körperschall reduzieren. Auch Verbindungen, Muffen, Abzweigungen etc. gibt es in der schallreduzierenden Flüsterrohrvariante.

HT-Rohr schallreduzierendes HT-Rohr, z. B. Skolan Safe®
Material Polypropylen (PP) mineralverstärktes Polypropylen (PP)
Farbe grau lichtgrau RAL 7035
Materialstärke bei DN 110 (mm) 2,7 5,3
Schalldruckpegel (je kleiner, desto besser) 26 dB 20 dB

KG-Rohre (Kanal-Grundrohre)

Diese rotbraunen Abwasserleitungen werden im Erdboden und unter der Kellersohle verlegt. Sie sind mit einem Durchmesser von 100, 120, 250, 300, 400 und 500 mm erhältlich. Leitungen, die das Abwasser aus mehreren Einzelleitungen sammeln, um es zum Fallrohr zu führen, müssen einen entsprechend höheren Durchmesser haben.

kg rohre

Es gibt besonders robuste, selbstreinigende und gegen Säuren und Laugen resistente Rohrsysteme, z. B. Artikel der Serie KG 2000.

Name des Einzelelementes Verwendung
KGEM: Rohr mit einer Muffe gerade KG-Rohrstücke, die ineinandergesteckt werden können
KGB: Bogen Winkel: 15°; 30°; 45°; 67,5°; 87,5°; gebogenes Rohrstück für Ecken etc.
KGRE: Reinigungsrohr Rohrstück mit Öffnung, um die Leitung reinigen zu können
KGEA: Einfachabzweig Winkel: 45°; 87,5°; damit führt man der Leitung eine kleinere Leitung zu
KGR: Reduktion, exzentrisch vergrößert bzw. verkleinert den Leitungsdurchmesser
KGUG: Anschluss an Gussrohr Anschlussstück für die Verbindung des KG-Rohrs mit einem Gussrohr
KGUSM: Anschluss an Steinzeugrohr (Muffenende) Anschlussstück für die Verbindung des KG-Rohrs mit dem Muffenende eines Steinzeugrohrs
KGUS: Anschluss an Steinzeugrohr (spitzes Ende) Anschlussstück für die Verbindung des KG-Rohrs mit dem spitzen Ende eines Steinzeugrohrs
KGMM: Doppelmuffe verbindet zwei muffenlose Rohrenden
KGM: Muffenstopfen Verschluss für ein Rohrende mit Muffe
KGU: Überschiebmuffe Verbindungsstück, wird z.B. beim Reparieren eines Rohrs gebraucht
Rückstausicherung Bauteil, das bei verstopftem Kanal verhindert, dass das Schmutzwasser zurück in die Abwasserleitungen fließt
Dichtungsringe zur Abdichtung bei Rohrverbindungen

Geeignete Rohre verwenden

Verwende für die Entwässerung ausschließlich Rohre, die entsprechend als Abwasserrohre gekennzeichnet sind und eine Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) haben. Neben dem PA-Zeichen müssen Material und Durchmesser angegeben sein.

KG-Rohre dürfen nicht im Haus verbaut werden, da diese bei Überhitzung giftige Dämpfe entwickeln. HT-Rohre sind hingegen nicht für den Außenbereich geeignet.

Wasserleitungen planen

Plane bei allen außer den senkrecht verlaufenden Fallrohren ein Rohrgefälle von 2 cm pro m ein. Nur dadurch ist eine ausreichende Selbstreinigung der liegenden Rohre gegeben.

Ist das Gefälle größer, fließt das Wasser zu schnell ab und Schwemmstoffe können sich absetzen. Ein kleineres Gefälle verlangsamt den Fluss des Abwassers so sehr, dass es die Schwemmstoffe nicht mehr mit sich führen kann. Beides führt über kurz oder lang zu Rohrverengungen und Verstopfung.

Beachte außerdem, dass Abzweigungen nicht in einem Winkel gegen die Fließrichtung gebaut werden dürfen, sondern mit weniger als 45° mit dem Fluss. Bei Fallrohren sind bis 88° in Fließrichtung möglich. Dein neues Rohrsystem hält fast ewig, wenn Du immer die richtigen Durchmesser genommen hast.

Installiere im Haus immer die Warmwasserleitung über der Kaltwasserleitung, nie umgekehrt, da die aufsteigende Wärme ansonsten die Kaltwasserleitung erwärmen würde.

Mit KG und HT-Rohren allein kannst Du noch kein Abwassersystem bauen. Hierfür benötigst Du je nach örtlichen Gegebenheiten verschiedene Einzelteile, wie zum Beispiel Siphonbögen mit einem Winkel von 90°, Bögen mit verschiedenen Winkeln, Schellen, gedämmt und ungedämmt, zum Befestigen an der Wand und viele weitere. Eine Auswahl an Einzelteilen findest Du in dieser Grafik, viele weitere in unserem Sortiment.

Auch hier gibt es eine Reihe von Einzelteilen, die nach ihrer Verwendung bezeichnet werden. Mit ihnen kannst Du beispielsweise Rohre verbinden – auch Rohre aus verschiedenen Materialien. Bögen, um die Richtung zu ändern, gehören ebenfalls dazu wie Muffenstopfen, um Rohrenden zu verschließen.

 Hornbach
Weitere Infos anzeigen +
123456789

Verbindungen und Anschlüsse

Es gibt eine Vielzahl an Rohrverbindungen unterschiedlicher Materialien, Größen und Außendurchmesser. Dazu zählen Übergänge, Verbinder, Bögen, Abzweige, Endkappen und Siphonbögen. Meist bestehen sie aus vulkanisiertem Gummi bzw. thermoplastischem Elastomer.

Vulkanisierter Gummi besitzt eine sehr gute Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse sowie Sauerstoff und Ozon. Die häufigste Anwendung ist die Verbindung von modernen Kunststoffrohren, z. B. HT und KG, mit einer Vielzahl anderer Rohrmaterialien wie Steinzeug, Beton, Gusseisen und Faserzement.

Wie verbinde ich KG-Rohre?

  • 
				verbindung kg rohr zu gussrohrmuffe

    Verbindung KG-Rohr zu Gussrohrmuffe
    Das schmale Ende des Kunststoffrohrs wird gut eingeschmiert und mit einer Doppeldichtung in die Gussrohrmuffe eingeschoben.

  • 
				verbindung gussrohr zu kg muffe

    Verbindung Gussrohr zu KG-Muffe
    Das Verbindungsstück KGUG wird in die KG-Muffe eingesetzt. Mit einer Doppeldichtung schiebt man das schmale Gussrohrende in das Anschlussstück.

  • 
				verbindung kg rohr zu steinzeugmuffe

    Verbindung KG-Rohr zu Steinzeugmuffe
    Mit dem Verbindungsstück KGUSM finden das schmale KG-Rohrende und die Steinzeugmuffe zusammen. Beide Enden gut einschmieren!

  • 
				verbindung steinzeugrohr zu kg muffe

    Verbindung Steinzeugrohr zu KG-Muffe
    Verwende das Verbindungsstück KGUS. Die Enden gut einschmieren!

Wie verbinde ich HT-Rohre?

  • 
				verbindung ablaufgarnitur mit ht anschluss

    Verbindung Ablaufgarnitur mit HT-Anschluss
    Man nehme eine Gummimanschette und verbinde damit das schmale Ende der Abflussgarnitur mit dem Muffenende des HT-Rohres oder -Bogens.

    1. HT-Siphonbogen; 90° HTSW
    2. Gummimanschette
    3. HT-Bogen; 87° HTB
    4. Ablaufgarnitur

  • 
				verbindung ht rohr mit gussrohr

    Verbindung HT-Rohr mit Gussrohr
    Auf das schmale Ende des Gussrohres steckt man mit einer Doppeldichtung das Anschlussstück HTUG. Um dieses Anschlussstück mit dem schmalen Ende eines HT-Rohres zu verbinden, verwendet man eine Überschiebmuffe.

    1. Doppeldichtung
    2. HT-Anschlussstück HTUG
    3. HT-Überschiebmuffe HTU
    4. HT-Rohre HTEM

Weitere Infos zu Verbindungen und Anschlüssen bekommst Du im Merkblatt Hausentwässerung und Anschlüsse (PDF, 610 KB).

Wasserleitungen dämmen

Warmwasserleitungen und Kaltwasserleitungen im Haus (inklusive Keller) müssen gedämmt werden. Das Dämmen der Rohre soll zum einen die hohe Trinkwasserqualität sicherstellen und zum anderen die Energieverluste möglichst gering halten. Kaltes Wasser soll kalt bleiben und Warmwasser warm.

Zum Dämmen gibt es vorgefertigte Dämmschalen aus Weichschaum und aus flexiblen Elastomeren. Die Dicke der Dämmschicht richtet sich nach der Art der Leitung, der Umgebung sowie des Dämmstoffes.

Die Mindestdicke für die Dämmdicke von Rohrleitungen ist der Innendurchmesser der Rohrleitung (entspricht 100 % bei einer Wärmeleitgruppe 035 des Dämmstoffes).
wasserleitungen daemmen

Achtung, Legionellen!

Legionellen sind Bakterien, die eine Lungenentzündung hervorrufen können. In ungedämmten Brauchwasserleitungen bilden sie sich besonders gerne. Wenn Wasser in Trinkwasserleitungen länger steht und zwischen 25 und 45 °C warm ist, vermehren sich Legionellen sehr gut. Achte daher auf eine gute Dämmung Deiner Rohre!

Die richtige Entwässerungsrinne finden

Dauerregen, Starkregen oder die Schneeschmelze können zur Belastung für Dein Zuhause werden. Darum ist die richtige Entwässerung von Hof, Terrasse, Balkon, Flachdächern und Zufahrten auch so wichtig. Stelle Dir folgende Fragen, um die perfekte Entwässerungsrinne zu finden:

  • Was und wie will ich entwässern?
    Die Antwort auf diese Frage ist leicht: Meist will man den Hof, die Terrasse oder eine Zufahrt mit einer Entwässerungsrinne bestücken.
  • Welches Zubehör brauche ich?
    Wichtiges Zubehör für Entwässerungsrinnen sind Stirnwände, Knebel und natürlich die Einlaufkästen, in denen das Wasser gesammelt und der Kanalisation zugeführt wird.
  • Was muss die Entwässerungsrinne aushalten?
    Du musst Dir überlegen, ob die Fläche nur gelegentlich oder sogar regelmäßig mit dem Auto oder noch größeren Gefährten befahren wird. Die sogenannten Belastungsklassen sind ein guter Anhaltspunkt für Dich.

entwaesserungsrinne

Belastungsklassen für Entwässerungsrinnen

Wie belastbar muss Deine Entwässerungsrinne sein? Die europäische Norm EN 1433 definiert fünf Belastungsklassen für Entwässerungsrinnen.

Es kommt also auf Dein Projekt an. Wenn Du eine Entwässerungsrinne für deinen Autostellplatz setzen willst, achte mindestens auf Klasse B 125. Die 125 steht übrigens für 125 kN, was einer Prüflast von 12,5 Tonnen entspricht.

Klasse Prüfkraft Einbaustelle
A 15 15 kN Verkehrsflächen, die ausschließlich von Fußgängern und Radfahrern benutzt werden können.
B 125 125 kN Gehwege, Fußgängerzonen und vergleichbare Flächen, Pkw-Parkflächen und Pkw-Parkdecks.
C 250 250 kN Bordrinnenbereich und unbefahrene Seitenstreifen und ähnliches, Bordschlitzrinnen.
D 400 400 kN Fahrbahnen von Straßen, Seitenstreifen von Straßen und Parkflächen, die für alle Arten von Straßenfahrzeugen zugelassen sind.
E 600 600 kN Flächen, die mit hohen Radlasten befahren werden, z. B. Häfen und Dockanlagen.
F 900 900 kN Flächen, die mit besonders hohen Radlasten befahren werden, z. B. Flughäfen.

Entwässerungsrinne: Wann Pflicht, wann nicht?

Wenn mehr Regen fällt, als zeitgleich versickern kann, fließt der Niederschlag oberirdisch ab. Grundsätzlich gilt in fast allen Bundesländern: Du musst dafür sorgen, dass dieses oberflächlich fließende Wasser nicht auf andere Grundstücke läuft.

In manchen Kommunen darfst Du allerdings das Niederschlagswasser nicht einfach in die Kanalisation leiten – es muss auf Deinem Grundstück versickern. Frag am besten in Deiner Kommune nach.

Anleitungen rund ums Thema Wasserleitungen verlegen

Themen, die Dich auch interessieren könnten

nach oben