Balkonkasten bepflanzen je nach Himmelsrichtung
Balkon ist ja nicht gleich Balkon. Um planen zu können, wie Du Deine Balkonkiste bepflanzen willst, musst Du Dich erst mal mit den Gegebenheiten auf Deinem Balkon auseinandersetzen. Am wichtigsten ist hierbei, in welche Himmelsrichtung Dein Balkon zeigt, denn daraus ergibt sich, wie viel Sonne Deine Pflanzen so abbekommen.
Damit Du viel Freude mit Deinen bepflanzten Balkonkästen hast, solltest Du die passenden Blumen dafür auswählen. Es eignen sich solche Pflanzen, die viel Sonne vertragen und auch mal mit einer kleinen Durststrecke klarkommen. Das wären zum Beispiel:
- Petunien
- Geranien
- Husarenknöpfchen
- Lavendel
- Weißbunter Gundermann
- uvm.
Wenn Du auch Nutzpflanzen in Deinen Balkonkasten pflanzen möchtest, dann bieten sich folgende Sorten an:
- Paprika
- Chili
- Zitronenbaum
- Rosmarin
- Thymian
- Tomaten
Auf einem besonders sonnigen Balkon solltest Du für eine gute Bewässerung sorgen. Das geht natürlich auch ganz bequem mit smarter Unterstützung.
Nicht alle Pflanzen mögen die pralle Sonne. Das trifft sich gut, wenn Du einen eher schattigen Balkon hast. Auch hierfür gibt es viele Möglichkeiten:
- Fuchsien
- Efeu
- Lobelien
- Fleißiges Lieschen
- Schneeflockenblume
- Drahtstrauch
Und auch für den schattigen Balkon gibt es die passenden Nutzpflanzen:
- Blattsalate
- Rucola
- Spinat
- Dill
- Minze
- Petersilie
Achte auf schattigen Balkonen besonders darauf, Staunässe in den Balkonkästen zu vermeiden. Die Erde trocknet hier langsamer ab und die Wurzeln können schneller faulen.
Balkonpflanzen richtig kombinieren und anordnen
Beim Balkonkiste bepflanzen sind Deiner Fantasie und Deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Wenn Du aber nicht weißt, wie Du mit der Bepflanzung anfangen sollst, dann haben wir ein paar Tipps für Dich.
Harmonie durch Ton-in-Ton-Bepflanzung
Wählst Du Pflanzen, die im gleichen Farbton blühen, dann wirken Deine Arrangements besonders harmonisch. Gelb- und Orangetöne harmonieren schön, ebenso Blau- und Lilatöne.
Kraft der Komplementärfarben
Wenn Du es besonders kräftig im Balkonkasten haben willst, dann kannst du ihn mit Komplementärfarben bepflanzen. Gelb und Lila oder Orange und Blau sind in Kombination richtige Hingucker.
Grünpflanzen als Ruhepol
Damit es nicht ganz so wild wird in Deinem Balkonkasten, kannst du zwischen die blühenden Pflanzen auch immer mal wieder Grünpflanzen setzen, die nicht blühen.
Bei der Anordnung der Pflanzen im Balkonkasten solltest Du zunächst berücksichtigen, welche Wuchsform sie haben.
Pflanzen, die hängend wachsen, kommen entweder nach ganz vorne oder hinten, damit sie über das Balkongeländer nach unten wachsen können. Die stehend wachsenden Sorten platzierst Du dann in der Mitte.
Wenn es auch am Anfang verlockend ist die Pflanzen dicht zu setzen, damit der Balkonkasten gleich schön voll ist, so solltest Du trotzdem etwas Abstand halten, damit die einzelnen Pflanzen genügend Raum haben. Eine Handbreit zwischen den einzelnen Pflanzen sollte drin sein. Bei stark wachsenden Arten sogar zwei.
Wenn nicht nur die Bepflanzung des Balkonkastens, sondern schon der Kasten selbst ein Hingucker sein soll, dann bau doch selbst einen. Unsere Anleitung zeigt Dir, wie es geht.
Balkonkästen mit Pon statt Blumenerde bepflanzen
Ob für Blühpflanzen oder für Kräuter – zur klassischen Pflanzenerde gibt es eine Alternative: Pon. Pon ist ein Pflanzsubstrat, das aus mineralischen Bestandteilen wie Bims, Lava, Kokosgrieß und Pflanzenkohle besteht.
Die eher grobkörnige Struktur sorgt dafür, dass sich das Substrat nicht wie gewöhnliche Pflanzenerde verdichtet. Dadurch können die Pflanzen gleichmäßig Wasser und Nährstoffe aufnehmen und es kommt nicht so oft zu Staunässe und Wurzelfäule.
Außerdem speichert Pon Wasser sehr gut und das Substrat trocknet nicht so schnell aus.
Was noch für Pon spricht:
- Zum Schutz der Natur torffrei
- Je nach Sorte bereits vorgedüngt, wodurch die Pflanzen für die ersten Monate versorgt sind.
- Manche Sorten sind vegan.
- Durch die enthaltene Pflanzenkohle wird die Bodenfruchtbarkeit verbessert.


Der richtige Balkonkasten
Die richtige Größe des Balkonkastens
Gesunde und schöne Pflanzen brauchen gesunde Wurzeln. Und damit die gesund sind und bleiben, brauchen sie genug Platz im Pflanzkasten.
Dein Blumenkasten sollte also mindestens 20 cm hoch und breit sein.
Die Breite Deiner Balkonkästen hängt davon ab, wie viele Pflanzen Du unterbringen willst und wie viel Platz Du am Balkon hast.
Material des Balkonkastens
Bei der Auswahl des Balkonkastens gibt es ein paar Faktoren zu beachten. Sehr dunkle Kästen heizen sich in der Sonne stark auf und die Erde trocknet schneller, weil mehr Wasser verdunstet.
Balkonkästen aus Ton sehen schön aus, sind aber aus einem offenporigen Material gemacht. Das führt zu erhöhtem Wasserverlust. Der muss entsprechend ausgeglichen werden.
Abzugslöcher vorbereiten
Bevor Du Deine Balkonkiste bepflanzen kannst, musst Du sicherstellen, dass sie über Abzugslöcher verfügt. Sind keine da, dann solltest Du welche bohren, denn so kann überschüssiges Wasser einfach abfließen.
Balkonkästen bepflanzen: Schritt für Schritt
Balkonkästen bienenfreundlich bepflanzen
Auch auf dem Balkon kannst Du einen Beitrag zum Schutz der Bienen leisten. Indem Du bienenfreundliche Pflanzen in Deinen Balkonkasten setzt.
Diese Pflanzen zeichnen sich durch nektar- und pollenreiche Blüten aus, wie es vor allem bei ungefüllten Sorten der Fall ist. Das sind zum Beispiel:
- Zauberschnee
- Sonnenblumen
- Engelsgesicht
- Portulakröschen
- Zweizahn
Bienen mögen es sonnig
Bienen sind übrigens Sonnenanbeter. Sie bevorzugen Balkonkästen an sonnigen Plätzen. Das solltest Du beachten, wenn Du Bienen auf Deinen Balkon locken willst.