Monstera Arten
Monstera ist nicht gleich Monstera. Es gibt bis zu 50 verschiedene Monstera Arten, auch Fensterblatt genannt. Sie stammen aus den Tropen und mögen es hell und feucht. Zu den beliebtesten Monstera Arten zählen Monstera deliciosa, Monstera variegata, Monstera adansonii, Monstera obliqua, Monstera siltepecana und Monstera minima. Jede Monstera Art hat ihre eigenen Besonderheiten.
Monstera deliciosa
Die Monstera deliciosa ist die bekannteste und beliebteste Monstera Art. Sie ist für ihre großen, glänzenden Blätter mit typischen, tiefen Einschnitten bekannt. Aufgrund der markanten Löcher wird sie oft auch als "Schweizer Käse Pflanze" oder "Köstliches Fensterblatt" bezeichnet.
Monstera variegata
Eine Monstera variegata kann prinzipiell bei allen Arten gezüchtet werden. Sie ist für ihre wunderschöne Marmorierung in weiß oder cremefarben bekannt. Diese Monstera Variante ist aufgrund ihrer einzigartigen Blattfärbung besonders begehrt, aber auch teuer und relativ selten.
Monstera adansonii
Die Monstera adansonii ist ebenfalls sehr beliebt, vor allem wegen ihrer kleineren, runden Blätter, die auch Löcher aufweisen. Sie wird oft als "kleine Löcherpflanze" bezeichnet und ist daher ideal für kleinere Räume
Monstera obliqua
Die Monstera obliqua ist eine sehr seltene und exotische Monstera Art mit extrem dünnen Blättern und vielen großen, unregelmäßigen Löchern. Sie ist aufgrund ihrer Seltenheit und Schönheit sehr gefragt.
Monstera siltepecana
Monstera siltepecana ist eine kleinere Monstera Art, die durch ihre schmalen, silber-grünen Blätter mit einer leicht glänzenden Oberfläche auffällt. Sie wächst als Kletterpflanze und ist besonders wegen ihrer einzigartigen Blattfärbung und -struktur beliebt.
Monstera minima
Die Monstera minima ist eine kleinere Art der Gattung Monstera, die auch als Monstera "Mickey Mouse" bekannt ist. Sie hat kleinere, glänzende Blätter mit tiefen Einschnitten und eignet sich gut als kompakte Zimmerpflanze.
Ist die Monstera deliciosa giftig?
Ja, die Monstera deliciosa ist giftig, allerdings nicht für Menschen in normalen Mengen. Die Pflanze enthält Oxalate, die in größeren Mengen zu Beschwerden führen können, wenn sie gegessen wird. Besonders Kinder oder Haustiere wie Hunde und Katzen könnten durch das Kauen auf den Blättern der Monstera Gefahr laufen, sich zu vergiften.
Monstera Standort
Der richtige Standort für Deine Monstera ist entscheidend, damit sie gut und kräftig wächst. Du fragst Dich, ob Deine Monstera Licht benötigt? Die Antwort darauf lautet ja! Aber Achtung, obwohl die Monstera einen hellen bis halbschattigen Standort bevorzugt, solltest Du direktes Sonnenlicht vermeiden. Ansonsten können die Blätter leicht verbrennen. Ein plötzlicher Lichtstrahl kann die Pflanze schädigen, weshalb ein Platz mit indirektem Licht am besten ist. Eine Ausnahme bilden die Morgen- und Abendsonne, die kann Deine Monstera besser tolerieren.
Sie wächst gut bei einer Raumtemperatur zwischen 18 und 24°C (im Winter reichen auch 16°C) und mag eine hohe Luftfeuchtigkeit. Ein Standort mit etwas Luftzirkulation fördert zudem das gesunde Wachstum. Auch wenn die Monstera Schatten toleriert, wächst sie in lichtärmeren Bereichen langsamer. Ihre Blätter bleiben zudem kleiner und haben weniger Löcher bzw. Schlitze.
Monstera pflegen
Mit der richtigen Pflege kann Deine Monstera, je nach Art, bis zu drei Meter hoch werden. Wenn Du Deine Monstera pflegen möchtest, solltest Du sie regelmäßig gießen und düngen. Worauf Du sonst noch achten solltest, erfährst Du in unserer kleinen Monstera Pflegeanleitung.
Da die Monstera eine tropische Pflanze ist, liebt sie feuchte, aber keine durchnässte Erde. Gieße sie daher lieber öfter mit kleinen Mengen, als viel auf einmal. Wenn Du Dir unsicher bist, kannst Du mit Deinem Finger testen, ob die Erde in den ersten 2-3 cm trocken ist. Staunässe solltest Du auf jeden Fall vermeiden. Achte daher auf eine gute Drainage. Am liebsten mag die Monstera Regenwasser. Als Alternative kannst Du auch abgestandenes Leitungswasser nehmen. Auch einsprühen kannst Du die Pflanze gelegentlich.
Während der Wachstumsperiode von April bis August solltest Du Deine Monstera ca. alle 14 Tage mit einem Grünpflanzendünger in halber Dosierung düngen. Diesen kannst Du direkt in das Gießwasser geben.
Außerdem solltest Du bei Deiner Monstera Staubwischen. Gerade gegen Ende des Winters ist das wichtig, da Du so den Dreck der staubigen und trockenen Heizungsluft abwischst.
Schneide außerdem auf keinen Fall die Luftwurzeln Deines Fensterblatts ab. Wenn sie Dich stören, kannst Du sie einfach in die Erde im Topf stecken. Dort wurzeln sie dann ein. Die fleischigen Stängel kannst Du hingegen gerne zurückschneiden, falls Dir die Pflanze zu groß wird. Nach einer Weile treibt sie dann an den Blattachseln wieder aus.
Monstera umtopfen
Monstera Schädlingsbefall & Krankheiten
Generell ist die Monstera eine sehr robuste Pflanze und resistent gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Manche Arten wie die Monstera variegata sind aber etwas anfälliger.
Sie kann, wie jede Zimmerpflanze, von Schädlingen wie z. B. Wollläusen, Spinnmilben, Schildläusen und Thripsen befallen werden. Nutze am besten beim Gießen die Gelegenheit und inspiziere die Blätter genau. So kannst Du frühzeitig erkennen, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Schädlinge erkennst Du an kleinen Punkten, klebrigen Stellen oder weißen Gespinsten. Wie Du die Schädlinge bekämpfen kannst, erfährst Du in unserem Ratgeber.
Braune Flecken an den Blättern
Braune Flecken an den Blättern deuten nicht auf eine Monstera Krankheit hin. Braune Blätter bedeuten einen Pflegefehler. Dann hast Du Deine Pflanze zu kühl und zu nass gehalten.
Monstera Ableger machen
Monstera vermehren geht am besten durch Stecklinge. Der ideale Zeitpunkt ist dafür im Sommer. In einem Gefäß mit Wasser treiben die Stecklinge bei 25°C eigene Wurzeln aus. Schneide sie so ab, dass sie bereits möglichst viele Luftwurzeln haben. Achte außerdem darauf, dass sie mindestens zwei Blätter besitzen. Sobald die neuen Wurzeln groß genug sind, kannst Du den Monstera Ableger in Erde pflanzen.
Monstera pflegen: häufige Fragen
Wie oft muss ich meine Monstera gießen?
Gieße Dein Fensterblatt im Frühling und Sommer alle 1-2 Wochen, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Im Herbst und Winter reicht es, alle 2-3 Wochen zu gießen, da die Pflanze in dieser Zeit langsamer wächst. Achte darauf, Staunässe zu vermeiden und die Erde regelmäßig zu überprüfen.
Wie lange muss mein Monstera Ableger in Wasser?
Ein Monstera Ableger sollte etwa 2-4 Wochen im Wasser stehen, bis er Wurzeln bildet. Achte darauf, dass die unteren Knoten, an denen die Wurzeln wachsen, im Wasser sind. Sobald die Wurzeln etwa 5-10 cm lang sind, kannst Du den Ableger in Erde umpflanzen.
Was tun wenn Monstera zu groß wird?
Wenn Deine Monstera zu groß wird, kannst Du sie entweder zurückschneiden, um das Wachstum zu kontrollieren, oder sie auf eine Rankhilfe setzen, um sie in die Höhe wachsen zu lassen. Alternativ kannst Du auch Stecklinge nehmen und die Pflanze so vermehren. So bleibt sie kompakter und Du hast neue Pflanzen.
Kann ich Monstera Hydrokultur machen?
Ja, Du kannst Deine Monstera in Hydrokultur halten, was den Vorteil hat, dass die Pflanze weniger anfällig für Schädlinge sowie Wurzelfäule ist und Du den Wasserverbrauch besser kontrollieren kannst. Außerdem entfällt die Notwendigkeit, die Erde regelmäßig zu wechseln, und die Pflanze erhält immer genau die Nährstoffe, die sie braucht.