0 Merkliste 0 Warenkorb
HORNBACH Brunn am Gebirge Öffnungszeiten
Johann Steinboeck Strasse 7a
2345 Brunn am Gebirge

service-brunn@hornbach.com
+43 2236/306 - 0
Mo. - Fr.: 07:10 - 19:24 Uhr
Sa.: 07:10 - 18:00 Uhr
Sie haben diese Information am 24.09.23 um 23:44 Uhr ausgedruckt. Bitte beachten Sie, dass Weltmarktpreise und kurzfristige Reaktionen die Preise jederzeit ändern und diese damit von Ihrem Ausdruck abweichen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ratgeber

Weihnachtswelten

Weihnachtswelten

Natürlich, elegant, kindgerecht: Das perfekte Weihnachtsfest sieht für jeden etwas anders aus. Ob Adventskranz, Adventskalender oder Weihnachtsbaum, mach Dir Deine Weihnachtsdeko, wie sie Dir gefällt. Die Anleitungen gibt‘s hier.

Weihnachtswelt NATUR

Die Späne fliegen, die Töpferscheibe kreist, der Mörtelrührer heult: Du bist ein Macher – das ganze Jahr über. Es steht also völlig außer Frage für Dich, dass Du auch an Weihnachten selbst anpackst.

Holz, Stein, Beton und Ton sind Deine Materialien, die Natur Deine Leidenschaft.

Schaffe Dir Deine eigene Weihnachtsdeko. Wie wäre es z.B. mit einem Adventskranz aus Beton? Der ist nicht nur natürlich und günstig, sondern auch nachhaltig. Denn Du kannst ihn viele Jahre verwenden.

Weihnachtstyp NATUR

Adventskranz aus Beton

Angestaubt ist bei diesem Adventskranz nur kurz Dein Tisch beim Anrühren des Betons. Geradlinig, modern und zeitlos, das ist Dein Adventskranz aus Beton. Schnell gemacht ist er auch, nur der Beton braucht Zeit zum Trocknen.

Adventskranz aus Beton

Das brauchst Du für Deinen Adventskranz aus Beton:

 adventskranz aus beton material
Produkte anzeigen +

Und so baust Du Deinen Adventskranz aus Beton Schritt für Schritt:

Rückseite der Zahl entfernen

01

Nimm ein Cuttermesser und entferne die Rückseite der Zahlen, indem Du vorsichtig an der Kante entlang schneidest. Drehe die Zahl wieder um und schneide dort, wo später die Kerze hinkommen soll, ein Loch mit dem Durchmesser der Muffen in die Pappe.

 Adventskranz aus Beton 1

Kerze schneiden und fixieren

02

Nimm eine der Kerzen und schneide die Mitte in 4 etwa 1 cm breite Stücke. Reibe sie anschließend mit Öl ein, damit sie sich später besser vom Beton lösen. Fixiere je 1 Stück mit etwas Klebeband in einem der 4 Löcher.

 Adventskranz aus Beton 2

Beton für den Adventskranz anrühren

03

Rühre nun den Beton an. Du brauchst etwa 1,5 kg Beton pro Zahl. Rühre am besten den Beton für jede Zahl separat an. Fülle den Beton vorsichtig in die Pappzahlen und warte bis er vollständig getrocknet ist.

 Adventskranz aus Beton 3

Pappe vorsichtig lösen

04

Sobald der Beton getrocknet ist, kannst Du vorsichtig die Pappe lösen. Die Überstände kannst Du noch mit Schleifpapier abschleifen. Stecke nun die Kupferhüllen in die vorgesehenen Löcher. Kerzen in die Kupferhüllen und fertig ist Dein Adventskranz aus Beton.

 Adventskranz aus Beton 4

Weihnachtswelt ELEGANT

Weihnachten ist die Zeit des Jahres, bei der es selbst bei Dir mal mehr sein darf? Glanz und Gloria für Deine Weihnachtsdeko – aber natürlich trotzdem selbst gemacht. Damit Du stolz neben der prächtigen Tanne sitzen kannst.

Dein Zuhause hat sich glänzende Weihnachten verdient.

Eine gute Möglichkeit für Glanz in der Hütte ist die Arbeit mit Kupferrohren. Stabil, edel und langlebig.

Weihnachtstyp ELEGANT

Adventskranz aus Kupferrohr

Kupferrohr hast Du bisher nur als Heizungsrohr genutzt? Da hast Du was verpasst. Kupferrohr ist weich und kann relativ gut verarbeitet werden – dabei aber trotzdem super strapazierfähig. Die perfekte Mischung für Deinen Adventskranz aus Kupferrohr.

Adventskranz aus Kupferrohren

Das brauchst Du für Deinen Adventskranz aus Kupferrohr:

 adventskranz aus kupferrohren material
Produkte anzeigen +

Ran ans Rohr: So baust Du Deinen Adventskranz aus Kupferrohr!

Kupferrohr zuschneiden

05

Schneide das Kupferrohr mit dem Rohrschneider in 12 gleich lange Stücke. Die Länge hängt von der Art des Kranzes ab, den Du später bauen möchtest. 10 - 15 cm sind aber auf jeden Fall eine gute Länge.

 Adventskranz aus Kupferrohren 1

Kupferrohre verbinden

06

Stecke auf jedes T-Stück 3 der 12 Rohre. Verbinde dann jeweils 2 Rohrenden mit einem der 4 Winkel. Jetzt kannst Du die Rohre mit Sekundenkleber fest verbinden – dazu die Verbindungen noch einmal etwas lösen, ein paar Tropfen Kleber auftragen und wieder zusammenstecken.

 Adventskranz aus Kupferrohren 2

Reduziermuffe aufstecken

07

Stecke jeweils auf das nach oben gerichtete Kupferrohr eine Reduziermuffe – das ist Dein Kerzenhalter. Jetzt fehlen nur noch die Kerzen und fertig ist Dein Adventskranz.

 Adventskranz aus Kupferrohren 3

Weihnachtswelt FAMILIE

Mit der Axt über der Schulter in den Wald ziehen und den Tannenbaum im Schweiße Deines Angesichts selbst schlagen, mit roten Kugeln behängen und stolz das Werk betrachten.

Weihnachten, das bedeutet für Dich Tradition, Familie und Besinnlichkeit bis in den letzten Winkel Deines Zuhauses.

Ambitioniertes Ziel, aber das kannst Du schaffen. Mit Adventskranz, Adventskalender und echten Macher-Weihnachtskugeln ist zumindest schon ein Anfang gemacht.

Weihnachtstyp FAMILIE

Klassischer Adventskranz

Der klassische Adventskranz ist grün – tannengrün. Besorg Dir deshalb in Deinem Garten oder auf dem Wochenmarkt erstmal Tannengrün.

Der Rest ist dann schnell erledigt und schon steht der klassische Adventskranz für die Vorweihnachtszeit bereit.

Adventskranz Klassisch

Das brauchst Du für einen klassischen Adventskranz:

 adventskranz klassisch material
Produkte anzeigen +

So wickelst Du den klassischen Adventskranz:

Arbeitsfläche vorbereiten

08

Schaff Dir Platz auf dem Tisch. Am besten eine Zeitung ausbreiten, das erspart Dir am Ende den Ärger mit den losen Tannennadeln. Lege Dir Tannengrün, Strohkranz sowie Draht und Gartenschere zurecht.

 Adventskranz Klassisch 1

Tannengrün schneiden und wickeln

09

Schneide das Tannengrün und lege etwa 4-5 Zweige als Bündel zusammen. Lege das Bündel außen am Kranz an und binde die Enden der Zweige mit dem Draht am Kranz fest. Dazu den Draht dreimal um Kranz und Zweige wickeln.

 Adventskranz Klassisch 2

Adventskranz binden

10

Jetzt nimmst Du das nächste Tannenbündel und befestigst es auf die gleiche Art etwas versetzt über dem Ende des ersten Bündels. Und immer so weiter – bis der Kranz fertig ist.

 Adventskranz Klassisch 3

Obstkisten Adventskalender

Geduld ist nicht Deine starke Seite? Vielleicht hilft Dir in der Vorweihnachtszeit ein Adventskalender beim Warten aufs Festessen.

Der Adventskalender aus einer Obstkiste ist auf jeden Fall kein Standard und wird nicht nur Dich, sondern auch Deine Kinder, Nichten und Neffen oder Patenkinder begeistern.

Das brauchst Du für Deinen Obstkisten Adventskalender:

 besonderer adventskalender material
Produkte anzeigen +

So baust Du den Adventskalender aus einer Obstkiste:

Obstkiste besprühen

11

Besprühe die Holzkiste mit der Sprühfarbe. Achte darauf, dass die Farbe nur da hin kommt, wo Du sie haben willst.

 adventskalender 01

Geschenke einpacken und aufhängen

12

Wickel die Geschenke in verschiedene Arten von Tapeten. Nummeriere die Pakete für jeden Tag des Advents. Weise den Paketen einen Platz in der Obstkiste zu, indem Du sie an ein Seil hängst.

 adventskalender 02

Weihnachtsdeko befestigen

13

Feinschliff: Neben den Päckchen kannst Du auch Weihnachtsschmuck wie Weihnachtsbaumkugeln in die Obstkiste hängen. Denke auch an die Weihnachtsbeleuchtung. Das Warten kann beginnen!

 adventskalender 03

Genagelte Weihnachtsbaumkugel

Nichts ist langweiliger für Dich als klassische Weihnachtsbaumkugeln? Mach Dir Deine Kugeln selbst. Viel brauchst Du dafür nicht, nur etwas Geduld. Aber ein echter Macher hat einen langen Atem, also kein Problem für Dich.

Das brauchst Du für die genagelte Weihnachtsbaumkugel:

 weihnachtsbaumkugeln aus naegeln material
Produkte anzeigen +

Und so geht's:

Dachpappstifte in die Kugel stecken

14

Stecke die Dachpappstifte vorsichtig in die Styroporkugel, bis die gesamte Kugel gefüllt ist.

 weihnachtsbaumkugel aus naegeln 01

Kugel einsprühen

15

Decke Deine Arbeitsfläche z.B. mit einer alten Zeitung ab und sprühe die Weihnachtsbaumkugel mit Sprühfarbe ein. Lass alles trocknen und schon hast Du die etwas andere Weihnachtsbaumkugel erschaffen.

 weihnachtsbaumkugel aus naegeln 02

Themen, die Dich auch interessieren könnten

nach oben