Wann Stauden pflanzen?
Den Beetplan im Kopf und die Gartenerde unter den Fingernägeln. Im Herbst ist die beste Zeit, um Stauden zu pflanzen. Von September bis Oktober ist die Erde warm genug, dass sich die Pflanzen über den Winter gut verwurzeln können – ideale Pflanzzeit also. Eine Ausnahme bilden nässeempfindliche Stauden wie Pfingstrosen oder Herbstblüher wie Chrysanthemen. Diese pflanzt Du am besten im Frühjahr von März bis April.
Bevor Du Deine Beete füllst, prüfe, welche Stauden sich in Deinem Garten am wohlsten fühlen.
Dein Garten, Dein Projekt.
Standort für Stauden
Stauden gibt es in zahlreichen Formen und Farben. Genauso unterschiedlich sind auch ihre Ansprüche an ihren Standort. Die richtigen Lichtverhältnisse sind dabei ebenso entscheidend für das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen wie die Bodenbeschaffenheit.
Lichtverhältnisse | Merkmale | Passende Staude |
---|---|---|
sonnig |
| Für trockene und nährstoffarme Steingärten:
Für feuchte, humusreiche Böden:
|
halbschattig |
|
|
schattig |
|
|
Der richtige Boden für Stauden
Der Standort für Dein neues Staudenbeet ist gefunden, die passende Pflanze ausgewählt, aber der Boden nicht ganz optimal? Mit nur wenigen Handgriffen bereitest Du ihn auf.
Je nach Bodenart benötigst Du dafür einen unterschiedlichen Bodenaktivator:
1. Sandböden sind grobkörnig. Das heißt, sie sind gut durchlüftet, speichern Wasser und Nährstoffe aber nur schlecht. Um im Sandboden ein Staudenbeet anzulegen, arbeite Tonmehl ein. Alternativ ist abgelagerter Kompost denkbar.
Das brauchst Du: 0,5-1 kg/m² Tonmehl, z.B. Bentonit
2. Tonböden sind feinkörnig, aber schwer. Sie haben eine hohe Speicherfähigkeit für Wasser und Nährstoffe, neigen jedoch zu Staunässe.
Das brauchst Du: organische Dünger wie Steinmehl, abgestandenen Kompost oder Rindenhumus. Für vollsonnige Standorte kannst Du den Boden mit mineralischem Material wie Splitt (Körnung 4-8 mm) oder Kalkschotter abmagern, ca. 10–20 l/m² genügen.
3. Lehmböden sind humusreich, sowohl fein- als auch grobkörnig. Ihre Speicherfähigkeit von Wasser und Nährstoffen ist für Stauden ideal.
Das brauchst Du: Um Lehmböden weiter anzureichern, arbeite organische Dünger wie Kompost oder Mulch ein. Eine Schicht von 7-10 cm Mulch hält den Boden langfristig feucht.
Deine Staude kommt in den Topf? Dafür eignet sich eine spezielle Staudenerde besonders gut.
Der richtige pH-Wert für's Staudenbeet
Mach die Bodenprobe! Die meisten Stauden bevorzugen entweder einen leicht sauren bis neutralen Boden mit einem pH-Wert von 5,5-8 (siehe Moorbeetpflanzen) oder einen kalkhaltigen Boden. Wenn Du keinen pH-Bodentest zur Hand hast, geben auch manche Wildkräuter Auskunft über den Säure- bzw. Kalkgehalt der Erde. Kalkzeiger sind z.B. Löwenzahn, Brennnessel und Ackerwinde. Säurezeiger sind Ackerschachtelhalm, Sauerampfer und Sauerklee.
Staudenbeet planen
Bevor Du Stauden pflanzen kannst, solltest Du Dir Gedanken über Dein Staudenbeet machen. Fertige Dir einen Beetplan im Maßstab 1:20 oder 1:50 an. Wichtig ist, dass Du die Pflanzen im ausgewachsenen Zustand einplanst. Pro m² kannst Du pflanzen:
- 2-3 hohe bzw. breitwüchsige Stauden
- 4-6 mittelgroße Stauden (40-60 cm)
- 7-9 niedrige Stauden (20-40 cm)
- 10-16 zwergige Stauden (5-20 cm)
Der richtige Pflanzabstand bei Stauden hängt davon ab, wie breit sie werden.
Hier ein Beispielbeet:
Um ein möglichst dicht blühendes Beet zu bekommen, pflanzt Du in unregelmäßigen Abständen ein paar Leitstauden. Damit sind Stauden gemeint, die entweder eine lange Lebensdauer oder einen hohen, üppigen Wuchs haben wie z. B. hohe Gräser oder Sonnenbraut (Helenium).
Frühlingsblüher wie Tränendes Herz setzt Du in den Hintergrund. So fällt es später im Jahr nicht auf, dass sie bereits verblüht sind.
Niedrige Sommer- und Herbstblüher wie Kissenastern wiederum kommen nach vorne.
Mit Begleitstauden wie dem Frauenmantel schließt Du die Lücken.
Stauden kannst Du im Beet nach Wuchshöhe von hoch zu niedrig oder nach Blütezeit sortieren.
Stauden pflanzen
Stauden pflanzen ist nicht schwer. Egal, ob Staudenbeet vorbereiten oder spätere Anwachspflege für Stauden. In diesem Kapitel erfährst Du, wie Du dabei vorgehen sollst. Los geht's!
1. Staudenbeet vorbereiten
Entferne alle Wurzelunkräuter wie Löwenzahn, Quecke und Giersch. Bei letzteren hilft Dir zum Ausstechen eine Grabegabel am besten. Danach lockerst Du den Boden spatentief bzw. gräbst ihn 30 cm tief um.
Je nach Bodenbeschaffenheit kannst Du Kompost oder einen anderen Bodenaktivator einarbeiten, um ihn mit Nährstoffen anzureichern.
Mit der Harke ziehst Du das Beet glatt und markierst mit Vogelsand die einzelnen Pflanzflächen entsprechend Deinem Beetplan.
2. Stauden pflanzen
Bevor Du die Stauden pflanzt, solltest Du sie durchdringend wässern und den Ballen etwas anlockern. Die Tiefe der Pflanzlöcher richtet sich nach der Höhe des Topfballens. Setze Stauden nur so tief ein, dass der Topfballen max. 1 cm mit Erde bzw. Mulch bedeckt ist.
Tipp: Eine Mulchschicht von 5-7 cm ist ideal, um den Boden lange feucht zu halten.
Stauden pflanzen mit Unkrautvlies
Wenn Du Dir das Unkraut jäten sparen möchtest, lege vor dem Pflanzen Deiner Stauden ein Unkrautvlies auf das Beet. Ritze das Vlies kreuzförmig ein (z. B. mit einem Teppichmesser), um die Stauden in die Erde zu setzen. Ein atmungsaktives und wasserdurchlässiges Gewebevlies ist optimal.
3. Anwachspflege für Stauden
Damit Deine Stauden gut anwachsen, solltest Du sie die ersten 3-4 Wochen einmal wöchentlich an regenfreien Tagen kräftig gießen. Im Sommer erhöht sich die Gießrate je nach Witterung auf 2-3 mal pro Woche.
Kontrolliere das Beet einmal im Monat auf Wildkräuter und jäte ggf. ab. Hast Du Deine Stauden im Spätherbst gepflanzt, deckst Du die Jungpflanzen über den Winter mit einem Gartenvlies oder Tannenreisig ab. So verhinderst Du Frostschäden.
Manchmal hebt es die Stauden über den Winter aus der Erde. In diesem Fall solltest Du sie spätestens im Frühjahr wieder gut andrücken.
Stauden schneiden
Verpass Deinen Stauden einen neuen Schnitt. Die Vorteile sind zahlreich: Du stärkst sie für den Winter, hältst sie länger gesund und sorgst für schöne Blüten.
Der richtige Zeitpunkt und die Art des Schnitts variieren je nach Staude. Für einen Überblick orientiere Dich einfach an der Tabelle.
Du pflegst keine Pflanzen. Du züchtest Deinen Stolz.
Schnittart | Zeitpunkt | So geht's | Vorteile | Geeignete Stauden |
---|---|---|---|---|
Remontierschnitt bzw. Totalrückschnitt Wichtig: nicht alle Stauden remontieren, d. h. blühen mehrmals im Jahr auf | unmittelbar nach der Blüte |
Ausnahmen:
|
|
Ausnahmen:
|
Nachblüteschnitt | unmittelbar nach der Blüte |
Ausnahmen:
|
| mittelhohe, im Frühjahr blühende Stauden wie u. a.
Ausnahmen: Polsterstauden wie u.a.
|
Frühsommerschnitt | Mitte/Ende Mai |
|
| hohe Beetstauden wie u. a.
|
Frühherbstschnitt | Juli |
|
| kurzlebige, empfindliche Stauden wie u. a.
|
Nachwinterschnitt bzw. Pflegerückschnitt | im Frühjahr |
Ausnahmen:
|
|
Ausnahmen:
|
Sonderschnitt zur Vorbeugung und Bekämpfung von Pilzerkrankungen | im Herbst Ausnahme: bei Christrosen (Helleborus) vor der Blüte im Dezember |
|
|
Ausnahme:
|
Stauden pflegen
Die gute Nachricht: Im Gegensatz zu vielen anderen Beet- und Balkonpflanzen hast Du mit Stauden relativ wenig Arbeit, wenn sie am richtigen Standort gepflanzt sind.
Du darfst dennoch regelmäßig Gießkanne und Harke schwingen, um Dein Staudenbeet gesund und wildkrautfrei zu halten. Die richtige Pflege ist besonders in den ersten zwei Jahren wichtig, solange die Pflanzendecke im Beet noch nicht geschlossen ist.
Das ist zu tun:
- Einmal im Monat entfernst Du sämtliche Wildkräuter wie Giersch, Löwenzahn & Co mit samt der Wurzel. Nutze dazu eine Grabegabel, einen Distelstecher oder eine Schaufel.
- Denk daran, den Boden möglichst wenig zu bearbeiten. Frisch geharkt, bietet die Erde die idealen Wachstumsbedinungen für Springkraut, Gräser und andere unerwünschte Wildkräuter. Außerdem trocknet der Boden schneller aus.
- Bringe eine Mulchschicht von mind. 3-5 cm aus. Mulch verhindert den Wildkrautwuchs und steigert die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens. Tipp: Steingärten mulchst Du mit Split oder Kalkschotter. Achte darauf, dass die Steine dabei nicht in die Erde rutschen. Ggf. deckst Du die Lücken zwischen den Pflanzen mit einem Gartenvlies ab.
- Ein guter Mulch für Staudenbeete ist Kompost oder Rindenhumus. Bevor Du Rindenhumus ausbringst, dünge den Boden mit Hornmehl bzw. Hornspänen vor, um den Stickstoffgehalt der Erde zu erhöhen. Zu Rindenmulch raten wir erst ab dem zweiten Standjahr der Stauden.
- Wichtig: Kompost dient gleichzeitig als Dünger. Wer mulcht, sollte weniger düngen!
- Hohe Stauden wie Stauden-Sonnenblumen (Helianthus) und solche mit schweren Blüten wie Pfingstrosen (Paeonien) befestigst Du an einer Staudenstütze oder einem Pflanzstab. So verhinderst Du, dass sie umknicken oder schief wachsen. Staudenstützen bringst Du im Frühjahr an, solange die Pflanzen noch niedrig sind.
Stauden düngen
Die meisten Stauden kommen ohne zusätzliche Nährstoffe aus. Vorausgesetzt, Du hast sie am richtigen Standort gepflanzt. Dennoch kann es hin und wieder hilfreich sein, Dünger ins Staudenbeet einzuarbeiten, z. B. um einen ausgelaugten Boden zu reaktivieren.
Stauden düngen: wann?
Der optimale Zeitraum, um Deine Stauden zu düngen, liegt zwischen März und September. Die restlichen Monate sind die Temperaturen für die Bodenlebewesen, die ihn zersetzen, meist zu niedrig. Bleibt zu viel des Düngers ungenutzt, würde das aufgrund einer zu hohen Konzentration an Stickstoff unser Grundwasser mit Nitrat verunreinigen. Besser also, Du düngst nur bei Bedarf.
Tipp: Bei empfindlichen Stauden wie der Buschmalve (Lavatera) genügt es, wenn Du sie einmalig im Frühjahr mit einem Volldünger düngst. Starkzehrer wie z. B. die Flammenblume (Phlox) und Stauden, die in Sandböden wachsen, wiederum vertragen eine Nachdüngung im Juni.
Stauden düngen: wie?
Generell gilt beim Düngen Deiner Stauden die Faustregel: So viel wie nötig, so wenig wie möglich.
Bei den meisten fest verwachsenen Staudenbeeten bedeutet das, dass Du sie höchstens einmal jährlich im März nach dem Rückschnitt und Jäten der Beete düngst. Außer bei Steppen- und Präriestauden. Hier reicht es, wenn Du sie max. alle paar Jahre mit neuen Nährstoffen versorgst.
Je nach Pflanzenart ist ein organischer Dünger (z. B. für Steppen- und Präriestauden) oder ein mineralischer Staudendünger geeignet. Arbeite ihn gut in die Erde ein und gieße ggf. die Erde an. Das fördert die Düngewirkung.
Schattenliebende Stauden wie Eisenhut (Aconitum) oder Herbst-Anemonen (Anemone), die unter Gehölzen oder an Gehölzrändern wachsen, sind mit einer regelmäßigen Zugabe von Lauberde oder etwas Rindenkompost ausreichend bedient.
Eine natürliche Düngevariante ist ein gut abgelagerter Gartenkompost. Dieser sollte 1–4 Jahre alt sein. Du kannst ihn einmal im Frühjahr zur Bodenverbesserung oder vor der Neuanpflanzung im Staudenbeet ausbringen.
Stauden gießen
Du lässt niemanden auf dem Trockenen sitzen. Erst recht nicht Deine Stauden.
Faustregeln beim Stauden gießen:
- lieber seltener, dafür durchdringend wässern
- immer direkt auf den Boden zielen – das Laub lässt Du trocken
- je weniger Wurzeln die Staude im Verhältnis zur Verdunstungsfläche hat, desto regelmäßiger und ausgiebiger musst Du gießen
Wasser marsch!
Wann musst Du Deine Stauden gießen?
Junge Stauden solltest Du die ersten Monate nach der Pflanzung, je nach Witterung, etwa alle 2-3 Tage kräftig gießen. Ältere Stauden brauchen für gewöhnlich nur in extremen Trockenphasen Wasser. Dass Deine Pflanzen durstig sind, erkennst Du am Laub. Zuerst wird es blass, dann hängt es schlaff herunter. Wenn Du rechtzeitig gießt, raffen sich die Stauden schnell wieder auf.
Die beste Tageszeit zum Gießen Deiner Stauden ist am Morgen. Zur Mittagsstunde würde das Wasser zu schnell verdunsten, während ein feuchtes Beet am Abend Nacktschnecken anlockt und Pilzkrankheiten begünstigt.
Wichtig: Nicht wundern. Manche Stauden reagieren zeitverzögert mit gelben bzw. braunen Blättern und Laubabfall auf die Trockenheit.
Wie viel musst Du Deine Stauden gießen?
Jungpflanzen kannst Du etwa 1 l Wasser geben.
Bei älteren Pflanzen legst Du nach einer langen Hitze- bzw. Trockenphase den Gartenschlauch für ca. 10 min ans Beet und lässt den Boden um die Pflanzen herum beregnen.
Es gibt natürlich Stauden, die auf trockene Standorte spezialisiert sind und bei richtiger Pflanzung nur wenig Wasser benötigen. Dazu gehören mediterrane Sorten, graublau belaubte Stauden oder solche mit einer Wachsschicht auf den Blättern.
Das Wasserbedürfnis vieler Stauden kannst Du an ihren Blättern ablesen. Eine Übersichtstabelle findest Du hier.
Laubart | Wasserbedarf |
---|---|
Wenig, kleines und hartes Laub | wenig bis gar nicht gießen |
Großes, weiches und hellgrünes Laub | öfter gießen |
Graulaubige Pflanzen, inkl. Verdunstungsschutz | wenig gießen |
Blatt mit Wachsschicht (z. B. Iris), inkl. Verdunstungsschutz | wenig gießen |
Dicklaubige Pflanzen (Sukkulente, Sedum und Sempervivum); gut auf Trockenheit eingestellt | wenig gießen |
Üppiges Laub | viel gießen |
Winterharte Stauden
Die meisten Stauden sind winterfest und treiben mehrjährig aus. Viele bodennahe Sorten sind zudem immergrün und zeigen das ganze Jahr Blätter.
Dass das funktioniert, liegt daran, dass die Pflanzen ihre Energie über den Winter in sogenannten Überdauerungsorganen bündeln. Diese können über oder unter der Erde liegen, z.B. in Form von Rhizomen, Knollen, Zwiebeln oder Stolonen (Ausläufern). Abgestorbene Pflanzenreste solltest Du deshalb erst ab Anfang März entfernen. Sie schützen die Stauden vor der Kälte.
Tipp: Empfindliche Stauden und Jungpflanzen deckst Du zusätzlich mit Tannenreisig oder einem Gartenvlies ab.
Diese Stauden sind robust:
- Kugeldistel (Echinops ritro)
- Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)
- Kaukasusvergissmeinnicht (Brunnera macrophylla)
- Katzenminzen (Nepeta x faassenii, Nepeta racemosa)
- Herbstastern (Aster novae-angliae, Aster novi-belgii)
- Farne (Athyrium filix-femina, Dryopteris filix-mas)
- Ziergräser (Calamagrostis x acutiflora, Molinia)
Nur die Harten kommen in Deinen Garten.
Stauden überwintern
Altes Laub ist ein guter Winterschutz für Stauden. Deshalb solltest Du sie im Herbst nur in Ausnahmefällen zurückschneiden (z.B. bei einem Pilzbefall) und das Laub erst abräumen, wenn die Frostgefahr vorüber ist.
Immergrüne Stauden, wie u. a. Wermut (Artemisia), Salbei (Salvia officinalis) oder Thymian (Thymus), kannst Du in schneearmen Wintern mit Dauerfrösten zusätzlich mit einer dünnen Laubdecke oder Tannen- bzw. Fichtenreisig abdecken. Die Stauden erfrieren zwar nicht, können unter der Wintersonne aber vertrocknen.
Wichtig: Leg die Schutzdecke nur so lange wie nötig auf das Staudenbeet. Bei warmer Witterung befördert sie Pilzerkrankungen und Mäusebefälle.
Schädlinge an Stauden bekämpfen
Läuse sitzen meistens ab Juni im Staudenbeet. Da kommt man als Gärtner nicht drum herum. Meistens reicht es, wenn Du die Insekten mit einem Taschentuch abstreifst oder die befallenen Pflanzenteile abschneidest. Im Sommer, wenn die Anzahl von Nützlingen wie den Marienkäfern zunimmt, löst sich das Problem oft von selbst. Die haben die Läuse im wahrsten Sinne zum Fressen gern. Willst Du nicht solange warten, gibt es für Dich mehrere Möglichkeiten.
Läuse entfernen
1. Viele Macher schwören auf Knoblauch. Setze ein paar Zehen ins Beet oder in den Topf. Der Geruch vertreibt die Läuse im Nu.
2. Besprühe die befallenen Staudenblätter mit einer selbst gemachten Pflanzenjauche. Das riecht nicht unbedingt gut, ist aber wirksam. Sowohl eine Brennnessel- als auch Rainfarnjauche ist denkbar.
Hier die Rezepte:
- Für die Brennnesseljauche benötigst Du 500 g frische oder 200 g getrocknete Brennnesselblätter. Schneide sie klein und gib sie in einen Eimer mit ca. 5 l Wasser. Nach dem Umrühren kannst Du etwas Kompost oder Gesteinsmehl dazumischen. Das wirkt geruchshemmend. Decke den Eimer mit einem Jutesack ab und lass den Mix zwei Wochen lang gären. Denk dran, zweimal täglich umzurühren. Sobald keine Blasen mehr aufsteigen, ist die Jauche fertig. Seih die Blätter ab, füll die Jauche in eine Sprühflasche und verdünne sie im Verhältnis 1:10 mit Wasser. Damit sprühst Du die befallenen Stauden ein.
- Für die Rainfarnjauche benötigst Du 30 g Blüten auf 1 l Wasser. Lass die Jauche 30 min ziehen, bevor Du die Pflanzenteile abseihst und die Jauche unverdünnt auf die befallenen Stauden sprühst. Aber Achtung: Setze die Rainfarnjauche in Maßen ein. Sie schadet nicht nur den Blattläusen, sondern auch den Nützlingen.
3. Alternativ kannst Du Deine Stauden mit einem biologischen Schädlingsabwehrmittel auf Rapsöl- oder Kaliseifen-Basis besprühen.
Schnecken vertreiben
Eine der größten Plagen im Staudenbeet sind Schnecken. Manche Arten wie der Rittersporn (Delphinium) haben es den Schnecken besonders angetan. Da werden die Wurzeln noch vor dem Austrieb abgefressen. Um die Schnecken schnellst möglich aus Deinem Beet zu vertreiben, solltest Du frühzeitig Abwehrmaßnahmen ergreifen.
Schneckenschutz im Staudenbeet:
1. Sobald im Frühjahr der letzte Schnee geschmolzen ist, streust Du um die Beete breitflächig Kalk und Sägemehl aus. Schnecken vertragen keinen Kalk und meiden raue Oberflächen. Denk daran, bei Regen nachzustreuen.
2. Wenn es schnell gehen soll, kannst Du ein Abwehrband aus Kupfer um die Pflanze auslegen. Schnecken meiden i.d.R. den Kontakt mit dem Band.
3. Alternativ stellst Du einen Schneckenzaun auf. Die abgewinkelten Wände des Schneckenzauns sind für die Tiere schwer zu überwinden. Denk aber daran, alle eingezäunten Schnecken zuvor einzusammeln.
In Deinem Garten verkriechen sich nur die Schnecken vor der Arbeit.
Starke Stauden, starkes Gartenjahr
Um Pilze, Milben, Echter Mehltau und andere Krankheitserreger abzuwehren, kannst Du anfällige oder wiederholt erkrankte Stauden mit einer natürlichen Pflanzenstärkung bzw. sogenannten Grundstoffen unterstützen. Sie fördern die Gesundheit und Abwehrkräfte der Stauden.
Häufige Fragen zu Stauden
Musst Du Stauden im Herbst zurückschneiden?
Wir empfehlen, Stauden nicht vor dem Frühjahr zu schneiden. Das alte Laub dient den Pflanzen als Kälteschutz. Eine Ausnahme stellen Stauden-Pfingstrosen. Bei diesen entfernst Du das Laub bodennah, um im Falle eine Pilzerkrankung eine Wiederansteckung zu verhindern. Es genügt, wenn Du hier das abgefallene Laub aufsammelst.
Wie teilst Du Stauden richtig?
Manche Stauden wie die Iris (Sibirica) oder Astern verkahlen über die Jahre von innen. Um die Pflanzen zu verjüngen, gräbst Du sie mit der Grabegabel aus, trennst die frischen Seitentriebe ab und setzt diese ins Beet. Das alte braune Ballenstück entsorgst Du auf dem Kompost.
Andere Stauden wie die Indianernessel (Monarda) oder der Sonnenhut (Echinacea) entwickeln mit der Zeit immer weniger Blüten. In diesem Fall hilft es, die Stauden zu teilen und somit das Blütenwachstum neu anzuregen. Zerteile den Ballen mit der Hand oder dem Spaten und pflanze sie in ein mit Kompost aktiviertes Beet.
Wie kannst Du Deine Stauden umpflanzen?
Wenn eine Staude zu breit oder hoch wird, sodass sie ihren Beetnachbarn den Platz bzw. die Show stiehlt, ist es Zeit sie umzutopfen.
Stauden umpflanzen: wann?
- Frühlingsblüher im Herbst
- Herbstblüher im Frühling
- Sommerblüher im Frühling oder Herbst
Stauden umpflanzen: wie?
Der Umfang der Blätter bildet den Radius. Mit der Grabegabel oder der Gartenschaufel stichst Du kreisförmig um den Blätterradius in die Erde und hebst die Staude heraus. Wichtig ist, dass Du die Staude im neuen Pflanzloch genauso tief wie im alten einsetzt und durchdringend angießt.
Tipp: Du kannst das Pflanzloch zuvor mit Kompost oder Hornspänen aufbereiten und zum Gießen einen Gießrand um die Staude formen.
Welche Vorteile haben Stauden im Garten?
Stauden im Garten sind äußerst robust, vielseitig, langlebig und nützlich, da sie Insekten anziehen und teilweise auch essbar sind. So hast Du, sobald sie einmal gepflanzt sind, direkt mehrere Jahre Freude an den Pflanzen.
Welche Stauden passen zusammen?
Damit Dein Staudenbeet möglichst harmonisch ist, solltest Du die Wahl Deiner Stauden aufeinander abstimmen. Sie sollten sowohl in Blütezeit, als auch in Standortansprüchen und Farben zusammenpassen. Hier sind ein paar beispielhafte und schöne Kombinationen:
- Pracht-Storchschnabel, Pfingstrosen, Türken-Mohn und Frauenmantel
- Purpur-Wiesenkerbel, Purpurglöckchen und Sterndolde
- Steppen-Salbei, Katzenminze und Kugeldistel
Wie groß sollte ein Staudenbeet sein?
Prinzipiell gibt es bei der Größe Deines Staudenbeets keine Einschränkungen. Du solltest lediglich darauf achten, dass die einzelnen Pflanzen genug Platz zum Wachsen und Gedeihen haben.
Welche Bodendecker im Staudenbeet?
Bodendecker im Staudenbeet sind eine gute Möglichkeit, wenn Du Unkraut unterdrücken möchtest und Deinen Boden gleichzeitig vor Erosion schützen willst. Gut geeignet sind z. B. Teppich-Knöterich, Wollziest, Purpurglöckchen oder Bärenfell-Schwingel.
Konzept für den Staudengarten gefällig?
Wenn Du Dein Staudenbeet neu anlegst oder umgestaltest, überlege Dir vorab ein Konzept, das sowohl von den Grundlagen her als auch zu Dir passt. Wenn Du dabei Unterstützung brauchst, wende Dich gerne an unsere Kollegen im Markt. Sie helfen Dir, Deinen Staudengarten strukturiert und einzigartig zu gestalten.