Rankhilfe selber bauen

Ein Heckenbogen ist ein echter Blickfang im Garten. Er kann das Eingangstor zum Garten sein und Besucher willkommen heißen. Eine Besonderheit ist, wenn Du ihn als Sitzmuschel gestaltest. Dann bietet er Dir eine ideale Möglichkeit z.B. eine Gartenbank hinein zu stellen. Du wirst diesen Ort lieben.
Das brauchst Du dafür
Vorbereitung
Einen Bogen kannst Du gleich beim Pflanzen der Hecke einplanen oder eine vorhandene Hecke nutzen und die Heckenpflanzen in die passende Form wachsen lassen. Es ist nicht schwierig einen Heckenbogen wachsen zu lassen. Wie lange Du auf den fertigen Bogen warten musst, hängt auch von den gewählten Pflanzen ab.
Geeignete Heckenpflanzen
Gut geeignet für einen Heckenbogen sind z.B. Hainbuche und Rotbuche. Sie wachsen baumartig mit einem durchgehenden Leittrieb. Diesen brauchst Du zum Formen des Bogens. Pro Jahr kannst Du mit 20 - 40 cm Wachstum rechnen. Egal welche Heckenpflanze Du wählst, Du solltest dann bei einer Sorte bleiben - also die Pflanzen nicht mischen. Beachte bei der Auswahl, dass alle Pflanzen ihre Bedürfnisse an die Bodenbeschaffenheit und den Standort haben.
Planung
Plane die Hecke mit einer gespannten Schnur und Meterstab. Du hast es in der Hand, die Bogenbreite nach Deinen Bedürfnissen festzulegen. Du willst ja, dass später noch Deine Sitzbank oder der Gartenstuhl rein passen.
Pflanzlöcher
Heckenpflanzen sollen zwar zu einer geschlossenen Einheit zusammen wachsen, aber beim Pflanzen benötigen sie einen passenden Abstand. Richte Dich nach der Empfehlung der gewählten Sorte, das können 2 oder mehr Pflanzen pro laufendem Meter sein. Die Pflanzlöcher hebst Du in doppeltem Durchmesser des Wuzelballens aus. Die Tiefe des Pflanzloches so wählen, dass der Wurzelballen später nach dem Einsetzen eben mit dem umliegenden Boden abschließt. Damit die Erde schön locker wird, steckst Du den Spaten in den Boden des Pflanzloches und drehst ihn hin und her.
Arbeitsschritte
Pflanzen setzen
01Stelle die Pflanze vor dem Setzen mit dem Pflanztopf in einen Eimer mit Wasser, bis der Wurzelbereich gut durchnässt ist. In der Zwischenzeit mischst du die ausgehobene Erde mit organischem Heckendünger. Das ist ein Langzeitdünger und bestens für die Heckenpflanzen geeignet.
Entferne dann das Pflanzgefäß und reiße die Wurzeln etwas auf. Du kannst dazu mit einem Messer den Wurzelballen einritzen und die Wurzeln lockern. Die Pflanzen dann in die Pflanzlöcher stellen und mit der ausgehobenen Erde ringsum auffüllen. Mit dem Fuß die Erde leicht andrücken. Jetzt noch gut wässern.


Der beste Pflanzzeitpunkt
Ideal für das Pflanzen einer Hecke ist der Herbst vor dem ersten Frost. Wenn das nicht möglich ist, dann kannst du noch im Frühjahr pflanzen, wenn der Boden frostfrei ist.
Bogenform vorbereiten
02Als vorläufige Stütze des Heckenbogens brauchst Du eine dünne Metallstange, die Du in dem gewünschten Radius biegst. Befestige die gebogene Stange an beiden Stämmen mit einer Bindeschnur aus Kunststoff. Diese wächst quasi mit und ist hierfür gut geeignet. Ziehe dann im Laufe der Jahre auf jeder Seite ein bis zwei kräftige Triebe am Bogen hoch.


Metallstange entfernen
03Wenn die Triebe in der Mitte zusammengewachsen sind, kannst Du die Metallstange entfernen. Schneide die Hecke regelmäßig nach und forme dabei den gewünschten Bogen.


Eckigen Rankbogen anlegen
Du kannst statt des Rundbogens auch eine eckige Form gestalten. Dann kannst Du als Rankhilfe Bambusstäbe verwenden. Auch diese werden nach dem Zusammenwachsen in der Mitte entfernt.