Hochentaster




Brennholz machen
Du frierst nicht. Du machst Dir Brennholz. Wie Du das Brennholz machst und das Brennholz dann vor allem richtig lagerst, zeigen wir Dir hier.
Hochentaster im HORNBACH Onlineshop kaufen
Ein gepflegter Garten ist das Aushängeschild jedes Hauses. Doch was tun, wenn hohe Äste und schwer erreichbare Stellen die Arbeit erschweren? Hier kommen Hochentaster ins Spiel. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über diese praktischen Helfer: von den verschiedenen Typen über Auswahlkriterien bis hin zu Pflege und Wartung.
Definition und Einsatzgebiete
Ein Hochentaster, auch Astschneider genannt, ist ein spezielles Gartengerät, das zum Schneiden von Ästen in großer Höhe dient. Er besteht aus einer langen Stange und einer am Ende befestigten Kettensäge. Dieses Hilfsmittel ermöglicht es, Äste ohne Leiter und mit sicherem Stand vom Boden aus zu erreichen. Hochentaster sind besonders nützlich in Gärten mit hohen Bäumen und Sträuchern sowie in der Forstwirtschaft.
Warum einen Hochentaster verwenden?
Ein Hochentaster spart Zeit und Kraft. Das mühevolle Klettern auf Leitern entfällt, was die Sicherheit beim Arbeiten erheblich erhöht. Zudem ermöglicht er präzise Schnitte, wodurch Ihre Bäume und Sträucher gesünder wachsen können. Ein weiteres Plus ist die Effizienz: Mit einem Hochentaster können Sie mehrere Bäume in kurzer Zeit pflegen.
Manuelle Hochentaster
Manuelle Hochentaster funktionieren ohne Motor und werden allein durch Muskelkraft betrieben. Sie sind leicht und leise, aber auch anstrengender in der Handhabung. Ideal sind sie für kleinere Gärten und für Arbeiten, die keine hohe Motorleistung erfordern.
Vorteile:
- Leicht und leise
- Keine Betriebskosten
Elektrische Hochentaster
Elektrische Hochentaster sind eine beliebte Wahl für Hobbygärtner. Sie laufen entweder über ein Kabel oder einen Akku und sind vergleichsweise leise sowie umweltfreundlich. Diese Geräte sind einfach zu handhaben und bieten genug Leistung für die meisten privaten Gartenarbeiten.
Vorteile:
- Leichte Bedienung
- Umweltfreundlich
- Wenig Lärm
Benzinbetriebene Hochentaster
Für umfangreiche und kraftintensive Arbeiten sind benzinbetriebene Hochentaster ideal. Sie bieten eine hohe Leistung und sind unabhängig von Stromquellen. Sie eignen sich besonders für große Gärten, Obstplantagen oder die Forstwirtschaft.
Vorteile:
- Hohe Leistung
- Unabhängig von Stromquellen
Länge und Gewicht
Diese beiden Faktoren beeinflussen die Handhabung und die Reichweite Ihres Hochentasters. Ein leichteres Modell macht das Arbeiten weniger anstrengend und ist einfacher zu manövrieren. Achten Sie darauf, dass die Länge des Geräts zu den Anforderungen Ihres Gartens passt.
Motorleistung und Energiequelle
Die Motorleistung variiert je nach Hochentaster-Typ. Elektrische und benzinbetriebene Modelle bieten unterschiedliche Leistungsstufen. Für gelegentliche Arbeiten im kleineren Garten reicht ein elektrisches Modell, während für intensiv genutzte große Gärten ein benzinbetriebener Hochentaster die bessere Wahl ist.
Sicherheitsmerkmale
Sicherheit steht an erster Stelle. Achten Sie auf Modelle mit Sicherheitsfeatures wie einem automatischen Kettenstopp, rutschfesten Griffen und Schutzkleidung. Die richtige Handhabung ist ebenfalls entscheidend, um Unfälle zu vermeiden.
Regelmäßige Inspektionen
Überprüfen Sie Ihren Hochentaster regelmäßig auf Abnutzungserscheinungen. Dazu gehören die Kette, die Führungsschiene und die Befestigungen. Eine gut gewartete Maschine arbeitet effizienter und hält länger.
Ersatzteile und Zubehör
Halten Sie immer Ersatzteile wie Ketten und Führungsschienen griffbereit. Zubehör wie
Welcher Hochentaster ist der beste für Anfänger?
Für Anfänger eignen sich besonders elektrische Hochentaster mit einem leichten Gewicht und guter Handhabung. Achten Sie auf Modelle mit Sicherheitsfunktionen wie einem Kettenstopp. Diese Geräte sind einfach zu bedienen und erfordern weniger Kraftaufwand als manuelle Hochentaster. Ein Beispiel sind die Akkumodelle, die keine Kabel benötigen und somit mehr Bewegungsfreiheit bieten.
Wie pflegt man einen Hochentaster richtig?
Reinigen Sie nach jedem Gebrauch die Kette und führen Sie regelmäßige Ölwechsel durch. Achten Sie darauf, die Kette stets gut geschmiert zu halten. Kontrollieren Sie alle beweglichen Teile auf Abnutzung und ersetzen Sie verschlissene Bauteile rechtzeitig. Lagern Sie den Hochentaster an einem trockenen und sicheren Ort, um Rostbildung und Beschädigungen vorzubeugen.
Nutzen Sie die Beratung bei HORNBACH, profitieren Sie von unserer