0 Merkliste 0 Warenkorb
HORNBACH Brunn am Gebirge Öffnungszeiten
Johann Steinboeck Strasse 7a
2345 Brunn am Gebirge

service-brunn@hornbach.com
+43 2236/306 - 0
Mo. - Fr.: 07:10 - 19:24 Uhr
Sa.: 07:10 - 18:00 Uhr
01.04.2024 geschlossen
Sie haben diese Information am 19.03.24 um 08:36 Uhr ausgedruckt. Bitte beachten Sie, dass Weltmarktpreise und kurzfristige Reaktionen die Preise jederzeit ändern und diese damit von Ihrem Ausdruck abweichen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ratgeber

Richtig kleben

Richtig kleben

Ob Tapetenkleister, Holzleim, Heiß- oder Alleskleber – die verschiedenen Kleberarten sind so vielfältig wie ihre Einsatzbereiche. Wie Du beste Kleberesultate erzielst, wann es sich lohnt die Bohrmaschine mal zugunsten eines Klebers liegen zu lassen und wie Du unschöne Klebereste rückstandslos entfernt erfährst Du jetzt.

Klebstoffarten

Nassklebstoffe

Nassklebstoffe werden nur auf einer Seite der miteinander zu verklebenden Teile aufgetragen, die dann direkt miteinander verbunden werden. Die Teile müssen fixiert werden, da die Haftung verzögert eintritt. Die endgültige Klebekraft tritt erst ein, wenn die Lösungsmittel verdunstet sind. Bei lösungsmittelfreien Klebstoffen ist Wasser die Trägersubstanz. Offenporige Materialien begünstigen die Trocknung von Nassklebstoffen.

Kontaktklebstoffe

Kontaktklebstoffe werden auf beide Seiten der miteinander zu verklebenden Teile aufgetragen. Die Klebeflächen werden nicht sofort miteinander verbunden – erst wenn sie angetrocknet sind, werden die beiden Klebeflächen mit hohem Druck zusammengepresst. Durch die Ablüftzeit verdunsten die Lösungsmittel im Gegensatz zu denen des Nassklebers bereits vor dem Zusammenfügen der Werkstoffe. Dadurch kann das Werkstück schnell belastet werden.

Reaktionsklebstoffe

In der Regel sind Reaktionsklebstoffe lösungsmittelfrei mit 100% Festkörperanteil. Sie sind flüssig bis pastös und härten chemisch, physikalisch oder katalytisch aus. Dabei sind mindestens zwei Reaktionspartner beteiligt. Wenn die beiden Komponenten vor der Verarbeitung in einem bestimmten Mischungsverhältnis zusammengefügt werden müssen, spricht man von einem 2-Komponenten-Klebstoff, sonst handelt es sich um einen 1-Komponentigen Kleber.

  • 1-Komponentenklebstoffe werden einseitig auf die Klebestelle aufgetragen. Die Reaktion wird durch die in der Umwelt oder auf der Klebefläche vorhandene zweite Reaktionskomponente sofort gestartet.
  • 2-Komponentenklebstoffe müssen exakt im angegebenen Mischungsverhältnis gemischt werden. Die Aushärtung beginnt sofort. Die Härtezeit hängt allerdings vom Kleber und der Umgebungstemperatur ab.

Schmelzklebstoffe

Schmelzklebstoffe kommen als Patronen, Stifte, Pulver, Granulat, Netze oder Folien zum Einsatz. Sie sind lösungsmittelfrei, in der Regel sind keine Misch- oder Dosiervorgänge nötig. Schmelzklebstoffe werden durch Temperatur zwischen 110°C und über 220°C geschmolzen – entweder direkt in der Klebefuge, wie z.B. beim Aufbügeln von Umleimer oder mittels einer Klebepistole, aus welcher der heiße Klebstoff auf den Werkstoff aufgetragen wird.

Haftklebstoffe

Haftklebstoffe sind Produkte, die permanent klebefähig bleiben. Diese Materialien werden dort verwendet, wo eine Klebung nicht dauerhaft ist. Die Trennung der miteinander verklebten Teile ist jederzeit möglich. Sie finden z.B. bei Klebefilmen und -bändern, bei doppelseitigen Klebebändern und -kissen sowie bei Haftnotizen Verwendung.

Kleben statt Bohren

Innovative Klebesysteme können Dir den Griff zur Bohrmaschine, zu Nägeln oder Reißzwecken ersparen. Dabei musst Du natürlich nicht auf bombenfesten Halt verzichten. Egal ob auf Tapete oder Fliesen, ob trockene oder nasse Umgebung, leichte oder schwere Gegenstände - wir haben eine passende Lösung für Dich parat.

Diese Materialien eigenen sich für Klebeverbindungen:

  • Naturstein
  • Fliesen
  • Glas
  • Beton
  • Metall
  • Holz
  • viele Kunststoffe
Die Voraussetzung ist, dass Du den richtigen Kleber hast, und den Untergrund richtig vorbereitest. Denn auf den Untergrund kommt es an! Je nachdem, ob dieser glatt ist oder Poren hat, solltest Du den passenden Kleber verwenden. Offenporige Materialien begünstigen z. B. die Trocknung von Nassklebstoffen.

Kleben statt bohren

Kleben vorbereiten

Um zwei Materialien miteinander zu verkleben, stehen diverse Verbindungsmöglichkeiten zur Auswahl. Damit die Klebestelle auch lange hält bedarf es jedoch ein paar Vorbereitungen.

Schaffe die optimale Grundlage

  • Befreie die Oberfläche von Schmutz, Rost, Farbresten und anderen Fremdstoffen. Dafür eignet sich beispielsweise eine milde Seifenlauge.
  • Raue danach die Oberfläche mit Schleifpapier an.
  • Anschließend entfettest Du die Klebeflächen, z. B. mit Aceton, Alkohol oder Nitroverdünner.
    Achte dabei unbedingt auf die Materialverträglichkeit.
  • Nach dem Trocknen solltest Du die Klebefläche nicht mehr berühren, da sonst Hautfett darauf zurückbleibt und die Klebefähigkeit einschränkt.
  • Trage dann den Klebstoff gleichmäßig und dünn auf. Bitte achte bei Kontaktklebern auf die Ablüftzeit!
  • Halte Schmutz und Staub von frisch mit Klebstoff eingestrichenen Flächen fern. Unterbrich dafür Schleifarbeiten etc. bis die Teile zusammengefügt sind.

Kleben vorbereiten

Badaccessoires zum Kleben

Im Badezimmer ist der Bedarf an Accessoires zum Kleben groß. Denn wer möchte schon gerne Löcher in die Fliesen bohren und dabei Sprünge, Risse oder die Beschädigung von Leitungen riskieren?

Ob Haken und Handtuchhalter, Seifenspender, Toilettenpapierhalter oder Duschkörbe - nahezu für jeden Verwendungszweck gibt's das passende Produkt, das Du ganz einfach mittels innovativer Klebetechniken an Deinen Wänden befestigen kannst. Die Kleber halten einige Kilo an Gewicht aus, wie viel findest Du am jeweiligen Artikel.

Nachhaltig denken! Die Kleber lassen sich rückstandslos und ohne Probleme wieder entfernen - ohne Löcher, ohne Ärger.

Nie wieder bohren im Bad

Klebereste entfernen

Da jeder Klebstoff spezielle Eigenschaften mit sich bringt, gibt es leider keinen Universal-Entferner. Wenn Dir bereits beim Auftragen was daneben geht, kannst Du das noch leicht entfernen. Ist er aber bereits getrocknet oder schon älter kann es schwieriger werden, den Kleber rückstandslos zu entfernen.

Im Idealfall kennst Du den Kleber und weißt, wie Du die Oberfläche bearbeiten kannst auf der er sich befindet. Wenn Du nicht weißt, welcher Kleber verwendet wurde, musst Du vielleicht ein paar Tipps zum Entfernen ausprobieren bis Du den richtigen gefunden hast.

  • Wasserlösliche Klebstoffreste kannst Du durch Einweichen mit warmem Spülwasser entfernen.
  • Alte Aufkleber kannst Du mit einem Föhn erwärmen, damit sie sich besser ablösen lassen. Für fest haftende Etiketten gibt's Aufkleber-Entferner.
  • Butter, Speiseöl oder andere Fette rücken Kleberesten ebenfalls zu Leibe. Aber Vorsicht vor Fettflecken.
  • Klebstoff auf der Haut kannst Du mithilfe von Gallseife kinderleicht entfernen, Sekundenkleber mit Babyöl.
  • Klebereste auf Textilien kriegst Du z. B. mit Bleichmitteln weg.
  • Pflasterlöser aus der Apotheke kann auch bei anderen Klebstoffen wahre Wunder vollbringen.

Wenn Dich diese Tipps nicht weiterbringen, kannst Du es noch mit Lösungsmitteln wie z. B. Reinigungsbenzin, Feuerzeugbenzin, Spiritus oder Nagellackentferner sowie Abbeizmitteln versuchen. Aber Vorsicht, teste das zuvor lieber an einer nicht sichtbaren Stelle, um unerwünschte Veränderungen zu vermeiden. Achte außerdem immer auf eine gute Belüftung des Raums.

Mehr als ein Klebstoffentferner

Mit dem UHU Klebstoffentferner entfernst Du nicht nur Klebstoffreste, alte Aufkleber und Sekundenkleber – mit diesem Alleskönner beseitigst Du auch Farb-, Fett-, Tinten- und Ölflecken.

Montagekleber entfernen

Der Begriff Montagekleber umfasst eine ganze Reihe aus Bauklebstoffen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Wie Du Klebereste entfernen kannst, hängt deshalb davon ab, was für eine Art Klebstoff Du vor Dir hast.

Während sich der eine mit Alkohol entfernen lässt, rückst Du einem anderen am besten mit Öl zu Leibe. Montagekleber auf Acrylatbasis hingegen entfernst Du mit Wasser. Eine Auswahl über die verschiedenen Mittel und Maßnahmen findest Du hier:

Montagekleber chemisch entfernen

Eine schnelle Lösung ist ein spezieller Kleber-Entferner für Montagekleber. Trage den Kleber-Entferner auf die Klebereste auf und lasse ihn eine Zeit lang einweichen. Danach kannst Du die gelöste Masse mit einem Lappen aufnehmen. Alternativ trägst Du bei kleinen Kleberückständen etwas von dem Lösungsmittel Aceton mit einem weichen Lappen auf und lässt es einwirken.

Wichtig: Trage beim Einsatz von chemischen Entfernungs- und Lösungsmitteln unbedingt einen Mundschutz und Handschuhe!

Achte auch darauf, dass das Lösungsmittel für die behandelte Oberfläche bzw. das Material geeignet ist. So vermeidest Du Schäden. Infos darüber findest Du zumeist im technischen Merkblatt des jeweiligen Herstellers.

Montagekleber mit Hausmitteln entfernen

Willst Du auf die Chemiekeule verzichten, kannst Du Montagekleber auch mit haushaltsüblichem Öl oder hochprozentigem Alkohol wie Wodka entfernen.

So geht's:

1. Trage das Öl bzw. den Alkohol auf den Fleck auf.

2. Lass Öl oder Alkohol für ca. 1 h einweichen.

3. Entferne die Masse mitsamt den Kleberesten mithilfe eines feuchten Lappens. Fertig!

Montagekleber mechanisch entfernen

Keines der oberen Mittel zur Hand? Um grobe Reste von Montagekleber zu entfernen, kannst Du ihn mit folgenden Werkzeuge vorsichtig abschaben:

  • Messer
  • Spachtel
  • Schleifpapier
  • Nagelfeile

Tipp: Bei festen Oberflächen kann es Dir helfen, wenn Du den Montagekleber zuvor mit einem Föhn erwärmst. Halte dabei etwas Abstand. Ist der Kleber weich, trägst Du ihn umso leichter mit dem Spachtel ab.

Montagekleber zählt zum Sondermüll. Entferne alles, was damit in Berührung gekommen ist wie Schleifpapier oder Lappen, ausschließlich darüber.

Montagekleber aus Textilien entfernen

Um Montagekleber aus Textilien zu entfernen, weichst Du den Stoff in einer warmen Seifenlauge ein. Gut geeignet ist Kernseife. Lass die Lauge so lange einwirken, bis sich der Montagekleber von selbst löst. Falls es zu lange dauert und das Wasser in der Zwischenzeit kalt wird, erwärmst Du es einfach nochmal. Alternativ zur Seifenlauge geht auch ein mildes Lösungsmittel wie z. B. ein spezielles Reinigungs- oder Waschbenzin.

Themen, die Dich auch interessieren könnten

nach oben