AnleitungHolzzaun bauen
#Zäune und Mauern Der gute alte Holzzaun: Ein zeitloser Klassiker. Jägerzaun? Klar, den kennt man. Aber Holzzaun ist nicht gleich Holzzaun, Du wirst überrascht sein. In der HORNBACH Meisterschmiede erklären wir Dir Schritt für Schritt wie Du einen Holzzaun baust und welche Materialien Du dafür benötigst.
01Markiere an der Wand, wo der Zaun anfangen soll. Spanne von hier aus den Zaunverlauf mit einer Maurerschnur ab. Lasse die Schnur etwas länger. Lege einen Bauwinkel zwischen Haus und Schnur an und richte sie rechtwinklig zur Hauswand aus. Zu der geplanten Länge gibst Du noch einen deutlichen Überstand dazu, bindest sie an einen Absperrbandhalter und schlägst diesen in den Boden.
Zum Abmessen großer Distanzen eignet sich ein Rollbandmaß. Am geplanten Kreuzungspunkt spannst Du nach dem gleichen Prinzip eine Schnur quer. Diese sollte im rechten Winkel zur ersten verlaufen, also hier auch den Winkel anlegen. Die Schnur sollte dabei Abstand zum Boden haben. Markiere zum Herstellen der Pfostenlöcher die Lochmitte jeweils mit einem Erdanker; an der Schnur kannst Du zusätzlich ein Stück Klebeband anbringen.
02Kontrolliere, ob das Gelände ein Gefälle hat. Am einfachsten geht das mit einer Schlauch-Wasserwaage. Der transparente Schlauch, der mit Wasser gefüllt ist, wird vom Anfang bis zum Ende des jeweiligen Streckenabschnittes verlegt und an den Enden nach oben gebogen. Der Wasserspiegel ist an beiden Enden immer auf gleicher Höhe. Du kannst jetzt diese Höhe an beiden Enden markieren, z. B. an der Hausfassade und an einem eingeschlagenen Holzpflock. Von diesen Markierungen ausgehend misst Du die Abstände zum Boden und siehst sofort, ob der Boden Gefälle hat und ob Du den Zaun dem Gelände anpassen musst.
03Du beginnst mit der Montage des Tores. Damit das Tor auch nach Jahren noch funktioniert und sich nicht zur Seite legt, werden die beiden Torpfosten mit H-Pfostenträgern verankert.
04Hebe die Löcher 40 x 40 cm groß aus. Die Tiefe beträgt 80 cm. Das ist die übliche Frosttiefe. Bitte erkundige Dich zur Sicherheit, ob die Frosttiefe in Deiner Region anders definiert ist.
05Platziere die H-Pfostenträger mittig im Pfostenloch. Damit sie auf der richtigen Höhe bleiben, schiebst Du eine Holzlatte unter die Querstrebe der H-Pfostenträger. Jetzt brauchst Du Trockenbeton. Mische den Beton nach Herstellerangabe an. Zuerst kommt die angegebene Menge Wasser in den Mörtelkübel, dann die Fertigmischung dazu. Das Ganze mit einem Rührwerk klumpenfrei anmischen. Den Beton in das Pfostenloch einfüllen und mit der Kelle durchstochern, damit die Luftblasen entweichen können.
06Wenn der Beton die richtige Höhe hat, prüfst Du mit der Wasserwaage die korrekte Lage des H-Pfostenträgers. Wenn er richtig sitzt, kannst Du den Beton an der Oberfläche mit der Kelle glätten. Der Beton darf nicht belastet werden, bis er ausgehärtet ist.
07Während der Beton durchtrocknet, kümmerst Du dich um die Vorbereitung des Tores. Je nach Tor sind unterschiedliche Vorbereitungen zu treffen.
08Baue das Schloss nach Herstelleranleitung ein.
09Wenn der Beton belastet werden kann, montierst Du den ersten Torpfosten am H-Pfostenträger. Stelle den Pfosten in den Träger und unterlege ihn mit einem Stück Holz von ca. 2 cm Dicke, damit der Pfosten später nicht im Wasser steht. Dann mit der Schraubzwinge befestigen. Lege die Wasserwaage an und richte den Pfosten aus. Für die Pfostenmontage eignet sich eine spezielle Pfosten-Wasserwaage. Wenn alles stimmt, kannst Du die Befestigungslöcher im Pfosten anbohren. Jetzt den Pfosten aus dem Träger nehmen und die Löcher durchbohren. Nun kann der Pfosten verschraubt werden.
10Jetzt kommen die Ladenbänder an das Tor. Fixiere diese erst einmal nur mit Schraubzwingen. Noch nicht verschrauben. Stelle das vorbereitete Tor auf Holzklötze oder Kanthölzer und richte es am Torpfosten aus.
11Wähle die Position der Kloben, das sind die Gegenstücke der Ladenbänder. Damit legst Du die Montagehöhe des Tores fest. Klemme die Kloben mit Schraubzwingen am Pfosten fest und teste das Tor. Wenn es sich leicht öffnen und schließen lässt, zeichnest Du Position und Bohrlöcher der Kloben auf dem Pfosten an. Die Kloben und das Tor kannst Du dann wieder lösen und zur Seite legen.
12Bohre die Befestigungslöcher mit einem Holzbohrer vor. Dann schraubst Du die Kloben mit Holzschrauben fest.
13Hänge das Tor in die Kloben ein und prüfe mit der Wasserwaage zur Sicherheit noch einmal die korrekte Ausrichtung. Wenn das Tor gerade sitzt, kannst Du die Bohrlöcher zum Verschrauben der Ladenbänder vorbohren. Das Ladenband hat auf einer Seite eine Vierkant-Aussparung. Hier wird das Band mit einer Schlossschraube befestigt. Dieses Schraubenloch wird vollständig durchgebohrt. Die weiteren Schraubenlöcher werden nur in Schraubenlänge vorgebohrt und dann mit Halbrundkopfschrauben verschraubt.
14Wenn beide Ladenbänder am Tor verschraubt sind, wird der zweite Torpfosten aufgestellt. Hänge den H-Pfostenträger in das Pfostenloch: Lege dazu wieder eine Holzlatte unter die Querstrebe; die Laschen sind nach außen gerichtet. Stelle auch gleich den Pfosten in den H-Pfostenträger und lege wieder ein 2 cm dickes Holzstück darunter. Richte alles am Tor aus. Lege jetzt die Position des Lappenbleches fest und zeichne die Position passend zu Falle und Riegel des Schlosses auf dem Pfosten an.
15Mit dem Stechbeitel wird die Form des Bleches aus dem Holz herausgestochen. Wenn das Lappenblech in die Vertiefung passt, kannst Du die beiden Langlöcher für Falle und Riegel anzeichnen und in passender Tiefe ausstechen.
16Das Lappenblech wird mit Holzschrauben verschraubt. Der Torpfosten ist nun soweit vorbereitet, dass er endgültig aufgestellt werden kann.
17Jetzt kannst Du den Pfosten – so, wie den ersten Pfosten – mit dem H-Pfostenträger verschrauben. Dann beides wieder in das Pfostenloch einhängen und am Tor ausrichten. Lass zwischen Tor und Pfosten einen Luftspalt, damit sich das Tor leicht öffnen lässt. Dazu kannst du in den Spalt eine dünne Holzleiste oder sonstiges Material klemmen. Mit Schraubzwingen fixierst Du dann den Pfosten am Tor. Das Tor wird mit zwei Latten fixiert. Dann kannst Du wieder Beton anrühren und den H-Pfostenträger im Pfostenloch einbetonieren. Gönne dem Tor jetzt etwas Ruhe, bis der Beton ausgehärtet ist.
18Versetze die Maurerschnur jetzt soweit zur Seite, dass sie an der Außenkante der Pfosten verläuft. Die Pfosten für die Zaunelemente werden mit Einschraubbodenhülsen gesetzt. Lege ein Zaunelement an der Montageposition auf den Boden und ermittle den benötigten Pfostenabstand zwischen Torpfosten und Zaunpfosten. Schraube dann eine Bodenhülse mit dem Einschraubwerkzeug so in den Boden, dass sie mit dem Gehäuse bündig an der Schnur anliegt. Dann den Pfosten in der Einschraubbodenhülse verschrauben.
19Das Zaunelement wird mit Flechtzaunhaltern am Pfosten befestigt. Ermittle die Montagehöhe des Zaunelementes und zeichne die Position der beiden Querhölzer am Pfosten an.
20Bohre die Einschraublöcher mit einem Holzbohrer vor und drehe die Flechtzaunhalter ein. Sie müssen senkrecht sitzen, sonst wird das Zaunelement schief.
21Drehe den Flechtzaunhalter so, dass er auf der Rückseite des Zaunes verschraubt wird. Das ist die Seite mit den Querhölzern. Nach dem gleichen Prinzip werden alle weiteren Zaunelemente gesetzt. An der Ecke werden die Flechtzaunhalter in der Höhe leicht versetzt, damit sich die Schrauben nicht treffen.
22Am Wandanschluss überträgst Du die Höhe des letzten Pfostens an die Wand.
23Den Pfosten verschraubst Du am Mauerwerk. Unten auf der Erde darf er nicht aufsitzen, sonst zieht er Feuchtigkeit. Befestige den Pfosten mit Bolzenankern an der Wand. Auf den Ankern sitzen Muttern, die im Pfosten versenkt werden müssen.
24Die Senklöcher bohrst Du mit einem Forstnerbohrer in passendem Durchmesser zu dem verwendeten Steckschlüsseleinsatz. Dann durch die Senklöcher die Schraubenlöcher der Bolzenanker bohren. Richte den Pfosten noch mal aus und übertrage die Bohrlöcher auf die Wand. Bohre die Löcher in die Wand und verschraube den Pfosten mit den Bolzenankern.
25Das letzte Zaunelement kannst Du bei Bedarf kürzen. Das geht mit einer Handsäge. Jetzt wieder Die Flechtzaunhalter in den Pfosten eindrehen und das Element verschrauben, fertig.
Themen, die Dich auch interessieren könnten