0 Merkliste 0 Warenkorb
HORNBACH Brunn am Gebirge Öffnungszeiten
Johann Steinboeck Strasse 7a
2345 Brunn am Gebirge

service-brunn@hornbach.com
+43 2236/306 - 0
Mo. - Fr.: 07:10 - 19:24 Uhr
Sa.: 07:10 - 18:00 Uhr
01.04.2024 geschlossen
Sie haben diese Information am 19.03.24 um 03:07 Uhr ausgedruckt. Bitte beachten Sie, dass Weltmarktpreise und kurzfristige Reaktionen die Preise jederzeit ändern und diese damit von Ihrem Ausdruck abweichen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ratgeber

Sicherheit beim Arbeiten mit Strom

Sicherheit beim Arbeiten mit Strom

Wenn es um Strom geht, ist Sicherheit das oberste Gebot. Schon kleine Spannungen können im schlimmsten Fall tödlich sein. Deswegen dürfen ausschließlich qualifizierte Personen (Elektromeister) Arbeiten an spannungsführenden Teilen ausführen. In Abstimmung mit Deinem Elektromeister kannst Du einige Arbeitsschritte sogar selbst ausführen.

Geh bei Strom auf Nummer sicher!

Elektroinstallationen sind grundsätzlich Sache eines Elektromeisters.

Die Elektroinstallation im Haus ist durch viele Normen und Vorschriften bezüglich Schutz und Sicherheit geregelt. Daran muss sich jeder halten, auch Du als Heimwerker und Betreiber.

Installationsbereiche

Ein paar Arbeitsschritte kannst Du in Abstimmung mit Deinem Elektromeister selbst durchführen. Die Elektroinstallation im Haus ist durch viele Normen und Vorschriften geregelt (vor allem bezüglich Schutz und Sicherheit). Daran muss sich jeder halten, auch Du als Heimwerker und Betreiber. Es gibt das Produktsicherheitsgesetz für Elektrogeräte sowie EN (DIN)- und OVE (VDE) Normen für Elektrotechnik, eine der wichtigsten Vorschriften ist die OVE E8101 über Schutzmaßnahmen.

Installationsbereiche im Badezimmer

Badezimmer werden in 3 Schutzbereiche eingeteilt:

 Hornbach
Weitere Infos anzeigen +
012

In diesen Schutzbereichen gilt:

  • Fest installierte Warmwasserbereiter, spritzwassergeschützte Lampen und Abluftgeräte sind in den Bereichen 1 und 2 erlaubt, wenn sie dafür vorgesehen sind.
  • Außerhalb der Bereiche 0 bis 2 dürfen Steckdosen installiert werden.
  • Alle Stromkreise müssen mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung versehen sein, die nur einen Fehlerstrom von maximal 30 mA zulässt. Hier gilt, wie auch in allen anderen Wohnräumen, alle Arbeiten an den elektrischen Anlagen dürfen generell nur vom Elektromeister ausgeführt werden.

Installationsbereiche in der Küche

installationsbereiche kueche

Wie viele Steckdosen und Anschlüsse Du brauchst und wo diese sein sollen, hängt von der Größe und Anordnung Deiner Küche ab. Da Herd, Kühlschrank und Spülmaschine viel Strom ziehen, brauchen diese separate Wechselstromkreise. Für Verlege- und Einbauhöhen der Elektrik gibt es ein paar Faustregeln. Stimme Dich in jedem Fall mit Deinem Küchenplaner dazu ab:

  • Anschlussdosen für Herd, Kühlschrank und Geschirrspüler (mit je einem eigenen Stromkreis):
    30 cm über dem Bodenbelag.
  • Steckdosen über den Arbeitsflächen für Küchengeräte (empfohlen werden mindestens 5 Stück):
    100–130 cm über dem Bodenbelag.
  • Anschlüsse für die Arbeitsplatzbeleuchtung:
    135 cm Höhe, unterhalb von Oberschränken 165 cm.
  • Anschluss für die Dunstabzugshaube:
    210–215 cm über Bodenbelag. Zu den Raumecken wird 15 cm Abstand gehalten, zur Decke 30 cm.

Installationsbereiche in Wohnräumen

installationsbereiche wohnraeume

Eine ungeschriebene Regel besagt, dass man Stromleitungen in der Wand 30 cm von Decke oder Fußboden und 15 cm von Ecken und Fensterrahmen entfernt verlegt.

Steckdosen und Lichtschalter werden in einer Raumhöhe von ca. 115 cm installiert bzw. als Verteilerdosen 30 cm über dem Bodenbelag und unter der Decke. Abweichungen von bis zu 15 cm sind dabei aber durchaus üblich. In barrierefreien Räumen ist die Installationshöhe gegebenenfalls niedriger.

Schutzarten im Außenbereich

schutzarten im aussenbereich

Achte bei Leuchten im Außenbereich unbedingt auf die richtige Schutzart. Mithilfe der IP-Schutzart weißt Du, wie empfindlich Deine elektrischen Geräte gegen äußere Einflüsse wie bspw. Regen oder Feuchtigkeit sind. Diese Erkenntnis ist insbesondere hilfreich, wenn Du Deine Schalter und Stecker in Feuchträumen oder im Außenbereich anbringen möchten.

Die IP Schutzart besteht immer aus zwei Ziffern, wobei die erste Ziffer den Schutzgrad gegen Berührung und Fremdkörper anzeigt, die zweite Ziffer den Schutz gegen Wasser. Je höher die Ziffern, desto höher der Schutz.

In der nachfolgenden Tabelle sind die wichtigsten Schutzarten mit ihren Merkmalen und dem Einsatzzweck aufgelistet.

Mindestanforderung Schutzart Einsatzort Schutz
Schutzart IP 23 – sprühwassergeschützt Leuchten unter einem Dach oder Überstand Schutz gegen grobe Fremdkörper mit 12,5 mm Durchmesser und Tropfwasser, aus bis zu 15° Neigung
Schutzart IP 44 – fremdkörper- und spritzwassergeschützt Leuchten an einer überdachten Wand Schutz gegen feste Fremdkörper von 1 mm Durchmesser und Spritzwasser aus jeglicher Richtung
Schutzart IP 65 – staubdicht und strahlwassergeschützt Leuchten am Boden unter einem Dach oder Überstand Schutz gegen Staub und Strahlwasser (u.a. Gartenschlauch)
Schutzart IP 67 – staub- und wasserdicht bei zeitweisem Eintauchen Boden- oder Wegeleuchten im Garten Schutz gegen vorübergehendes Untertauchen in Wasser
Schutzart IP 68 – staubdicht und druckwasserdicht Leuchten, die dauerhaft unter Wasser stehen, u.a. Teichleuchten Schutz gegen andauerndes Untertauchen in Wasser

Infos zu Steckdosen, Schaltern und Dimmern

Schutzkontakt-Steckdosen

Der Klassiker unter den Steckdosen in Europa ist die so genannte Schutzkontakt-Steckdose, die meist als Einzeldose verbaut wird. Eine ist Dir zu wenig? Kein Problem.
Horizontale oder vertikale Steckdosen mit mehreren Steckplätzen bieten gleich diversen Geräten Platz und Du ersparst Dir die spätere Anschaffung eines Verteilers.

Ob die Steckdose in oder auf der Wand verbaut wird, kommt auf die Montageart an. So werden die Steckdosen bei der Unterputzmontage in der Wand verbaut. Zu sehen ist dabei nur noch die Ausgangsdose samt Abdeckrahmen. Bei der Aufputzmontage wird die Steckdose hingegen auf der Wand angebracht und mit einem schützenden Gehäuse abgedeckt.

Schalter und Steckdosen für die Aufputz-Installation eignen sich besonders in den Fällen, bei denen das Nachrüsten von Unterputzgeräten schwer oder gar nicht möglich ist, z. B. bei Fachwerkhäusern. Steckdosen lassen sich ebenso in Hohlwänden montieren. In Büros und Werkstätten werden Steckdosen zudem häufig in Brüstungskanäle eingebaut. Hierfür notwendig sind passende Geräteeinbaudosen.

schutzkontakt steckdosen

Zusatzfunktionen von Schutzkontakt-Steckdosen

Schutzkontakt-Steckdosen können viele weitere Funktionen haben. Mit USB-Steckdosen hast Du beispielsweise immer einen festen Platz zum Aufladen Deiner kleinen Elektrogeräte wie Tablet, Smartphone oder MP3-Player.

Steckdosen mit erhöhtem Berührungsschutz schützen Kinderfinger vor elektrischem Strom, Steckdosen mit Klappdeckel das Innenleben Deiner Dose vor Schmutz oder Feuchtigkeit. Ist der Deckel abschließbar, hilft er zudem davor, dass sich Dritte auf Deine Kosten Strom ziehen. Und es gibt noch viele weitere Funktionen von Steckdosen, die Du problemlos nachrüsten kannst.

zusatzfunktionen von schutzkontakt steckdosen

Tipps zu Steckdosenleisten

  • Beachte das Typenschild auf Deiner Steckdosenleiste. Steckdosenleisten sind in der Regel mit 3.680 Watt belastbar. Und die sind bei Verbrauchern wie Wasserkocher, Toaster etc. schnell erreicht. Wird die maximale Belastbarkeit Deiner Steckdosenleiste überschritten, besteht Brandgefahr.
  • Verbinde auf gar keinen Fall mehrere Steckdosenleisten miteinander. Das kann ebenfalls böse Folgen haben.
  • Mit abschaltbaren Steckdosenleisten kannst Du zudem Geräte, die keinen Netzschalter haben, vom Stromkreis trennen.
  • Kontrolliere alle paar Jahre den Zustand Deiner Steckdosenleisten, denn auch diese altern und können nach einigen Jahrzehnten in ihrer Funktion beeinträchtigt sein..

Schalterprogramme

Schalterprogramme bestehen aus drei Teilen: Einsatz, Rahmen und Abdeckung.
Der optisch meist wenig ansprechende Einsatz versteckt sich in der Wand und ist für die technische Funktion verantwortlich. Der Rahmen verbindet die Abdeckung mit dem Einsatz und ist von der Ausführung ein- bis fünffach erhältlich.

Abdeckungen richten sich in ihrer Form und Funktionalität nach den verschiedenen Funktionen des Schalters, wie Wippe, Dimmer, SAT/Antenne, UAE, etc. Da der Rahmen sowie die Abdeckung im sichtbaren Bereich vor der Wand liegen, solltest Du hier auch auf Farbe und Design achten.

schalterprogramme
  • 
				ausschalter

    Ausschalter

    Ausschalter sind die Klassiker unter den Schalterprogrammen. Mit ihnen wird eine Lampe von einer bestimmten Schalterstelle aus ein- und ausgeschaltet. Der Schalter verbleibt in der Position, in der er geschaltet wurde.

  • 
				tastschalter

    Tastschalter

    Ebenso wie beim Ausschalter wird auch mit einem Tastschalter eine Lampe von einer bestimmten Schalterstelle aus ein- und ausgeschaltet. Jedoch springt hierbei der Tastschalter jeweils in seine Ausgangsposition zurück. Taster werden häufig verwendet, wenn viele Schaltstellen benötigt werden (z. B. im Treppenhaus). Sie steuern in der Regel einen Stromstoßschalter, der den Verbraucher ein- und ausschaltet.

  • 
				wechselschalter

    Wechselschalter

    Mithilfe dieses Schalters lassen sich Lampen von verschiedenen Schaltstellen aus bedienen.

  • 
				serienschalter

    Serienschalter

    Mit einem Serienschalter lassen sich zwei Lampen unabhängig voneinander schalten. Dabei wird eine ankommende Stromleitung in zwei weiterführende Leitungen geteilt. Serienschalter werden heutzutage überwiegend als Wippschalter gefertigt und im Badezimmer, der Küche oder im Wohnzimmer montiert.

  • 
				kreuzschalter

    Kreuzschalter

    Sie sind für die Steuerung von Beleuchtungsanlagen nützlich. Mit ihnen lassen sich Lampen von mehreren Schalterstellen aus ein- und ausschalten. Werden mehr als zwei Schaltstellen benötigt, kann eine Wechselschaltung mit Kreuzschaltern erweitert werden. Die jeweilige Stellung der einzelnen Schalter ist hierbei unabhängig.

  • 
				kontrollschalter

    Kontrollschalter

    Kontrollschalter sind mit einer integrierten Glimmlampe oder LED versehen. Diese kleine Kontrolleuchte zeigt an, ob der Verbraucher ein- oder ausgeschaltet ist. Es gibt auch die Möglichkeit, die Glimmlampe dauerhaft brennen zu lassen und so eine Orientierungshilfe zu haben.

  • 
				jalousieschalter

    Jalousieschalter

    Jalousien, Rollläden, Markisen oder Dachfenster lassen sich mit elektromotorischen Antrieben ausstatten. Mithilfe von separaten Wippen der Jalousieschalter lassen sich diese in die gewünschte Fahrtrichtung steuern.

Kompatibilität beachten

In der Regel sind Schalterprogramme herstellerabhängig, weswegen Komponenten unterschiedlicher Hersteller nicht kompatibel sind.

Wenn Du beispielsweise einen Rahmen und die Abdeckung von Hersteller A gekauft hast, musst Du auch die Schaltereinsätze von Hersteller A verwenden. Auch Wippen und Zentralscheiben sind herstellerspezifisch aufeinander abgestimmt. Innerhalb einer Marke sind die Einsätze größtenteils mit allen Serien kompatibel.

Erkundige Dich am besten vor dem Kauf, ob Deine Favoriten kompatibel sind.

Dimmer

Dir ist nicht immer nach Festbeleuchtung? Dann leg Dir Dimmer zu. Hiermit kannst Du die Helligkeit des Lichts individuell steuern.

  • Drehdimmer sind mit einem Drehknopf ausgestattet,
  • Tastdimmer mit einem Tastschalter, über den sich die Helligkeit regulieren lässt.
  • Sensordimmer reagieren auf Antippen der Sensorfläche. Berührt man die Fläche länger, kann man auch hier die Helligkeit verstellen. Schaltest Du den Dimmer aus, speichert er die gewählte Helligkeit und stellt diese beim nächsten Anschalten wieder ein.

dimmer

Es gibt dimmbare und nicht-dimmbare Leuchtmittel. Für die Installation ist es wichtig, dass immer der richtige Dimmer zum richtigen Leuchtmittel eingebaut wird. Die Hersteller haben sich auf eine eindeutige Kennzeichnung auf den Dimmern und auf den Leuchtmitteln geeinigt. Vier Buchstaben entscheiden nun über dimmen oder nicht dimmen: „R”, „L”, „C”, „ M ” oder deren Kombinationen.

  • „R“ für ohmsche Lasten (z. B. 230 V-Glühlampen)
  • „L“ für überwiegend induktive Lasten (z. B. gewickelte/konventionelle Transformatoren)
  • „C“ für überwiegend kapazitive Lasten (z. B. elektronische Transformatoren)
  • „M“ für Motoren (z. B. Drehzahlsteller)
Auch Trafos tragen diese Symbole.

Tipps zu Dimmern und Leuchtmitteln

Für die richtige Gerätekombination ist es wichtig, dass Dimmer und Trafo über mindestens einen gleichen Buchstaben verfügen. Achtung: Hinter einem Dimmer dürfen keine L- und C-Lasten gemischt werden, da diese vom Dimmer nicht steuerbar sind.

Wähle den Dimmer nach der entsprechenden Lastart. Finde zudem heraus, welches Leuchtmittel Du verwendest und ob dies mit Trafo (Niedervolt) oder direkt an der Netzspannung (230V~) betrieben wird. Diese Informationen findest Du in der Regel auf der Verpackung des Herstellers oder auf dem Leuchtmittel selbst.

  • Glühlampen 230V, Fassung E14 / E27, dimmbar
  • 230V Halogen Hochvolt, Fassung GU10, dimmbar
  • Niedervolt 12V mit elektronischem Trafo, Fassung G4, GX/GU 5,3, GY 6,35, Leuchtmittel dimmbar, Trafo dimmbar oder nicht-dimmbar
  • Niedervolt 12V mit konventionellem Trafo, Fassung G4, GX/GU 5,3, GY 6,35, Leuchtmittel dimmbar, Trafo dimmbar oder nicht-dimmbar
  • LED - Lampen, viele Fassungen. Hier gibt es dimmbare und nicht-dimmbare Typen.
  • Energiesparlampen, viele Fassungen. Hier gibt es dimmbare und nicht-dimmbare Typen (Herstellerangaben beachten).

Arten von Stromkabeln und elektrischen Leitungen

Elektroleitungen bestehen aus Drähten oder Adern, die man Leiter nennt. Anhand ihrer Farben, die verbindlich definiert sind, erkennt man ihre Funktion und ihren Anschlussort. In Altbauten solltest Du Dich nicht auf die Kennzeichnung verlassen.

 Hornbach
Weitere Infos anzeigen +
123

Passende Kabel verwenden

Die Kabelqualität erkennst Du anhand des Kabelcodes. Er weist auf die Konstruktion hin (z. B. Material von Isolierhüllen und Mantel, Anzahl der Adern und Leiterquerschnitt). Informationen zur Bezeichnung von Kabeln und Leitungen (JPG, 109 KB) herunterladen.

Die Auswahl der geeigneten Leitungen und deren Anschluss für die Elektroinstallation sind durch den Elektromeister durchzuführen. Verwende auch Du immer das für Dein Vorhaben passende Produkt.

Leitungen für die feste Verlegung

 Hornbach
Weitere Infos anzeigen +
12345

Leitungen für die flexible Verlegung

 Hornbach
Weitere Infos anzeigen +
6789101112

Bei Kabeltrommeln: Kabelrolle abrollen

Bei hoher Belastung werden Kabelaufrollgeräte wie Kabeltrommeln im Kern des aufgerollten Kabels extrem heiß. Deshalb sind Temperaturschalter (Überhitzungsschutz) vorgeschrieben, die bei ca. 65 °C den Strom unterbrechen.

Ohne diesen Überhitzungsschutz kann die Kabelisolation schmelzen und zu Zerstörung oder Brand des Aufrollgerätes führen. Rolle daher die Kabelrolle immer ab, um ein vorzeitiges Abschalten des Stroms zu verhindern.

Sicherheit von Geräten und Kabeln im Alltag

Ausschließlich professionelle, zugelassene Elektriker dürfen Arbeiten an Sicherungen, Verteilung, Zähler, Erdung und Hauseinlass vornehmen.

Aber auch Du kannst im Alltag zu Deiner Sicherheit und die Deiner Familie beitragen:

  • Achte beim Kauf von Elektrogeräten auf geprüfte Sicherheit, also Geräte und Komponenten mit einem VDE-Prüfzeichen.
  • Den grüngelbenSchutzleiter darfst Du unter gar keinen Umständen entfernen oder für andere Funktionen verwenden!
  • Lasse keine Kabel frei herumliegen.
  • Schütze Deine Kinder und bringe Steckdosensicherungen an.
  • Bei jeder Veränderung oder Neuinstallation einer Elektroanlage musst Du die VDE-Vorschriften einhalten.
  • Verwende niemals beschädigte, abgenutzte oder veraltete Geräte, Kabel, Stecker oder Steckdosen etc.

Themen, die Dich auch interessieren könnten

nach oben