Christbaumverkauf
Du flanierst durch eine Reihe Weihnachtsbäume. Das Ziel: Heute findest Du ihn. Den perfekten Christbaum für Dein Zuhause.
Ganz klassisch findet der Christbaumverkauf jedes Jahr in Deinem HORNBACH Markt statt. Du suchst Dir eine Pracht-Tanne aus. Ganz in Ruhe. Und natürlich kannst Du Deinen Christbaum auch online bestellen.
Christbäume bei HORNBACH
Der Countdown für den Baumverkauf läuft. Du kannst vor Ort in Deinem HORNBACH Markt zuschlagen: Ab 21.11. wartet eine Auswahl an frisch geschlagenen Weihnachtsbäumen in mehreren Größen auf Dich. Für eine längere Haltbarkeit bieten wir auch getopfte Weihnachtsbäume.
Den Christbaumverkauf gibt es auch online. Du bestellst von der Couch aus Deinen Weihnachtsbaum und bekommst ihn nach Hause geliefert. Bequem und stressfrei.
Deinen geschlagenen Weihnachtsbaum kannst Du ab 21.11.2025 bei uns im Onlineshop bestellen.
Nordmanntannen – die Herkunft macht den Unterschied
Wer einen Baum aus Österreich kauft, entscheidet sich für Klimaschutz und Qualität. Was Dir das bringt, liest Du hier:
Kurze Transportwege
Heimische Ware bedeutet keine unnötigen Transportkosten und Schonung der Umwelt durch kurze Transportwege. Die durchschnittliche Wegstrecke des heimischen Christbaumes vom Feld zum Verkauf beträgt 40 km (im Vergleich dazu: ein Baum aus Dänemark legt rund 1.000 km zurück). Und: Je kürzer der Transportweg, desto frischer ist die Ware!
Nachhaltigkeit
Christbäume bei HORNBACH werden nach ökologischen Kriterien aufgezogen und stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Christbaumkulturen.
Heimische Wertschöpfung
Der Kauf eines Weihnachtsbaumes aus Österreich ist heimische Wertschöpfung. Niederösterreichische Bauern verkaufen beispielsweise rund 1 Million Christbäume jährlich – das bedeutet ca. 20 Millionen Euro für die Landwirtschaft und Arbeit für rund 1.000 Personen.
Christbaum pflegen
Das Ziel ist klar: Die Tanne möglichst lange frisch halten. Damit das klappt, musst Du Deinen Weihnachtsbaum pflegen. Wir haben Tipps und Tricks für Dich:
- Kühl lagern bis zum Fest: Lagere die Tanne möglichst kühl sowie wind- und sonnengeschützt. Keinesfalls in einer luftdichten Verpackung lagern.
- Einfaches Aufstellen: Stelle den Christbaum im Netz auf und entferne erst dann das Netz. Am besten den Christbaum einen halben Tag vor dem Schmücken aufstellen, damit er sich entfalten kann.
- Optimales Raumklima: Der Raum sollte nicht zu warm sein. Falls der Baum neben einer Heizung steht, dreh sie runter. Zugluft oder direkte Sonneneinstrahlung möglichst vermeiden.
- Langanhaltende Frische: Mit Wasser versorgt bleibt die Tanne länger frisch. Damit der Christbaum Wasser aufnehmen kann, musst Du ihn ca. 1-2 cm über dem Rindenansatz frisch anschneiden und mit der Schnittfläche ins Wasser stellen.
- Konsequent umweltfreundlich: Vollständig abgeschmückt kann der Baum kompostiert werden.
Die Tradition des Weihnachtsbaumes
Der Weihnachtsbaum-Brauch ist um die 400 Jahre alt und hat seinen Ursprung in den heidnischen Riten der Mittwinterzeit. Dabei wurden Zweige ins Haus geholt, um Dämonen zu vertreiben, das Frühjahr zu bringen und die Fruchtbarkeit zu fördern.
Um 1605 sollen die ersten geschmückten, aber kerzenlosen Bäume in Straßburg die Stuben verschönert haben. Zur Biedermeierzeit im 19. Jahrhundert wurde der Weihnachtsbaum Mittelpunkt des Weihnachtsfestes der gutbürgerlichen Familie.
Der Adventskranz schmückte als „Weihnachtsbaumersatz“ die Wohnstuben der ärmeren Bevölkerungsschichten. 1882 wurde über den ersten, mit elektrischem Licht beleuchteten Baum berichtet.


















