Ist Brunn am Gebirge der richtige Markt?
Meine Merklisten 0 Warenkorb
HORNBACH Brunn am Gebirge Öffnungszeiten
Johann Steinboeck Strasse 7a
2345 Brunn am Gebirge

service-brunn@hornbach.com
+43 2236/306 - 0
Mo. - Fr.: 07:10 - 19:24 Uhr
Sa.: 07:10 - 18:00 Uhr
Sie haben diese Information am 04.07.25 um 03:15 Uhr ausgedruckt. Bitte beachten Sie, dass Weltmarktpreise und kurzfristige Reaktionen die Preise jederzeit ändern und diese damit von Ihrem Ausdruck abweichen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bild 1 von 3

Gehölze-Set Vorgarten Schatten Kissen-Eibe, Goldene Straucheibe & Sibirischer Zwerg-Lebensbaum 30/40 cm, im Topf, 3 Stk

32,95 €*/ ST
Art-Nr. 8518277
  • Immergrün: Ja
  • Standort: Schatten
  • Größe ohne Topf: 30 cm - 40 cm
Mehr Artikeldetails
Bequem liefern lassen
HORNBACH Brunn am Gebirge
  • Aktuell im Markt nicht verfügbar

Artikeldetails

Bereich überspringen
  • Artikeltyp
    Gartenpflanze, Freilandpflanze
  • Ausführung
    Grünpflanze
  • Botanischer Name
    Microbiota decussata, Taxus baccata 'Repandens', Taxus baccata 'Semperaurea'
  • Gattung
    Taxus
  • Deutscher Name
    Sibirischer Zwerg-Lebensbaum, Kissen-Eibe, Goldene Straucheibe
  • Winterhart
    Ja
  • Mehrjährig
    Ja
  • Immergrün
    Ja
  • Blüte
    Nein
  • Duft
    Kein Duft
  • Zierfrucht
    Nein
  • Qualität
    Im Topf gewachsen
  • Größe ohne Topf
    30 cm - 40 cm
  • Inhalt
    3 Stück
  • Wuchs
    Strauch
  • Wuchsstärke
    Langsamwachsend
  • Pflanzzeit
    Solange der Boden nicht gefroren ist, kann diese Pflanze ausgepflanzt werden
  • Standort
    Schatten
  • Bodenverhältnisse
    Durchlässig, Humos, Nährstoffreich
  • Pflanzenschnitt
    November, Dezember, Januar, Februar
  • Rankhilfe benötigt
    Nein
  • Einsatzbereich
    Außen
  • Räume
    Garten, Vorgarten
  • Gärten
    Hausgarten
  • Anwendung
    Begrünung, Dekoration, Sichtschutz
  • Anwendungsbereich
    Heckenpflanzung
  • EAN
    4029203100191

Beschreibung

Bereich überspringen
Der sibirische Fächerwacholder wurde bereits in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts entdeckt, diese sehr wertvolle Form wurde aber erst in den 70er Jahren sehr zögerlich in das Sortiment aufgenommen. Trotzdem ist dieses attraktive Gehölz noch ziemlich unbekannt, wahrscheinlich wegen der bräunlichen Winterfärbung. Viele, selbst Fachleute glaubten, er sei erfroren, deshalb wurde der sibirische Fächerwacholder nur halbherzig angenommen. Er wächst flach und wird, je nach Standort, zwischen 0,30 und 0,50 m hoch und erreicht einen Durchmesser von 2 bis 2,50 m, was allerdings viele Jahre dauert. Die Triebe schmiegen sich bogenförmig, mit ansteigenden, leicht überhängen Spitzen an den Boden an, später sind die Triebe etwas waagerechter und wie Dachziegel übereinander angeordnet. Die Nadeln sind frischgrün und färben sich im späten Herbst bräunlich und behalten diese Farbe bis zum Frühjahr, sie sind weich und stechen nicht. Die Blüte ist unscheinbar, daraus entwickeln sich Zapfen, die aus 3 bis 4 Schuppen bestehen und je einen Samen enthalten. Der sibirische Fächerwacholder gedeiht überall, von voller Sonne bis zum Schatten. An die Bodenbeschaffenheit werden keine Ansprüche gestellt, jeder normale Gartenboden genügt. Er ist weitgehend krankheitsfrei und von robuster Natur. Verwendung findet diese Sorte überall dort, wo eine zuverlässige Bodenbedeckung gesucht wird. Für Kübel und Tröge ist der sibirische Fächerwacholder sehr gut geeignet, in Heide- und Steingärten, für Rabatten, Vorgärten und Dachgärten, zur Begrünung von Mauern findet er Verwendung. Besondere Eigenschaften: Stadtklima- und industriefest.
Die Tafel - Eibe ist schon seit über 100 Jahren ein unverzichtbares gestalterisches Element in unseren Gärten und bis heute nicht zu ersetzen. Der Wuchs ist breit - kissenförmig, 60 bis 80 cm hoch und gut 3 m breit, mit niederliegenden, waagerechten Ästen, die Triebspitzen sind leicht überhängend. Die Nadeln sind intensiv dunkelgrün, ca. 2 cm lang und sichelförmig. Die Blüte ist unscheinbar. Alle Eiben lieben den leichten Schatten, sie wachsen auch in voller Sonne, trotzdem sollte man heiße, trockene Standorte, oder solche mit stauender Nässe meiden. Sie haben keine besonderen Ansprüche an den Boden, normaler Gartenboden reicht aus. Eiben wachsen auch im vollen Schatten noch sehr gut, es ist also eine Allround – Pflanze. Die Eibe ist giftig, aber ausgerechnet die Früchte sind ungiftig. Das Hauptgift Taxin ist vor allem für Pferde sehr gefährlich. Dieser Eiben – Typ eignet sich besonders gut zur Bodenbedeckung an schattigen Standorten, für Steingärten, Tröge und Kübel, Rabatten und Vorgärten. Besondere Eigenschaften: Stadtklima- und industriefest.
Die goldgelbe Eibe gilt als eine der schönsten gelben Eiben und das völlig zu recht. Sie wächst breit-buschig, mehr breit als hoch und wird 2 m seltener knapp 3 m hoch und mindestens so breit. Die Äste stehen schräg-aufrecht, mit vielen kurzen Zweigen. Die Nadeln sind etwa 2 cm lang, im Frühjahr goldgelb, danach grüngelb, auch während des Winters. Alle Eiben lieben den leichten Schatten, sie wachsen auch in voller Sonne, trotzdem sollte man heiße, trockene Standorte oder solche mit stauender Nässe meiden. Sie haben keine besonderen Ansprüche an den Boden, normaler Gartenboden reicht aus. Eiben wachsen auch im vollen Schatten noch sehr gut, es ist also eine Allround – Pflanze. Die Eibe ist giftig, (wer mag sie schon essen) aber ausgerechnet die Früchte sind ungiftig. Das Hauptgift Taxin ist vor allem für Pferde sehr gefährlich. Dieser Eiben – Typ eignet sich besonders vor gut dunklen Flächen oder dunklen Koniferengruppen an schattigen Standorten, für Steingärten, Tröge und Kübel, Rabatten und Vorgärten und überall dort, wo eine strukturgebende, ausdruckstarke Pflanze mit einem außergewöhnlichen Wuchs gesucht wird. Besondere Eigenschaften: Stadtklima- und industriefest

Kundenbewertungen

Bereich überspringen

Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.

nach oben