Waschraum Ideen
Ein Hauswirtschaftsraum muss längst nicht nur funktional sein – mit ein paar kreativen Ideen wird er zum echten Alltagshelfer. Und dabei kann er auch noch richtig gut aussehen. Ob clevere Stauraumlösungen oder praktische Arbeitsfläche. Schau Dir unsere Waschraum Ideen an und lass Dich inspirieren!
Stell Dir einen Waschraum vor, in dem du dich richtig wohlfühlst – hell, aufgeräumt und freundlich. Mit viel Tageslicht, hellen Farben und cleveren Stauraumideen wird aus dem funktionalen Raum ein kleiner Wohlfühlort, an dem das Wäschemachen fast schon Spaß macht. Ein paar Pflanzen oder schöne Körbe können das Ganze noch gemütlicher machen.
Ein farbenfroher Waschraum bringt gute Laune in den Alltag und macht das Wäschewaschen gleich viel angenehmer. Mit lebendigen Farben an den Wänden, bunten Körben oder fröhlichen Accessoires wird der Raum zum echten Hingucker. So wird der Waschraum nicht nur praktisch, sondern auch ein Ort, der Dir jeden Tag ein Lächeln ins Gesicht zaubert.
Unterschied Hauswirtschaftsraum und Waschküche
Ein Hauswirtschaftsraum ist Dein praktischer Allrounder für Wäsche, Vorräte, Putzmittel und alles, was sonst noch so anfällt. Eine Waschküche bzw. ein Waschraum dagegen ist hauptsächlich dafür gedacht, Wäsche zu waschen und zu trocknen. Die Begriffe werden allerdings oft auch synonym verwendet.
Hauswirtschaftsraum Planung
Bevor Du Dir die Gedanken über konkrete Möbel und Einrichtung für Deinen Hauswirtschaftsraum (HWR) machst, solltest Du bei der Planung und der Wahl des passenden Raumes schon ein paar wichtige Dinge beachten. Denn mit einem durchdachten HWR läuft der Alltag einfach viel reibungsloser. Achte auf folgende Punkte:
- 6 bis 15 Quadratmeter Platz: genug Raum, um Dich zu bewegen und alles Wichtige unterzubringen
- Tageslicht und Fenster zum Lüften: alternativ eine gute Lüftungsanlage
- Ausreichend Steckdosen: für z. B. Waschmaschine, Trockner, Gefriertruhe oder Kühlschrank
- Wasser- und Abwasseranschluss: unerlässlich für Waschmaschine und Co.
- Direkter Zugang zur Küche: praktisch, aber kein Muss
- Außentür zur Garage: ebenfalls praktisch, wenn Du z. B. Einkäufe oder Getränkekisten direkt in den HWR bringen willst, ohne durchs ganze Haus zu laufen
Verschiedene Bereiche im Hauswirtschaftsraum einrichten
Dein Hauswirtschaftsraum lässt sich in verschiedene Bereiche einteilen. Hierzu zählen z. B. ein Bereich für die Wäsche, Vorräte, Putzmittel und Recycling. Am besten überlegst Du Dir vorher realistisch, wie viel Platz Du jeweils benötigst. Schau dabei, wie groß Dein Haushalt ist, welche Hobbys ihr habt und wie ihr so kocht. Hauswirtschaftsraum einrichten leicht gemacht! Frag Dich zum Beispiel:
- Wie viele Wäschekörbe fallen bei euch pro Woche an?
- Wer geht wie oft einkaufen – und wie viel Platz brauchen eure Einkäufe normalerweise in der Küche?
- Wie viele Putzmittel, Lappen und Tücher sammeln sich bei euch an und werden regelmäßig benutzt?
- Muss auch Winterkleidung, Sportzeug oder Haustierzubehör untergebracht werden?
Waschmaschine und Trockner brauchen ihren festen Platz, klar – aber genauso wichtig sind auch Bügelbrett, Wäscheständer und vielleicht sogar eine Bügelmaschine für Hemden und Blusen. Waschmittel, Fleckenentferner und Co. sollten auch gut verstaut sein, denn im Bad ist dafür meistens kein Platz mehr.
Super praktisch sind Wäsche-Abwurfschränke oder Sammelsysteme, die Dir helfen, die Schmutzwäsche gleich nach Farben oder Waschtemperaturen zu sortieren. Die kannst Du entweder unter einer Arbeitsplatte anordnen oder als Hochschrank mit Einwurfklappen einbauen – ganz, wie es bei Dir passt.
Ergonomisch wird’s, wenn Waschmaschine und Trockner etwas höher eingebaut sind. So musst Du Dich nicht ständig bücken und kannst die schweren Wäschekörbe leichter be- und entladen. Oder Du besorgst Dir einen Waschturm. So kannst Du Platz sparen. Ebenfalls praktisch: Ausziehbare Ablagen direkt unter den Geräten, auf die Du die Körbe zum Sortieren oder Einräumen kurz abstellen kannst. Bügelbrett, Bügeleisen und Waschmittel finden dann im Schrank daneben ihren Platz.
Wenn Du genug Raum hast, solltest Du unbedingt ein Waschbecken mit einplanen. Damit kannst Du Flecken schnell vorbehandeln, Lappen auswaschen oder Dir nach getaner Arbeit die Hände sauber machen – super praktisch!
Bei wenig Platz kannst Du den Wäscheständer auch einfach an der Decke aufhängen oder einen einklappbaren Wandtrockner verwenden. Manche Möbel haben auch integrierte, ausziehbare Trockenflächen, perfekt für Hemden, Blusen oder kleine Sachen wie Socken.
Tipp: Vergiss nicht, eine Arbeitsfläche einzuplanen! Das ist Dein Platz zum Wäsche falten, sortieren oder bügeln. Wenn der Raum eher klein ist, sind Auszugsschränke mit integrierter Tischfläche eine richtig clevere Lösung.

Besen, Wischmopp, Staubsauger und all die Putzmittel, die sich im Alltag so ansammeln, brauchen natürlich auch einen Platz – und genau dafür ist der Hauswirtschaftsraum perfekt. Hier kannst Du alles ordentlich und sicher verstauen, ohne dass Dir beim Öffnen gleich der halbe Schrank entgegenfällt.
Besonders praktisch sind hohe Schränke mit passenden Einteilungen, in denen Besen, Handfeger und Staubsauger aufrecht stehen können, ohne umzukippen. So bleibt alles griffbereit und ordentlich. Deine Reinigungsmittel bringst Du dort ebenfalls gut unter – und vor allem kindersicher.
Auch Lappen, Mikrofasertücher oder der Vorrat an Putzmitteln haben hier endlich ihren festen Platz. Wenn mal ein feuchter Lappen übrig bleibt, kannst Du ihn einfach in einem offenen Drahtkorb zwischenparken – so kann er trocknen, ohne dass sich gleich unangenehme Gerüche bilden.
Anstatt Deine Getränkekisten im Keller oder auf dem Balkon zu stapeln oder die Großpackung Reis in der Küche zu verstecken, kannst Du mit einem Hauswirtschaftsraum alles zentral an einem Ort lagern.
Trockene Lebensmittel wie Nudeln, Reis oder Mehl solltest Du am besten in geschlossenen Schränken aufbewahren. Um Dir unangenehme Überraschungen durch Lebensmittelmotten zu sparen, sind luftdichte, mottensichere Behälter die beste Wahl. Glas-, Metall- oder Plastikboxen mit dichtem Verschluss eignen sich dafür super.
Konserven oder Getränkekisten kannst Du ruhig in offenen Regalen lagern. Achte nur darauf, dass die Regale so gebaut sind, dass Du die Kisten bequem und rückenschonend herausnehmen kannst. Weinkühlschränke stehen oft in der Küche, aber für weniger edle Getränke kannst Du in Deinem Hauswirtschaftsraum spezielle Fächer in den Hochschränken einrichten – oder Du benutzt einfach ein Weinregal.
Für Gemüse und Obst eignet sich der Hauswirtschaftsraum nur, wenn die Temperatur möglichst gleichmäßig und etwas kühler ist. Nach dem wöchentlichen Waschtag gut durchlüften. So kannst Du auch Kartoffeln oder Kohlsorten problemlos dort lagern. Auch Gefriertruhe oder -schrank kannst Du im Hauswirtschaftsraum unterbringen.
Gerade Schuhe, die Du nicht das ganze Jahr über brauchst oder Winterkleidung lassen sich ebenfalls ideal in Deinem Hauswirtschaftsraum lagern. Nutze dafür z. B. spezielle Schuhständer.
Tipp: Lebensmittel nach Alter anordnen
Stelle neue Sachen nach hinten und die älteren ganz nach vorn – so verbrauchst Du immer zuerst, was schon länger da ist. Damit verhinderst Du, dass Lebensmittel verderben oder vergessen werden und behältst Deine Vorräte besser im Blick.
Altglas, Altpapier und der Kram aus dem Gelben Sack können schnell ganz schön viel Platz wegnehmen. Im Hauswirtschaftsraum kannst Du das Ganze clever lösen: Mit praktischen Einwurf-Systemen, Körben oder Tragetaschen, die Du leicht rausnehmen kannst, bleibt der Müll versteckt und sauber sortiert. So musst Du Dir keine Sorgen machen, wenn Besuch da ist. Außerdem sind die Behälter oft stabil, waschbar und wiederverwendbar.
Tipp: Mehr Platz für den Recyclingmüll heißt meistens auch, dass Du ihn nicht so oft rausbringen musst. Damit das nicht unangenehm riecht helfen zwei einfache Tricks:
- Nutze lieber kleinere Körbe oder Boxen, so wird der Müll nicht zu viel auf einmal.
- Leg feste Entsorgungstage fest und trag sie in Deinen Wochenplan ein. Halte Dich daran, auch wenn nicht viel Müll da ist.
Schranksystem Hauswirtschaftsraum
Je nachdem wie groß Dein Hauswirtschaftsraum ist und welche Form er hat, bieten sich unterschiedliche Lösungen für Stauraum und Schränke an:
Optimalerweise setzt Du auf Schranksysteme bei denen Du z. B. Wäschetrockner und Waschmaschine direkt integrieren kannst. So hast Du alles griffbereit und sparst Platz.
Waschküche einrichten
Deine Waschküche soll nicht nur funktional sein, sondern auch gut aussehen. Beides schließt sich nämlich nicht aus. Mit den richtigen Farben und dem richtigen Boden kanns sogar richtig gemütlich werden!
Helle Wände machen es Dir auch bei wenig Tageslicht leichter, Dich im Hauswirtschaftsraum zurechtzufinden und lassen den Raum optisch größer wirken. Weiße Wände sehen zwar sauber und hygienisch aus, können aber oft auch ziemlich kühl und ungemütlich wirken. Wenn Du Dich öfter und länger in der Waschküche aufhältst, kannst Du ruhig farbige, helle Farben an die Wände bringen. Wie wäre es z. B. mit einem schönen Salbeiton? Oder Du bringst Farbe über pflegeleichte, waschbare Teppiche auf dem Boden.

Fliesen sind als Boden meistens die beste Wahl, weil sie bei Staub und Schmutz leicht gereinigt werden können. Wenn Dir das zu teuer ist, kannst Du auch Vinylboden oder PVC verlegen. Beides ist ebenfalls äußerst robust und abwaschbar. Echtholzparkett oder Laminat sehen zwar gut aus, sind aber nicht so belastbar und deshalb eher nicht ideal für Deinen Hauswirtschaftsraum.

Ausreichend Licht im Hauswirtschaftsraum
Im Hauswirtschaftsraum ist eine gute Beleuchtung sehr wichtig – Du möchtest schließlich auch sehen was Du tust. Am besten kommt das Licht direkt von oben. Dafür kannst Du zum Beispiel Strahler, Pendelleuchten oder klassische Deckenlampen nehmen. So wird der Raum schön hell und gleichzeitig gemütlich. Eine Kombination aus Arbeitslicht und allgemeiner Beleuchtung macht hier am meisten Sinn. So siehst Du beim Wäschemachen oder Bügeln alles gut und fühlst Dich trotzdem wohl.
Gutes Raumklima im Hauswirtschaftsraum
Wo Wäsche gewaschen wird, entsteht immer Feuchtigkeit – egal ob durch Trockner oder den Wäscheständer. Deshalb solltest Du regelmäßig lüften oder eine gute Lüftungsanlage einbauen. Mit einem Hygrometer kannst Du überprüfen, wie hoch die Luftfeuchtigkeit ist – ideal sind unter 60 Prozent, sonst kann Schimmel entstehen. Falls es zu feucht wird, helfen Luftentfeuchter. Insbesondere wenn Du Lebensmittel in Deinem Hauswirtschaftsraum lagerst, solltest Du darauf achten, dass die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch wird.
Hauswirtschaftraum einrichten: häufige Fragen
Eine Waschmaschine steht allein, während ein Waschturm Waschmaschine und Trockner platzsparend übereinander kombiniert – praktisch, wenn Du wenig Platz hast.
Am besten eignet sich ein robustes, tiefes Spülbecken aus z. B. Edelstahl – perfekt zum Einweichen, Ausspülen oder Händewaschen zwischendurch.
Eine Waschküche wird in der Regel nur zum Waschen und Trocknen verwendet, wohingegen ein Hauswirtschaftsraum mehr Funktionen hat. Vorräte lagern, Bügeln oder Organisieren, vieles ist hier möglich.
Schon ab etwa 6 Quadratmetern lässt sich ein funktionaler Hauswirtschaftsraum einrichten – Voraussetzung ist eine gute Planung.