Wann Zitronenbaum schneiden?
Der beste Zeitpunkt, Deinen Zitronenbaum zu schneiden, ist kurz bevor die Wachstumsphase im Frühling richtig losgeht – also meistens Ende Februar bis Anfang April. In dieser Zeit ist der Baum noch in der Ruhephase, hat aber schon die Kraft, neue Triebe schnell zu bilden.
Schneidest Du zu spät im Jahr, riskierst Du, dass neue Triebe durch den Schnitt beschädigt werden oder der Baum zu spät neue Triebe bildet, was die Ernte schmälern kann. Im Sommer kannst Du höchstens kleine Ausbesserungen machen, aber ein gründlicher Schnitt gehört in den späten Winter oder frühen Frühling.
Jungen Zitronenbaum schneiden – Erziehungsschnitt
Wenn Du einen Zitronenbaum gepflanzt hast, möchtest Du natürlich, dass er gesund wächst, schön aussieht und irgendwann viele leckere Zitronen trägt. Damit das klappt, braucht Dein Baum am Anfang ein bisschen Unterstützung – in Form eines Erziehungsschnitts.
Aber warum überhaupt einen jungen Zitronenbaum schneiden? Gerade junge Zitronenbäume wachsen oft ein bisschen wild drauflos. Mit dem Erziehungsschnitt hilfst Du ihm dabei, eine stabile und gut verzweigte Krone zu entwickeln. So kommt genug Licht an alle Teile der Pflanze, die Luft kann gut zirkulieren – und später trägt Dein Baum mehr und bessere Früchte.
Hier eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, wenn Du Deinen Zitronenbaum schneiden möchtest:
- Schau Dir den Baum in Ruhe an: Überleg Dir, welcher Trieb der Haupttrieb sein soll – das ist meist der stärkste, aufrechte in der Mitte. Der bleibt.
- Wähle 3-4 „Hauptäste“ aus: Diese sollen gleichmäßig um den Mitteltrieb herum verteilt sein. Sie bilden das Grundgerüst Deiner Krone.
- Was stört, darf weg: Alles, was nach innen wächst, sich kreuzt oder einfach schwach aussieht, kannst Du entfernen. Auch Triebe, die direkt nach oben schießen, sogenannte Wassertriebe, dürfen weg.
- Spitzen einkürzen: Die Hauptäste kannst Du um etwa ein Drittel kürzen – das regt sie dazu an, sich weiter zu verzweigen. So einfach geht der Erziehungsschnitt Zitronenbaum!
- Weniger ist mehr: Mach lieber jedes Jahr ein bisschen, statt alles auf einmal. Zitronenbäume mögen keinen Radikalschnitt.
Tipp: Wenn Du unsicher bist, fang vorsichtig an. Du kannst immer noch etwas nachschneiden. Und keine Sorge – Zitronenbäume sind zäh.

Erhaltungsschnitt beim Zitronenbaum
Dein Zitronenbaum ist jetzt schon ein bisschen älter, hat seine Grundform und Du möchtest, dass er gesund bleibt und weiterhin schön wächst? Genau dafür ist der Erhaltungsschnitt da!
Aber warum brauchst Du einen Erhaltungsschnitt? Damit Dein Baum nicht zu dicht und wild wird, alle Äste genug Licht bekommen und keine kranken oder kaputten Zweige hängen bleiben. Außerdem sorgst Du so dafür, dass Dein Baum Kraft für neue Triebe und leckere Früchte hat.
Folgende Äste und Triebe solltest Du beim Zitronenbaum Erhaltungsschnitt entfernen:
- Dünne, schwache oder kranke Zweige. Alles, was dem Baum Energie klaut, darf raus.
- Triebe, die nach innen wachsen oder sich kreuzen. So bleibt die Krone luftig und das Licht kommt überall hin.
- Wassertriebe. Das sind die extrem steil nach oben schießenden Triebe, die kaum Früchte bringen.
- Manchmal die Spitzen leicht einkürzen, wenn Zweige zu lang und dünn werden, damit der Baum schön kompakt bleibt.
Verjüngungsschnitt beim Zitronenbaum
Irgendwann wird Dein Zitronenbaum älter, die Äste werden dünn, die Krone wirkt schlapp oder der Baum trägt kaum noch Früchte. Dann ist es Zeit für einen Verjüngungsschnitt – quasi eine Frischzellenkur für Deinen Baum.
Doch worum geht's beim Verjüngungsschnitt? Hier geht es darum, den Baum kräftig zurückzuschneiden, um neues Wachstum anzuregen und die Pflanze wieder fit zu machen. So bekommt Dein Zitronenbaum eine zweite Chance, sich neu zu entfalten.
So gehst Du am besten vor, wenn Du einen Verküngungsschnitt beim Zitronenbaum durchführen möchtest:
- Mutig sein: Du kannst ruhig ordentlich ran – alte, schwache oder abgestorbene Äste dürfen komplett raus.
- Starke Triebe fördern: Schneide die Äste so zurück, dass nur noch ein kräftiges Grundgerüst übrig bleibt.
- Kürzen, aber nicht alles auf einmal: Falls Dein Baum sehr groß und dicht ist, kannst Du den Verjüngungsschnitt auch auf zwei Jahre verteilen. So wird er weniger gestresst.
- Neue Triebe fördern: Der Verjüngungsschnitt sorgt dafür, dass der Zitronenbaum viel frisches, gesundes Holz treibt – und damit bald wieder mehr Blüten und Früchte bildet.
Nach dem Verjüngungsschnitt braucht Dein Zitronenbaum etwas extra Pflege. Gönn ihm einen guten Winterschutz, falls er draußen steht. Er sollte keinen Frost oder zu viel Sonne abbekommen. Außerdem solltest Du ihn gut gießen und am besten düngen.

Zitronenbaum schneiden: häufige Fragen
Ein Zitronenbaum wird idealerweise im zeitigen Frühjahr vor dem neuen Austrieb geschnitten, dabei entfernst Du schwache, kranke und nach innen wachsende Triebe.
Wassertriebe sind lange, dünne, schnell wachsende Triebe mit wenigen oder keinen Blättern, die meist senkrecht nach oben wachsen.
Ja, ein radikaler Rückschnitt ist möglich. Das solltest Du aber nur bei stark vernachlässigten Bäumen machen und idealerweise auf mehrere Jahre verteilen.
Entfernen solltest Du kranke, abgestorbene, sich kreuzende sowie nach innen oder steil nach oben wachsende Triebe, um Licht und Luft ins Kroneninnere zu bringen.