Räume richtig ausleuchten - die Lichtsetzung macht Unterschiede
Du weisst noch nicht, welche Leuchte die richtige für Deine Räume, Deinen Garten oder Deine Terrasse ist? Dann bist Du hier genau richtig.
Bevor wir Dir Ideen für die Beleuchtung in bestimmten Räumen geben, erstmal ein paar allgemeine Tipps zur Lichtsetzung.
Räume wirken durch Kontraste lebendig und interessant – auch in der Lichtsetzung. Ein Wechselspiel von Licht und Schatten ist wichtig.

Tipps zum Ausleuchten
- Harte Schlagschatten vermeiden.
- Finde eine Mischung aus direktem und indirektem, aus punktuellem und gestreutem Licht.
- Achte auf Lichtfarbe und Strahlrichtung. Nicht jeder Raum braucht OP-Beleuchtung und im Büro sollte lesefreundliches Licht sein, also eine pragmatische Strahlrichtung.
- Die Lichtfarbe wird in Kelvin (K) gemessen und durch die Farbtemperatur bestimmt.
Je höher die Zahl, desto kühler der Farbeindruck. Je niedriger, desto wärmer die Lichtfarbe. - Die Beleuchtungsstärke wird in Lux (lx) gemessen und gibt an, wie viel Licht auf eine Flächeneinheit fällt.
- Die Lichtfarbe wird in Kelvin (K) gemessen und durch die Farbtemperatur bestimmt.
- Mit Deckenstrahlern oder Lichtquellen, deren Kegel sich überschneiden, kann man pfiffige Effekte erzielen.
- Die Lichtquellen sollten sich getrennt schalten lassen.
- Leuchten mit verstellbarem oder drehbarem Gestell ermöglichen Flexibilität.
- Räume erscheinen weitläufiger, wenn Licht gegen die Wand gerichtet ist.
- Licht, das in den oberen Teil des Raumes strahlt, erzeugt eine harmonische Atmosphäre.
Farbwiedergabe-Effekt
Farben bestimmen unser tägliches Leben und wirken sich unmittelbar auf unser Wohlbefinden aus. So hat Licht einen entscheidenden Einfluss darauf, wie wir die Gegenstände farblich wahrnehmen.
Achte bei der Planung auf den Farbwiedergabe-Effekt. Am besten verwendest Du Lampen, die einen guten Farbwiedergabe-Index haben, dadurch können z. B. Speisen deutlich appetitlicher wirken.
Sowohl Lichtfarbe als auch Farbwiedergabe-Index sind auf den Packungen verzeichnet.
- Die beste Farbwiedergabe haben Halogenlampen (Ra 95–100).
- LED-Lampen übertreffen mittlerweile die Leuchtstofflampen in Sachen Farbwiedergabe (Ra mind. 80).
- Energiesparlampen bzw. Leuchtstofflampen bilden das Schlusslicht (Ra 80–90)
Küchenbeleuchtung
Flexibel, funktionell und praktisch – Die Küche ist der Mittelpunkt bei vielen Partys und Treffpunkt vieler Familien. Und nicht zu vergessen: Hier wird gekocht und gebacken.
Deshalb sollte darauf geachtet werden, dass keine störenden Schatten entstehen, weil man sich selbst im Licht steht. Diese sind dann vorhanden, wenn nur eine Leuchte an der Deckenmitte angebracht ist. Vermeide dies, in dem Du einfach einzeln schaltbare, flache Leuchten unter den Hängeschränken anbringst.
Empfehlungen für die Küchenbeleuchtung
- Unterbauleuchten: Wichtig ist, dass die Arbeitsflächen gut ausgeleuchtet sind. Am besten Unterbauleuchten unter den Oberschränken anbringen, sie machen ein klares, weißes Licht.
- Tresenbeleuchtung: Pendelleuchten über dem Tresen hängen knapp über Augenhöhe und 60 cm über dem Tisch.
- LED-Leisten: Das indirekte Licht von LED-Leisten sorgt für interessante Effektbeleuchtung in Deiner Küche.
- Raumlicht: Für die Grundhelligkeit im Raum geeignet. Hier sollte man aber darauf achten, dass das Raumlicht nicht die einzige Lichtquelle ist, da man sich selbst schnell im Licht steht. Das Raumlicht sollte daher immer mit einer extra Ausleuchtung der Arbeitsfläche ergänzt werden.
- Wenn keine Oberschränke vorhanden sind, kann man für eine gute Ausleuchtung der Arbeitsplatte auch nach unten strahlende Wandleuchten benutzen.
Hier ein paar Inspirationen
Badbeleuchtung
Praktisch, vielseitig und feuchtraumgeeignet sollte die Beleuchtung im Bad sein. Um die passenden Akzente zu setzen, sollte man die verschiedenen Bereiche im Bad unterteilen. Die einzelnen Zonen, z. B. Badewanne und Waschplatz, können durch einzelne Leuchten effektiv voneinander abgegrenzt werden.
Empfehlungen für die Badbeleuchtung
- Raumlicht: Das Raumlicht sorgt für die notwendige Helligkeit im Raum.
- Einbauspots: Unauffällig aber effektiv erhellen Einbauspots den Raum und sind als Alternative oder als Ergänzung zur Raumleuchte zu sehen.
- Wandleuchten: Die optimale Beleuchtung am Spiegel erreicht man am besten in der Kombination mit Leuchten links und rechts, als auch von oben. Achte auf eine warmweiße Lichtfarbe, um einem positiven Spiegelbild entgegen zu blicken.
- Spiegelleuchten: Auch eine separat zu schaltende Zone am Spiegel – für die Gesichts- und Schönheitspflege – ist von Vorteil. Eine Lichtquelle nur von oben oder nur von der Seite ist hierfür nicht ausreichend, denn so entstehen störende Schatten. Achte auf eine warmweiße Lichtfarbe, um einem positiven Spiegelbild entgegen zu blicken.
- Effektbeleuchtung: Für Leuchteffekte in Nischen, Deckenpartien oder in verfugten Fliesenstrecken gibt es verschiedene LED-Designvarianten, die für eine stimmungsvolle Atmosphäre im Bad sorgen.
Tipps für Licht im Bad
- Wer sich im Spiegel gefallen will, braucht Lampen mit guter Farbwiedergabe (Farbwiedergabe-Index Ra > 90). Die sollten am besten oberhalb des Spiegels sitzen und auf die Person leuchten, ohne sie zu blenden.
- Grundsätzlich ist Warmweiß als Lichtfarbe im Bad zu empfehlen.
- Richte Strahler nie auf den Spiegel, das blendet.
- Das Licht über der Badewanne sollte so gestaltet sein, dass man nicht hinein sieht und geblendet wird, wenn man in der Wanne liegt.
- Eine separate Duschbeleuchtung – vielleicht sogar farbig – kann stimmungsvoll sein.
Hier ein paar Inspirationen
Schutzbereiche
Wo Elektrizität und Feuchtigkeit zusammentreffen, ist Vorsicht geboten. Im Interesse der Sicherheit gibt es deshalb spezielle Vorschriften, um Gefahren abzuwenden und Unfälle zu vermeiden. Drei so genannte Schutzbereiche für Badezimmer sind in der Norm DIN VDE 0100 Teil 701 festgelegt.
Für Duschen ohne Wanne gilt generell nur Schutzbereich 1. Im sonstigen Raum gelten keine besonderen Schutzbestimmungen. Steckdosen und Schalter sind in den Bereichen 0, 1 und 2 nicht zulässig. Sofern sie die Schutzart nicht herabsetzen, sind allerdings in Leuchten eingebaute Schalter zugelassen. Mantelleitungen zu Leuchten dürfen über und unter Putz verlegt werden, Stegleitungen lediglich unter Putz in einer Tiefe von mindestens sechs Zentimetern.
Er umfasst den unmittelbaren Innenraum der Badewanne oder Duschwanne, beispielsweise bei Einsatz von Unterwasserleuchten. Dabei dürfen ausschließlich Betriebsmittel mit Schutzkleinspannung bis maximal 12 Volt eingesetzt werden, welche ausdrücklich für die Installation im Wanneninnenbereich zugelassen sind.
Sie müssen mindestens in der Schutzart IP X7 eingestuft sein. Schutzkleinspannung bedeutet, dass ein Stromkreis mit geringer Spannung von Stromkreisen höherer Spannung gespeist wird, von diesen aber sicher getrennt sein muss.
Er definiert eine Fläche innerhalb der senkrechten Begrenzungen von Wanne oder Dusche. Ist keine Duschwanne vorhanden, gilt der Radius von 120 Zentimetern rund um den Brausekopf in Ruhelage. Die untere Begrenzung ist der Fußboden, nach oben hin wird eine waagerechte Fläche in 2,25 Metern Höhe über dem Fußboden angenommen.
Auch im Schutzbereich 1 dürfen nur Leuchten mit Schutzkleinspannung bis maximal 12 Volt zum Einsatz kommen. In den Bereichen 1 und 0 dürfen sich keine Transformatoren befinden.
Er grenzt mit einer Tiefe von 60 Zentimetern an Bereich 1 an. In den Bereichen 1 und 2 müssen Leuchten mindestens in die Schutzart IP X4 eingestuft sein, bei Geräten mit Strahlwasser, beispielsweise Massagedüsen, ist die Schutzart IP X5 erforderlich.

Wohnzimmerbeleuchtung
Hier wird Kraft getankt für neue Taten: im Wohnzimmer! In Sachen Beleuchtung kann hier alles, muss aber nichts. Hauptsache bei allem ist, dass man sich beim Beine hochlegen auf der Couch wohlfühlt.
Empfehlungen für die Beleuchtung im Wohnzimmer
- Raumlicht : Das Raumlicht sorgt für die notwendige Helligkeit im Raum, sollte im optimalen Fall zu dimmen sein und die Akzentbeleuchtung mit indirektem, weichen Licht dezent unterstützen.
- Stehlampen: Auch Stehlampen sollten dimmbar sein, um der jeweiligen Anforderung und Stimmung gerecht zu werden. Stehleuchten sehen als Ergänzung top aus und spenden – gerade mit integrierter Leseleuchte – optimales Licht zum Lesen.
- Tischleuchten: Eine tolle Atmosphäre schaffst Du durch Tischleuchten. Besonders hinter oder neben dem Fernsehgerät bietet sich eine diffuse Beleuchtung durch eine Tischleuchte oder alternativ eine Wandleuchte an, da der Bildschirm durch gestreutes Licht mit niedriger Leuchtdichte umgeben sein sollte. Eine schnelle Ermüdung wird durch das Mildern des Helligkeitskontrastes zwischen Bildschirm und Hintergrund vermieden.
- Boden und Podest: Ergänze Dein Beleuchtungskonzept mit im Boden eingelassenen Lichteffekten, die den Raum nochmals ins rechte Licht rücken.
Tipps für Licht im Wohnzimmer
- Die Grundstimmung soll gemütlich sein, deswegen setzt man warmweißes Licht ein.
- Hintergrundbeleuchtung beim Fernsehen entlastet die Augen, die durch den großen Kontrast zwischen Bildschirm und dunklem Raum übermäßig angestrengt würden. Das Licht soll aber nicht auf dem Bildschirm reflektieren, also am besten Wandstrahler oder Deckenfluter hinter dem Fernseher anbringen.
- Schön wirkt eine dezentrale Beleuchtung etwa von Bildern an der Wand oder Skulpturen.
Hier ein paar Inspirationen
Bürobeleuchtung
Praktisch, flexibel und punktgenau – Das Wichtigste beim Arbeiten ist das richtige Licht, welches eine hohe Konzentration fördert und dabei die Augen schont.
Empfehlungen für die Beleuchtung im Arbeitszimmer
- Büroleuchten: Zum Ausleuchten des Arbeitsplatzes mit hellem und blendfreiem Licht.
- Deckenfluter und Leseleuchten: Deckenfluter erhellen den Arbeitsraum mit angenehmem und blendfreiem Licht. In Kombination mit Leseleuchten wird eine Lichtinsel geschaffen, die beim Lesen die Augen schont.
- Schreibtischlampen: Für den Arbeitsplatz eignet sich eine direkte Beleuchtung, z. B. mit flexiblen Schreibtischleuchten. Diese sollten den Arbeitsplatz ausleuchten, ohne zu blenden, und das Licht dorthin lenken, wo es gebraucht wird.
Tipps zur Beleuchtung im Büro
- Am besten ist eine Kombination aus indirektem und direktem Licht am Arbeitsplatz: Ein Deckenfluter erleuchtet den Raum, und eine Schreibtischlampe sorgt für eine Lichtinsel. Das fördert konzentriertes Arbeiten.
- Vermeide unbedingt direktes Blenden und Reflexionsblendungen!
- Auf dem Bildschirm des Computers sollte sich nichts spiegeln und Licht nicht reflektiert werden.
- Eine wichtige Regel besagt, dass Rechtshänder das Licht von links bekommen und umgekehrt.
Schlafzimmerbeleuchtung
Stimmungsvoll und dezent sollte die Beleuchtung im Schlafzimmer sein. Pflicht sind das zentrale Raumlicht und ein Licht am Bett, das sich getrennt vom Raumlicht bedienen lässt. Kür sind der Dimmer und die Effektbeleuchtung für Kleiderschränke und Spiegel.
Empfehlungen für die Beleuchtung im Schlafzimmer
- Raumlicht: Das Raumlicht sorgt für die optimale Allgemeinbeleuchtung beim Betreten des Schlafzimmers. Schränke und Fußboden sollten gut ausgeleuchtet sein. Hierfür eignen sich Deckeneinbau- und -aufbauleuchten.
- Tischleuchten: Das Licht am Bett – in Form der Tischlampe – sollte möglichst getrennt zu schalten sein – im optimalen Fall auch dimmbar.
- Wandleuchten: Für mehr Platz auf dem Nachttisch können anstelle von Tischlampen auch Wandleuchten zum Einsatz kommen.
- Effektbeleuchtung: Spiegel- und Effektleuchten vervollständigen die Lichtelemente im Schlafzimmer und erleichtern die Wahl des Outfits, wenn das Licht möglichst schattenfrei ausleuchtet.
Hier ein paar Inspirationen
Esszimmerbeleuchtung
Einladend und appetitlich – so sollte das Licht am Essplatz serviert werden. Stimmungsvolles Licht bewirkst Du mit vielseitiger Beleuchtung.
Empfehlungen für Beleuchtung im Essbereich
- Pendelleuchten: Ein gemütliches Beisammensein und eine angenehme Unterhaltung mit seinem Gegenüber bei Tisch erfordern einen ungestörten Augenkontakt. Dies ist nur dann möglich, wenn der Abstand zwischen Tischplatte und Unterkante der Leuchte ca. 60 cm beträgt. Höhenverstellbare Pendelleuchten sind hierzu bestens geeignet.
- Wandleuchten: Auch der Einsatz von Wandleuchten setzt Lichtakzente, die Spannung erzeugen, z. B. durch das Ausleuchten von Bildern und Nischen.
Tipps für Licht im Esszimmer
- Die Grundstimmung soll gemütlich sein, deswegen setzt man warmweißes Licht ein.
- Pendelleuchten über dem Esstisch hängen knapp über Augenhöhe und 60 cm über dem Tisch.
- Schön wirkt eine dezentrale Beleuchtung etwa von Bildern an der Wand oder Skulpturen.
Hier ein paar Inspirationen
Kinderzimmerbeleuchtung
Spaßig, bunt und witzig – Ein Kinderzimmer muss sehr vielseitig sein, da es sowohl eine Schlafstätte ist, als auch der Platz zum Spielen und Lernen. Verschiedene Lampen zum Ausleuchten einzelner Bereiche sorgen für den Wohlfühlfaktor.
Empfehlungen für Beleuchtung im Kinderzimmer
- Raumlicht: Für die Grundbeleuchtung gibt es zahlreiche Möglichkeiten: Von der Lichtschiene über witzige Pendelleuchten bis zur „normalen“ Wand- oder Deckenleuchte. Die Grundbeleuchtung sollte möglichst zu dimmen und blendfrei sein, um empfindliche Kleinkinderaugen zu schützen. Eine dimmfähige Leuchte ist auch erforderlich, um das Licht der jeweiligen Situation – z. B. Windeln wechseln oder Füttern – anzupassen.
- Klemm- und Steckerspots: Das Gute-Nacht-Geschichten-Licht: Ideal am Bett ein- und auszuschalten.
- Nachtlichter: Dauerhaft brennende Nachtlichter erfüllen das Bedürfnis nach Sicherheit - man munkelt sie schützen auch vor Hexen und Geistern.
Hier ein paar Inspirationen
Flurbeleuchtung

Der Flur oder das Foyer sollte deutlich beleuchtet sein, so dass jeder seinen Weg findet. Im besten Fall sorgt die Beleuchtung auch dort für tolle Stimmung.
Empfehlungen für Beleuchtung im Flur
- Raumlicht: Das Raumlicht, zum Beispiel durch Deckenstrahler oder Lichtschienen, sorgt für die notwendige Helligkeit im Flur.
- Wandleuchten: Wandleuchten erfüllen den Sicherheitsaspekt, wenn darauf geachtet wird, dass man nicht geblendet wird oder irritierende Schatten entstehen.
- Effektbeleuchtung: Ein attraktives Licht im Flur erzielst Du mit der Beleuchtung von Bildern, Spiegeln und anderen Gegenständen.
- Leuchten wie z. B. Lichtschienen und Wandleuchten können installiert werden, um weitere Gegenstände gestalterisch in Szene zu setzen.
- Treppenbeleuchtung: Einbauspots eignen sich hervorragend für eine gut beleuchtete Treppe. Die Stufen sollten von oben deutlich erkennbar sein, indem sich jede Stufe durch kurze, weiche Schatten von der nächsten absetzt. Hierzu bringst Du am oberen Treppenabsatz eine Leuchte an oder integrieren Einbauspots in die Wand, die jeweils eine Stufe beleuchten.
Tipps für Licht im Flur
- Damit niemand stolpert, sollten sich Stufen gut voneinander absetzen. Das erreicht man durch kurze, weiche Schatten, die von einer weichen, streuenden Lichtquelle von oben kommen.
- Schlagschatten von Strahlern sollte man vermeiden.
- Zu niedrig aufgehängte Lichtquellen können blenden.
Hier ein paar Inspirationen
Eingangsbeleuchtung
Wetterbeständig und zweckmäßig – Licht im Außenbereich hat drei Funktionen: Stimmung, Wegbeleuchtung, Sicherheit.
Ein gut ausgeleuchteter Eingangsbereich hat den Vorteil, dass Deine Gäste sicher zu Dir finden und Du zudem besser sehen kannst, wer genau da im Dunkeln vor der Tür steht.
Empfehlungen für Beleuchtung vor der Haustür
Beleuchtete Hausnummer: Damit Deine Gäste überhaupt zu Dir finden, sind große und ausreichend beleuchtete Hausnummern notwendig. In einigen Gemeinden ist dies Pflicht. Hierbei ist auf eine gute Wahrnehmung zu achten – sowohl bei selbst leuchtenden (mind. 10 cm hoch) als auch bei angestrahlten Hausnummern (mind. 20 cm hoch).
- Beleuchtung von Weg und Boden: Für Deine eigene Sicherheit und die Deiner Gäste solltest Du Weg und Boden sowie Stufen und Hindernisse hell beleuchten. LED-Einbauleuchten, Bodeneinbaustrahler und Co. eignen sich hier bestens.
- Außenwandleuchten: Für das Licht an Eingangstüren eignen sich Leuchten, die jeder Witterung standhalten. Zu beachten ist, dass Qualitätsleuchten mit Typenzeichen und Prüfzeichen verwendet werden. Die Mindestanforderung für Außenleuchten erfüllt die Schutzart IP44.
- Außenleuchten: Für den Weg zur Haustür eignen sich Leuchten, die jeder Witterung standhalten. Zu beachten ist, dass Qualitätsleuchten mit Typenzeichen und Prüfzeichen verwendet werden. Die Mindestanforderung für Außenleuchten erfüllt die Schutzart IP44 (Schutz gegen Eindringen von festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser größer als 1 mm und Schutz gegen Spritzwasser).
Tipps für Licht vor der Haustür
- Wichtig: Verwende nur Leuchten, die für den Einsatz im Freien zugelassen sind.
- Plötzlich angehendes Licht vertreibt ungebetene Gäste. Ein in Außenleuchten integrierter Bewegungsmelder erfasst per Infrarotlicht Bewegungen und schaltet das Licht ein.
- Koppel Energiesparlampen nicht an Bewegungsmelder, das schadet den Lampen und reduziert ihre Lebensdauer.
- Wähle Beleuchtung und Bewegungsmelder so, dass sie auch tagsüber zum Gesamteindruck des Hauses passen.
Hier ein paar Inspirationen
Gartenbeleuchtung
Dein Garten kann sich sehen lassen! Rücke daher Deine Terrasse und Deinen Garten in ein tolles Licht. Beleuchtung für den Garten ist vielfältig - von extravagant und modern bis hin zu klassisch schick oder rustikal. Lass Dich inspirieren!
Empfehlungen für Beleuchtung im Garten
- Lichtsäulen: Solche Elemente wie Lichtsäulen schaffen eine stilvolle Atmosphäre, ob am Teichufer, entlang von Gartenwegen oder als indirektes Licht unter Pflanzen.
- LED-Glas-Steinen: Mit diesen Leuchtelementen hast Du ebenfalls vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Eingebettet in Wege sorgen sie für einen Blickfang, der zugleich den Weg beleuchtet. Da die Glas-Steine ebenso wie Leuchtkugeln wasserfest sind, eignen sie sich zur Unterwasserbeleuchtung und zur Teichufergestaltung, eingebettet im Bauchlauf.
- Raffiniert und praktisch sind wasserdichte LED Stripes. Sie sind vielfach einsetzbar, ob als Lichtleiste auf der Terrasse, integriert in Wege oder als Lichteffekte im Teich.
- Lichtfiguren oder Lichtobjekte: Extravagant oder klassische Figuren verleihen Gärten Charakter.
- Lampions oder auch Lichterketten: Vor allem zu Weihnachten sind Lichterketten natürlich der Klassiker! Aber auch zu anderen Jahreszeiten lassen sich die mobilen Lichterketten oder Lampions stimmungsvoll einsetzen.
- Laternen: Urige Stimmung bringst Du mit Laternen oder alten Öllampen auf Deine Terrasse oder in den Garten.
Hier ein paar Inspirationen
Hochvolt versus Niedervolt – hier liegen die Unterschiede
- Sicherheit: Bei Hochvolt kommen die 230 Volt direkt aus der Steckdose. Niedervolt Außenleuchten haben nur eine Spannung von 6, 12 oder 24 Volt – möglich macht es der vorgeschaltete Transformator. Das bedeutet wesentlich mehr Sicherheit.
- Energieersparnis: Durch die niedrigere Spannung wird der Stromverbrauch gesenkt und die Energieeffizienz optimiert. Mit dem Einsatz von energiesparenden und langlebigen LED Leuchtmitteln merkst Du dies gleich doppelt bei Deiner nächsten Stromrechnung.
- Einfache und sichere Montage: Bei Hochvolt-Leuchten müssen die Kabel aus Sicherheitsgründen mindestens einen halben Meter unter der Erde verlegt werden und dafür solltest Du einen Fachmann bestellen.
Die Installation der 12 Volt Leuchten ist einfach. Hier reicht es, wenn Du die Kabel aus optischen Gesichtspunkten unter den Rasen schiebst oder mit ein wenig Erde oder anderen Hilfsmitteln bedeckst. - Niedervolt: Leuchten stehen Hochvolt Leuchten mittlerweile in nichts mehr nach. Es gibt sie als Spots, Strahler, Steinleuchten, Teichleuchten sowie Steh- oder Wegeleuchten.
Welche Leuchtmittel gibt es?
Neue Leuchtmittel-Technologien benötigen deutlich weniger Energie als eine Glühlampe, um die gleiche Menge Licht zu erzeugen. Achte bei der Wahl Deines Leuchtmittels daher auf die Lichtstromangabe Lumen, denn sie gibt an, wie hell ein Leuchtmittel ist.
Im Gegensatz zu Glühbirnen, wird die Helligkeit von LEDs in Lumen (Lm) angegeben. Je mehr Lumen desto heller. Die Umrechnung von Lumen in Watt findest Du auf der Verpackung des Leuchtmittels.

*Der Lichtstrom (Lumen) der Alternative entspricht einer 60-Watt-Glübirne.
Warmes oder kaltes Licht?
Das Spektrum der Farbtemperatur erstreckst sich von warm (rötlich) bis kalt (bläulich) und wird in Kelvin (K) angegeben.
Je wärmer die Farbe, desto niedriger ist die Farbtemperatur.
Überlege Dir, wo und für welchen Zweck die Lampe eingesetzen werden soll und wähle die Farbtemperatur entsprechend aus. Grundsätzlich lassen sich folgende Empfehlungen hinsichtlich der geeigneten Farbtemperatur geben:
- Warmweiß (2.700 - 3.300 K) eignet sich besonders in Wohnräumen wie Wohn-, Schlafzimmer oder Bad aber auch in Verkaufsräumen, Restaurants oder Hotels.
- Neutralweiß (3.300 - 5.300 K) findet überwiegend im Flur, im Treppenhaus, in Bad und Küche sowie in Besprechungs- oder Warteräumen Verwendung. Kann aber auch in Restaurants und Hotels oder als Außenbeleuchtung passend sein.
- Tageslichtweiß (> 5.300 K) solltest Du in Räumen einsetzen, bei denen gute Sicht gefragt ist, z.B. Werkstatt, Keller, Hörsäle und Klassenzimmer, Produktionshallen (Industrie und Gewerbe), Büroräumen, Labors, Büchereien oder auch im Außenbereich.

Tipp
Belasse es bei einer Farbtemperatur pro Raum. Hier ist weniger mehr.
LED und Co. im Überblick
LED-Lampe | Halogenlampe | Kompaktleucht- stofflampe | Glühbirne | |
---|---|---|---|---|
Energie- einsparung | ca. 80 % | ca. 30 % | ca. 70 % | - |
Lebensdauer | 25 Jahre | 2 Jahre | 8–15 Jahre | 1 Jahr |
Lichtfarben | warmweiß neutralweiß tageslichtweiß farbig | warmweiß | warmweiß neutralweiß tageslichtweiß farbig | warmweiß |
Starttempo | sofort | sofort | je nach Bauart 30 bis 120 Sek. | sofort |
Dimmbarkeit | zum Teil | ja | zum Teil | aj |
Entsorgung | kommunale Sammelstelle | Hausmüll | kommunale Sammelstelle | Hausmüll |
* Hinweis: Bei den hier angegebenen Werten handelt es sich um Richtwerte, die je nach Modell und Hersteller variieren können.
Unterschiedliche Leuchtmittel Fassungen (Sockel)
Hier eine Übersicht der häufigsten Leuchtmittel Fassungen (Sockel) und ihrer Verwendung.
Tipp: Altes Leuchtmittel mitnehmen
Nimm das alte Leuchtmittel, dass Du ersetzen möchten einfach mit in den HORNBACH Markt in Deiner Nähe. Dann kannst Du die Fassungen vergleichen und Dir außerdem Rat von unseren Mitarbeitern holen.
Formen von Leuchtmitteln
Leuchtmittel-Kennzeichnungen
Im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie (ErP) gelten seit dem 1. September 2010 erweiterte Kennzeichnungspflichten auf Verpackungen von Leuchtmitteln. Sie sollen Hinweise zum Lichteffekt, zur Anwendung und zur Technologie des Leuchtmittels geben. So findest Du schneller und einfacher die Lampe, die Du brauchst.
Hinweis: Die auf dieser Seite gezeigten Icons dienen der beispielhaften Abbildung und können je nach Hersteller variieren.
Hier die Kennzeichnungen kurz erklärt:
LED Panels
Der neue Stern am LED-Himmel! Elegant, individuell steuerbar und ausgestattet mit modernster energieeffizienter LED Technologie – LED Panels legen den neuen Trend!
Vorteile von LED Panels auf einen Blick
- Modernste energieeffiziente LED Technologie (60% Energieersparnis).
- Längere Lebensdauer gegenüber herkömmlichen Leuchten mit Glühbirnen oder Halogenleuchtmitteln.
- Atmosphärisches Licht und farbige Akzente mit Signalwirkung.
- Individuell steuerbar über passende Fernbedienung, Smartphone oder Tablet.
- Durch blendfreies Licht hervorragend zur Raumbeleuchtung geeignet.
- Die ultraflache Bauform (8 mm) ist perfekt für alle abgehängten Decken und Rasterdecken.

LED Panels Einbaupanels
LED Panels sind aufgrund ihrer Vielfältigkeit in allen Wohnbereichen einsetzbar und können einen Raum gleichmäßig und blendfrei ausleuchten. Die Einbauleuchten-Downlights schaffen aufgrund ihrer geringen Einbautiefe einen unauffälligen Übergang, was den Einbau in eine abgehängte Zwischendecke ermöglicht.
Dimmbare LED Panels ermöglichen eine angenehme Beleuchtung nach Deinen Wünschen. Durch die stufenlose Anpassung der Helligkeit kann man schnell von Arbeitslicht zu Fernsehlicht wechseln.
Ideal für Feuchträume eignen sich LED Panels mit IP44-Schutz, die das Eindringen von Spritzwasser in die Leuchte effizient verhindern. Besonders in Badezimmern ohne Fenster bieten diese ein Licht gleich einem Dachfenster und leuchten so den Raum blendfrei und gleichmäßig hell aus.
Das warmweiße LED-Licht erfüllt alle Ansprüche und durch das zurückgesetzte Leuchtmittel ist trotz der hohen Lichtleistung das Licht blendfrei.
LED Panels Aufbaupanels
Die Lunar Wand- & Deckenleuchte überzeugt durch die Kombination von sehr flachem Aufbau und hervorragend gleichmäßiger Lichtverteilung in allen Wohnräumen. Aufgrund der dezenten eckigen Gestaltung kann sie sowohl in schlichten als auch in ausgefallenen Räumen ihren Platz finden.
Ein warmweißes Licht und eine stufenlose Anpassung der Helligkeit bietet Dir das Atria Panel. Durch ihre minimale Aufbauhöhe von 20 Millimetern passt sie sich an jeden Raum an. Aufgrund ihres Material und des geringen Gewichts kann sie fast auf allen Untergründen montiert werden.
Seil- & Schienensysteme
Die perfekte Beleuchtung auch in schwierigen Situationen! Seil- und Schienensysteme können jeden Raum zum Strahlen bringen, egal ob gewöhnlich, verwinkelt oder mit Dachschrägen.
Seilsysteme
Seilsysteme sind eine vielfältige und flexible Methode Dein Zuhause richtig zur Schau zu stellen. Moderne LED Seilsysteme meistern sogar schwierige Raumsituationen wie Dachschrägen oder verwinkelte Räume. Die Verlegung der Seile ist problemlos und schnell möglich. Mithilfe von Umlenkern (zusätzlich erhältlich) kannst Du einen kompletten Wohnbereich mit einer einzigen Installation versorgen. Die Vielfalt an Leuchten und Seilsystemen bietet die Möglichkeit eines gerichteten Lichts zur individuellen Objektbeleuchtung und einer weichen Lichtverteilung, die für eine angenehme und gleichmäßige Raumausleuchtung sorgt.
Des Weiteren überzeugt das Seilsystem durch die Flexibilität in Montage und die Möglichkeit die Spotköpfe je nach Wunsch anzuordnen. Es wird nur ein Trafo benötigt, der idealerweise in der Mitte der Seile montiert wird. Auch im Kinderzimmer kann ein Seilsystem installiert werden, da es aufgrund der Niedervolttechnik keine Gefahr für Kinder darstellt und sie diese unbeschwert berühren können.
Die Anwendungsbereiche der Seilsysteme sind sehr vielfältig, da sie sowohl an die Wand als auch Decke montiert werden können und aufgrund des Zubehörs einer Verlängerung oder Richtungsänderung nichts im Wege steht.

Schienensysteme
Für eine gleichmäßige sowie individuelle Ausleuchtung sorgen die Schienensysteme. Sie können einen gesamten Raum ausleuchten oder mithilfe von Spots gezielt Objekte in den Mittelpunkt stellen. So wie Seilsysteme meistern auch sie komplizierte Raumsituationen. Aufgrund der zahlreichen Möglichkeiten kannst Du Spots oder Pendel je nach Belieben an der Schiene anordnen. Mit nur einem Stromauslass wird das gesamte System mit Strom versorgt.
URail-System
Vielseitigkeit bietet ein URail-Schienensystem. Mit 230 Volt und nur einem Stromauslass ist es die optimale Lösung für jeden Raum. Egal ob Pendelleuchte über dem Esstisch, Spots auf ein Bild gerichtet oder Raumleuchte für einen ganzen Raum, Du kannst diese auch in einer Schiene aus maximal 10 Schienenelementen kombinieren. Es wird kein Trafo benötigt, das ganze System wird direkt an das Stromnetz angeschlossen. Zahlreiche Verbindungselemente erleichtern die Montage und bewältigen schwierige Situationen simpel und unauffällig. Die Montage ist abhängig von der Deckenhöhe, die Schiene wird entweder direkt an die Decke montiert oder auf Abstandshaltern. Auch die Leuchtmittel sind frei wählbar, sie können LED, Halogen oder Energiesparlampen einsetzen.
