Der richtige Zitronenbaum Standort
Dein Zitronenbaum fühlt sich da am wohlsten, wo es richtig schön sonnig und warm ist. Am besten stellst Du ihn an einen Platz, an dem er jeden Tag mindestens 6 bis 8 Stunden direkte Sonne abbekommt – z. B. auf einen Balkon oder eine Terrasse, die nach Süden oder Südwesten ausgerichtet ist.
Wichtig ist auch, dass der Zitronenbaum nicht in einem kalten Luftzug steht – das verträgt er nicht gut. Als Erde eignet sich eine spezielle Erdmischung, die aus 1/3 Gartenerde (Basis für die Nährstoffversorgung), 1/3 Kompost (steigert die mikrobielle Aktivität und verbessert die Nährstoffaufnahme), 1/6 Lehm oder Tonminerale (erhöht die Wasserspeicherfähigkeit) und 1/6 Quarzsand (lockert die Struktur und sorgt für gute Durchlässigkeit) besteht. Diese kannst Du als Zitruspflanzenerde kaufen.
Im Sommer liebt er es draußen, im Winter braucht er eine Pause drinnen – so fühlt sich Dein Zitronenbaum rundum wohl und wird es Dir mit gesunden Blättern, schönen, weißen Blüten und vielleicht sogar ein paar leckeren Früchten danken.

Zitronenbaum gießen
Zitronenbaum pflegen bedeutet Gießen. Doch Zitronenbäume sind beim Gießen ein bisschen wählerisch – sie mögen’s nicht zu trocken, aber auch auf gar keinen Fall zu nass. Der Topf braucht zudem unbedingt ein Abflussloch und am besten eine Drainageschicht aus Blähton. Im Frühling und Sommer, wenn die Sonne scheint und der Baum ordentlich wächst, braucht er regelmäßig Wasser. In heißen Phasen ist der Wasserbedarf so hoch, dass das sogar jeden Tag nötig sein kann. Die Erde sollte schön feucht bleiben, aber nicht richtig nass – also kein Matsch.
Im Herbst und Winter sieht das anders aus. Da macht der Zitronenbaum eine kleine Pause und kommt mit viel weniger Wasser aus. Dann reicht es, nur zu gießen, wenn die Erde oben trocken ist. Meist ist das alle 2-4 Wochen der Fall. Am besten machst Du den Finger-Test: Stecke den Finger ein paar Zentimeter tief in die Erde – fühlt sie sich trocken an, kannst Du gießen. Wenn sie noch feucht ist, lieber warten.
Tipp: Wenn Du kannst, nimm Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser, das ist weicher und bekommt dem Baum besser. Und schau zwischendurch einfach mal, wie’s Deinem Zitronenbaum geht: Lässt er die Blätter hängen oder rollen sie sich ein, braucht er wahrscheinlich mehr Wasser. Werden die Blätter gelb und die Erde ist dauerfeucht, war’s vielleicht ein bisschen zu viel des Guten.

Zitronenbaum düngen
Zitronenbaum düngen solltest Du am besten in der Wachstumszeit von März bis September. Im Winter braucht er keine extra Nährstoffe, da er in diesem Zeitraum nicht wächst. Am besten nimmst Du speziellen Zitrusdünger oder einen guten Volldünger, der neben den Hauptstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Kalium (NPK) weitere wichtige Nährstoffe wie Magnesium, Eisen, Calcium und Spurelemente enthält. Stickstoff hilft Deinem Baum, schöne grüne Blätter zu bilden, Phosphor ist besonders wichtig für die Wurzel-, Blüten- und Früchtebildung und Kalium sorgt für die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit der Zitruspflanzen gegen Krankheiten und Umwelteinflüsse.
Du kannst entweder Flüssigdünger nehmen und ihn alle 2 bis 4 Wochen ins Gießwasser geben. Oder Du benutzt Langzeitdünger, den Du einfach ins Erdreich mischst und der dann langsam wirkt.
Ganz wichtig: Wenn Du Deinen Zitronenbaum düngen möchtest, gieße ihn vorher gut, damit die Wurzeln nicht „verbrennen“. Und düng auf keinen Fall in der knalligen Mittagssonne oder wenn der Boden total trocken ist. Wenn Du es lieber natürlich magst, kannst Du auch Kompost, Brennnesseljauche oder Kaffeesatz verwenden – das tut Deinem Zitronenbaum auch gut.

Zitronenbaum Schädlinge
Wie andere Pflanzen, können auch Zitronenbäume von Schädlingen befallen werden. Die häufigsten sind dabei Blattläuse, Wolläuse, Weiße Fliege und Spinnmilben. Wie Du die Zitronenbaum Schädlinge bekämpfen kannst, erfährst Du in unserem Ratgeber.
Zitronenbaum umtopfen
Wenn Dein Zitronenbaum langsam zu groß für seinen Topf wird oder die Erde alt und ausgelaugt ist, wird’s Zeit zum Zitronenbaum umtopfen. Am besten machst Du das im Frühling vor der Wachstumsphase. Wenn Du Deinen Zitronenbaum umtopfen möchtest, such Dir einen Topf, der etwa 5-10 cm größer im Durchmesser ist als der alte, damit die Wurzeln genug Platz haben. Der neue Topf sollte Löcher im Boden haben, damit überschüssiges Wasser gut ablaufen kann. Zudem sollte er 5-10 cm größer im Durchmesser als der alte sein. Dann gehst Du wie folgt vor, wenn Du Deinen Zitronenbaum umtopfen möchtest:
- Gieß den Zitronenbaum vorher gut, so lassen sich die Wurzeln besser lösen.
- Zieh den Baum dann vorsichtig aus dem alten Topf, halte dabei den Stamm unten fest.
- Lockere die Wurzeln leicht, vor allem wenn sie sich im Kreis gedreht haben.
- Füll den neuen Topf mit ein paar Zentimetern Blähton oder Kies als Drainage und darüber dann mit spezieller Zitruserde.
- Setz dann den Zitronenbaum in den neuen Topf und füll die Erde rundherum auf und drück sie leicht an, damit der Baum stabil steht.
- Zum Schluss gießt Du den Zitronenbaum gut an und stellst ihn an einen schattigen Platz. So kann er sich vom Umtopfen erholen.

Zitronenbaum schneiden
Zur richtigen Zitronenbaumpflege gehört auch regelmäßiges Schneiden. Worauf Du dabei achten solltest und wie das geht, erfährst Du in unserem Ratgeber.
Zitronenbaum überwintern
Zitronenbäume sind echte Sonnenanbeter, aber Frost mögen sie gar nicht. Sobald es draußen dauerhaft unter 5 °C wird, solltest Du ihn in ein Winterquartier bringen. Ideal ist ein heller, aber kühler Ort – wie ein unbeheizter Wintergarten oder ein helles Treppenhaus mit Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad. Je kühler es dort ist, desto weniger Licht braucht er in dieser Zeit.
Im Winter braucht Dein Zitronenbaum weniger Wasser als im Sommer, also lieber sparsamer gießen und darauf achten, dass keine Staunässe entsteht. Dünger braucht er jetzt gar keinen, da die Pflanze in der Ruhephase ist.
Zitronenbaum pflegen: häufige Fragen
Du solltest Deinen Zitronenbaum regelmäßig gießen, sobald die oberste Erdschicht trocken ist – im Sommer öfter (alle 2-3 Tage), im Winter seltener (alle 1-2 Wochen).
Zitruspflanzen mögen keine Staunässe, Kälte unter 5 °C, Zugluft und zu trockene Heizungsluft.
Blattverlust beim Zitronenbaum tritt meist bei Lichtmangel, plötzlichem Standortwechsel, Staunässe oder Nährstoffmangel auf.
Gelbe Blätter am Zitronenbaum deuten oft auf Eisen- oder Stickstoffmangel, zu viel Kalk im Wasser oder Wurzelprobleme durch Staunässe hin.
Ein Zitronenbaum braucht meist 3-5 Jahre, bis er erstmals Früchte trägt – bei guter Pflege manchmal auch früher.