



Bild 1 von 3
Gehölze-Set Vorgarten Sonne Zwergiger Kugel-Lebensbaum, Serbische Kegelfichte & Serbischer Zwerg-Lebensbaum 20/30 cm, im Topf, 3 Stk
37,95 €*/ ST
Art-Nr. 8518286
- Immergrün: Ja
- Standort: Sonne
- Größe ohne Topf: 20 cm - 30 cm
Bequem liefern lassen
HORNBACH Brunn am Gebirge
- z.Zt. nicht verfügbar
Artikeldetails
- ArtikeltypGartenpflanze, Freilandpflanze
- AusführungGrünpflanze
- Botanischer NamePicea omorika 'Nana', Microbiota decussata, Thuja occidentalis 'Danica'
- GattungPicea
- Deutscher NameSerbische Kegelfichte, Serbischer Zwerg-Lebensbaum, Zwergiger Kugel-Lebensbaum
- WinterhartJa
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteNein
- Blütenfarbe-
- DuftKein Duft
- ZierfruchtNein
- QualitätIm Topf gewachsen
- Größe ohne Topf20 cm - 30 cm
- Inhalt3 Stück
- WuchsStrauch
- WuchsstärkeLangsamwachsend
- PflanzzeitSolange der Boden nicht gefroren ist, kann diese Pflanze ausgepflanzt werden
- StandortSonne
- BodenverhältnisseDurchlässig, Humos, Nährstoffreich
- PflanzenschnittNovember, Dezember, Januar, Februar
- Rankhilfe benötigtNein
- EinsatzbereichAußen
- RäumeGarten, Vorgarten
- GärtenHausgarten
- AnwendungBegrünung, Dekoration, Sichtschutz
- AnwendungsbereichHeckenpflanzung
- Lieferanten-Artikelnummer10028
- EAN4029203100283
Beschreibung
Diese Zwergform der 'Omorikafichte' ist seit langem im Baumschulsortiment. Sie wächst sehr langsam, die endgültige Höhe wird kaum über 4 Meter sein, auch nach vielen Jahren. Der Wuchs ist kegelförmig, knapp 3 m breit, dicht geschlossen, im Alter etwas lockerer. Die Äste sind unregelmäßig angeordnet. Die Nadeln sind oben glänzend dunkelgrün, unten silbrig. Diese Fichte liebt die Sonne, sehr lichter Halbschatten wird gerade noch toleriert und Standorte mit genügend Feuchtigkeit. Die Ansprüche an den Boden sind gering, normaler Gartenboden reicht aus. Sie liebt durchlässige, leicht feuchte, tiefgründige Böden. Die serbische Zwergfichte ist besonders geeignet für kleine Gartenräume, Heidegärten, Steingärten, Vorgärten, größere Kübel und Tröge und überall dort, wo man kleine, interessante Gehölze braucht. Besondere Eigenschaften: Stadtklima- und industriefest.
Der sibirische Fächerwacholder wurde bereits in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts entdeckt, diese sehr wertvolle Form wurde aber erst in den 70er Jahren sehr zögerlich in das Sortiment aufgenommen. Trotzdem ist dieses attraktive Gehölz noch ziemlich unbekannt, wahrscheinlich wegen der bräunlichen Winterfärbung. Viele, selbst Fachleute glaubten, er sei erfroren, deshalb wurde der sibirische Fächerwacholder nur halbherzig angenommen. Er wächst flach und wird, je nach Standort, zwischen 0,30 und 0,50 m hoch und erreicht einen Durchmesser von 2 bis 2,50 m, was allerdings viele Jahre dauert. Die Triebe schmiegen sich bogenförmig, mit ansteigenden, leicht überhängen Spitzen an den Boden an, später sind die Triebe etwas waagerechter und wie Dachziegel übereinander angeordnet. Die Nadeln sind frischgrün und färben sich im späten Herbst bräunlich und behalten diese Farbe bis zum Frühjahr, sie sind weich und stechen nicht. Die Blüte ist unscheinbar, daraus entwickeln sich Zapfen, die aus 3 bis 4 Schuppen bestehen und je einen Samen enthalten. Der sibirische Fächerwacholder gedeiht überall, von voller Sonne bis zum Schatten. An die Bodenbeschaffenheit werden keine Ansprüche gestellt, jeder normale Gartenboden genügt. Er ist weitgehend krankheitsfrei und von robuster Natur. Verwendung findet diese Sorte überall dort, wo eine zuverlässige Bodenbedeckung gesucht wird. Für Kübel und Tröge ist der sibirische Fächerwacholder sehr gut geeignet, in Heide- und Steingärten, für Rabatten, Vorgärten und Dachgärten, zur Begrünung von Mauern findet er Verwendung. Besondere Eigenschaften: Stadtklima- und industriefest.
Thuja 'Danica' ist erst seit Mitte der 70er Jahre einem breiteren Kreis von Gartenfreunden bekannt, obwohl diese Sorte schon kurz nach dem 2. Weltkrieg in Dänemark entstanden ist. Sie wird ca. 60 cm hoch und etwa 80 cm breit. Er ist eine langsam wachsende Konifere, die dicht geschlossene flache Halbkugeln bildet. Die Nadeln an den feinen, aufrecht stehenden Zweigen sind frischgrün und glänzen herrlich, im Winter verfärben sie sich bronzefarben. Dieser zu den besten Zwergnadelgehölzen zählende Thuja benötigt einen sonnigen Standort, allenfalls leichter Halbschatten und einen lockeren, feuchten, nährstoffreichen Boden, damit der Wuchs schön dicht und die Nadeln glänzend frischgrün bleiben. Thuja Danica wächst bei guter Wasserversorgung aber auch auf anderen Böden und ist ansonsten sehr anpassungsfähig. Außerdem ist dieser Typ frosthart, windfest (er kommt aus Dänemark) und industriefest. Diese wunderschöne Konifere ist sehr gut für Heide- und Steingärten, für Kübel und Tröge, für Rabatten und Vorgärten geeignet. Besondere Eigenschaften: Stadtklima- und industriefest
Der sibirische Fächerwacholder wurde bereits in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts entdeckt, diese sehr wertvolle Form wurde aber erst in den 70er Jahren sehr zögerlich in das Sortiment aufgenommen. Trotzdem ist dieses attraktive Gehölz noch ziemlich unbekannt, wahrscheinlich wegen der bräunlichen Winterfärbung. Viele, selbst Fachleute glaubten, er sei erfroren, deshalb wurde der sibirische Fächerwacholder nur halbherzig angenommen. Er wächst flach und wird, je nach Standort, zwischen 0,30 und 0,50 m hoch und erreicht einen Durchmesser von 2 bis 2,50 m, was allerdings viele Jahre dauert. Die Triebe schmiegen sich bogenförmig, mit ansteigenden, leicht überhängen Spitzen an den Boden an, später sind die Triebe etwas waagerechter und wie Dachziegel übereinander angeordnet. Die Nadeln sind frischgrün und färben sich im späten Herbst bräunlich und behalten diese Farbe bis zum Frühjahr, sie sind weich und stechen nicht. Die Blüte ist unscheinbar, daraus entwickeln sich Zapfen, die aus 3 bis 4 Schuppen bestehen und je einen Samen enthalten. Der sibirische Fächerwacholder gedeiht überall, von voller Sonne bis zum Schatten. An die Bodenbeschaffenheit werden keine Ansprüche gestellt, jeder normale Gartenboden genügt. Er ist weitgehend krankheitsfrei und von robuster Natur. Verwendung findet diese Sorte überall dort, wo eine zuverlässige Bodenbedeckung gesucht wird. Für Kübel und Tröge ist der sibirische Fächerwacholder sehr gut geeignet, in Heide- und Steingärten, für Rabatten, Vorgärten und Dachgärten, zur Begrünung von Mauern findet er Verwendung. Besondere Eigenschaften: Stadtklima- und industriefest.
Thuja 'Danica' ist erst seit Mitte der 70er Jahre einem breiteren Kreis von Gartenfreunden bekannt, obwohl diese Sorte schon kurz nach dem 2. Weltkrieg in Dänemark entstanden ist. Sie wird ca. 60 cm hoch und etwa 80 cm breit. Er ist eine langsam wachsende Konifere, die dicht geschlossene flache Halbkugeln bildet. Die Nadeln an den feinen, aufrecht stehenden Zweigen sind frischgrün und glänzen herrlich, im Winter verfärben sie sich bronzefarben. Dieser zu den besten Zwergnadelgehölzen zählende Thuja benötigt einen sonnigen Standort, allenfalls leichter Halbschatten und einen lockeren, feuchten, nährstoffreichen Boden, damit der Wuchs schön dicht und die Nadeln glänzend frischgrün bleiben. Thuja Danica wächst bei guter Wasserversorgung aber auch auf anderen Böden und ist ansonsten sehr anpassungsfähig. Außerdem ist dieser Typ frosthart, windfest (er kommt aus Dänemark) und industriefest. Diese wunderschöne Konifere ist sehr gut für Heide- und Steingärten, für Kübel und Tröge, für Rabatten und Vorgärten geeignet. Besondere Eigenschaften: Stadtklima- und industriefest
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.