Vorteile von Farbsprühsystemen

Was willst Du sprühen?
Wandfarbe | mittlere Fläche | große Fläche | sehr große Fläche | |
Lacke | kleine Fläche | mittlere Fläche | große Fläche | sehr große Fläche |
Lasuren | kleine Fläche | mittlere Fläche | große Fläche | sehr große Fläche |
Farbe, Lack oder Lasur sprühen – so funktioniert's
Sprühen wie der Profi? – Kein Problem! Für den Einsatz der Sprühgeräte werden keine besonderen Vorkenntnisse benötigt. Damit das Ergebnis aber auch wirklich perfekt wird, haben wir für Dich einmal die wichtigsten Anwendungstipps zusammengestellt:
- Saubere Untergründe
Achte darauf, dass die zu beschichtenden Flächen sauber, staubfrei, fettfrei, trocken und bei Metall rostfrei sind. Schon feinste Rückstände können das spätere Oberflächenbild stören, denn die mikrofein zerstäubte Farbe legt sich hauchdünn auf die Fläche. - Viskosität
Für eine gleichmäßige, strukturfreie Lackierung darf das Beschichtungsmaterial nicht zu zähflüssig (hoch viskos) sein. Halte die Viskositätsempfehlung gemäß Bedienungsanleitung ein. - Temperatur
Zu kalte Farb- und Umgebungstemperaturen beeinflussen die Oberflächengüte und die Haltbarkeit negativ. - Aufrühren des Beschichtungsstoffes
Die meisten Farben und Lacke neigen zum Absetzen. Nur gut aufgerührte Farbe gewährleistet einen gleichmäßigen Auftrag. - Wahl der Verdünnung
Verdünnungen, die nicht der Basis des Lackmaterials entsprechen, beeinträchtigen die Haltbarkeit und das Aussehen einer Beschichtung. - Schichtaufbau
Ein Endlack, der auf ein bereits mit Farbe beschichtetes Objekt aufgetragen wird, muss von gleicher Basis wie der Erstanstrich sein. - Probesprühen
Teste die optimale Farbmenge und die beste Sprühstrahleinstellung für Dein Projekt an einem Probestück oder einer nicht sichtbaren Stelle, bevor Du mit der Arbeit beginnst. - Sicherheitsvorkehrungen
Achte bei Verwendung von lösemittelhaltigen Farben auf genügend Frischluftzufuhr, arbeite gegebenenfalls mit einem Atemschutz.
Lackieren mit Sprühlack

Sprühlacke können auf fast alle Materialien wie Holz, Metall, Glas, Stein, Beton und Hartplastik aufgetragen werden.
Mit Sprühlack kannst Du Altes wieder auffrischen oder Neues gestalten. Sie eignen sich für fast alle unbehandelten Oberflächen – sogar für lackierte Oberflächen, wenn sie mindestens einen Monat lang trocken waren. Bei gewachsten oder geölten Oberflächen solltest Du Spürhlacke nicht verwenden.
Um sicher zu gehen, ob Sprühlack und Dein Projekt zusammen passen, solltest Du einen Probeauftrag vornehmen, bevor Du mit der Lackierung beginnst. Es ist sehr selten, dass eine alte Farbe mit einem Sprühlack reagiert. Aber sicher ist sicher.
Wenn der alte Anstrich nach ein paar Minuten weich wird, sprudelt oder sich ablöst, ist die Oberfläche nicht zum Überlackieren geeignet.
Vorteile von Sprühlack
- einfache und saubere Anwendung
- kein weiteres Werkzeug notwendig
- direkt einsetzbar und trocknet schnell
- gleichmässige und farbintensive Ergebnisse
Anwendungsbereiche für Sprühlacke
Sprüh das Problem in Luft auf. Lackieren mit Sprühlack macht Spaß und geht einfach und schnell.
Sprühlack richtig anwenden – so geht's
Bereite die zu lackierende Fläche vor. Bei Bedarf muss diese abgeschliffen und/oder gereinigt werden. Wie immer gilt: Die Fläche muss trocken, staub- und fettfrei sein, um beste Ergebnisse zu erzielen.
Hier zeigen wir Dir, worauf Du beim Lackieren mit Sprühlack achten solltes. Beachte aber auch die Hinweise auf Deiner Sprühlackdose.
Wenn das Produkt mit einer blauen Düse ausgestattet ist, kann der Sprühkopf verstellt werden, um problemlos horizontal und vertikal sprühen zu können. Das ist praktisch, wenn Du Stuhlbeine oder Säulen sprühen willst.
Wir empfehlen, die Dose zwischendurch immer wieder mal zu schütteln. Achte dabei auf einen ausreichenden Abstand zum Lackierobjekt, da die Dose tropfen kann.
Sprühlacke entsorgen
- Bohre keine Löcher hinein und verbrenne die Dose auf keinen Fall!
- Bringe vollständig entleerte Behälter und Behälter (Dosen, Flaschen, Lackstifte) mit Restbeständen bitte zur Gemeindesammelstelle.