Smart Home Bedingungen
a. Diese Smart Home Bedingungen regeln die Erbringung der in diesem Dokument definierten Dienstleistung SMART HOME by hornbach durch die HORNBACH Baumarkt GmbH (im Folgenden: „HORNBACH“).
b. Nachrangig zu diesen Smart Home Bedingungen gelten die anwendbaren Allgemeinen Geschäftsbedingungen von HORNBACH (HORNBACH AGB im Onlinehandel und/oder HORNBACH AGB im stationären Handel).
c. Ausdrücklich nicht Gegenstand dieser Smart Home Bedingungen sind
- i. Käufe von geeigneten Smart-Home-Geräten (Aktoren und Sensoren sowie damit verbundene Hausautomatisierungsgeräte) und des SMART HOME by hornbach Gateways selbst
- ii. Waren und Dienstleistungen, die mit der Smart Home Bedienung genutzt werden können, aber von Dritten aufgrund eigener vertraglicher Grundlagen bzw. als eigene Leistung angeboten und erbracht werden. HORNBACH weist darauf hin, dass für solche Leistungen andere Bedingungen gelten können.
a. Für ein mit HORNBACH gegebenenfalls zustande kommendes Vertragsverhältnis sowie vorvertragliche Schuldverhältnisse gilt ausschließlich österreichisches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).
b. Die Vertragssprache ist Deutsch.
c. Sofern der Kunde Kaufmann im Sinne des HGB, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen (im Folgenden „Kaufmann“) ist, wird als Erfüllungsort der Leistung und etwaiger Nacherfüllungsansprüche der Sitz von HORNBACH vereinbart.
d. Ausschließlicher Gerichtsstand ist Wiener Neudorf, sofern der Kunde Kaufmann ist. HORNBACH bleibt es jedoch vorbehalten, am allgemeinen Gerichtsstand des Kaufmanns zu klagen.
a. Hinweis gemäß Online-Streitbeilegungs-Verordnung
Nach geltendem Recht ist HORNBACH verpflichtet, Verbraucher auf die Existenz der Europäischen Online-Streitbeilegungs-Plattform hinzuweisen, die für die Beilegung von Streitigkeiten genutzt werden kann, ohne dass ein Gericht eingeschaltet werden muss. Für die Einrichtung der Plattform ist die Europäische Kommission zuständig.
b. Die Europäische Online-Streitbeilegungs-Plattform ist hier zu finden:
c. Allerdings weist HORNBACH darauf hin, dass HORNBACH nicht bereit ist, sich an Streitbeilegungsverfahren im Rahmen der Europäischen Online-Streitbeilegungs-Plattform zu beteiligen. HORNBACH bietet dem Kunden jedoch insbesondere folgende Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme: telefonisch unter 06348 606070 oder über das
d. Hinweis gemäß Verbraucherstreitbeilegungsgesetz
HORNBACH ist nicht bereit und verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
a. Mit Erwerb des SMART HOME by hornbach Gateway, inklusive Firmware, erhält der Kunde die Möglichkeit, bei Erfüllen der kundenseitigen Voraussetzungen ohne weitere Kosten einen Vertrag über die Dienstleistung Smart Home mit HORNBACH zu schließen.
b. Der Vertrag kommt zustande, wenn der Kunde die Daten zur Erstregistrierung an HORNBACH sendet und HORNBACH die Registrierung bestätigt.
c. Sollte der Kunde mit den Smart Home Bedingungen (zu denen HORNBACH im Rahmen der Erstregistrierung um Zustimmung bittet und die vorab unter
a. Kunde kann nur eine natürliche Person werden, die voll geschäftsfähig ist und den Vertrag als Verbraucher abschließt (d.h. zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können).
Zur Nutzung von der Dienstleistung SMART HOME by hornbach muss der Kunde über folgende Voraussetzungen verfügen:
a. Registrierung eines (einzigen) HORNBACH Kundenkontos auf der HORNBACH Webseite in Einklang mit den dort einbezogenen HORNBACH AGB im Onlinehandel für die Dauer der Nutzung von SMART HOME by hornbach
- i. Die Zugangsdaten zum HORNBACH Benutzerkonto ermöglichen die Anmeldung zur SMART HOME by hornbach Plattform, bei der der Kunde ein weiteres Passwort vergibt und wobei der Benutzername aus der beim Kundenkonto hinterlegten E-Mail-Adresse besteht. Aufgrund der Möglichkeiten, die mit Smart Home verbunden sind, achtet der Kunde besonders auf die Geheimhaltung dieser Zugangsdaten entsprechend der Vereinbarungen im Rahmen des Anlegens des Kundenkontos.
- ii. Mit den Zugangsdaten zum Benutzerkonto ist eine Erstregistrierung auf der Smart-Home-Seite von HORNBACH zur Erstellung eines Smart-Home-Zugangs einmalig möglich. Eine Übertragung des Smart-Home-Zugangs oder eine nochmalige Anmeldung (z.B. durch einen Dritten) sind nicht möglich.
- iii. Die Erstregistrierung erfordert die Zustimmung zu diesen Smart Home Bedingungen.
b. einen Internetzugang
- i. Der Zugang des Kunden zur Steuerung und Verwaltung der Funktionen von SMART HOME by hornbach erfolgt stets über das Internet.
- ii. Daher obliegt es dem Kunden, für alle Bestandteile von SMART HOME by hornbach einen hoch verfügbaren, zuverlässigen Internetzugang für die Nutzung von Smart Home zu nutzen.
- iii. Die Reichweite und die Sicherheit der Kommunikation zwischen dem SMART HOME by hornbach Gateway und den Smart-Home-Geräten ist abhängig von der für die Kommunikation verwendeten Technologie. Die Reichweite der Funkverbindung hängt außerdem von der individuellen Charakteristik der Gebäude ab.
c. SMART HOME by hornbach Gateway
- i. benötigt wird das ausschließlich von HORNBACH vertriebene SMART HOME by hornbach Gateway, das über LAN mit einem Router verbunden ist, welcher mit dem Internet verbunden ist
d. geeignetes mobiles Endgerät gemäß aktueller Anforderungen im jeweiligen App-Store
- i. Das Endgerät muss auf dem jeweils aktuellen Softwarestand sein.
e. Installation der HORNBACH App
- i. Die App ist für IOS im App-Store und für Android im Play Store ohne weitere Kosten erhältlich und muss auf einem geeigneten mobilen Endgerät installiert werden.
f. Durchführung einer Erstregistrierung mittels eines Internet-Browsers auf einem Gerät, welches sich im gleichen Netzwerksegment befindet wie das SMART HOME by hornbach Gateway und Erstanmeldung des Gateways
g. Updates
- i. „Der Kunde ist dafür verantwortlich, stets unverzüglich nach Erscheinen, Updates der von HORNBACH gelieferten Software durchzuführen, wenn diese Updates Fixes (Fehlerbehebungen) enthalten. Das Update der Firmware des SMART HOME by hornbach Gateway erfolgt bei vorhandener Internetverbindung automatisch.
- ii. Er ist auch verantwortlich für Updates von weiteren von ihm eingesetzten Geräten, die für den Betrieb von SMART HOME by hornbach benötigt werden (z.B. Router-Firmware). Dies insbesondere, um Sicherheitslücken zu schließen, die dem Kunden selbst oder HORNBACH Schaden zufügen könnten.
sowie
h. geeignete Smart-Home-Geräte (Aktoren und Sensoren sowie damit verbundene Hausautomatisierungsgeräte)
- i. Aktoren steuern aktiv einen Prozess, z.B. ein Thermostat, Lichtschalter, Steckdose oder eine Sirene
- ii. Sensoren sind Messgeräte, z.B. ein Tür- und Fensterkontakt, Strommessgerät (in Steckdose integriert), Raumsensor (Temperatur und Luftfeuchte), Rauchmelder oder ein Bewegungsmelder.
- iii. Hausautomatisierungsgeräte sind Geräte, in denen eine oder mehrere Aktoren oder Sensoren angewendet werden, die mit der angebotenen HORNBACH Dienstleistung kompatibel sind, z.B. eine Lampe, die mit einem Bewegungsmelder gekoppelt ist.
a. Der ausschließliche Einsatzzweck von SMART HOME by hornbach liegt im Einsatz im privaten Bereich durch einen Kunden (vergleiche Nr. 6), der Endnutzer der Smart-Home-Geräte ist und die kundenseitigen Voraussetzungen erfüllt (vergleiche Nr. 7)
- i. wobei die Smart-Home-Geräte und die übrige Smart Home Infrastruktur („Smart Home Infrastruktur“) ausschließlich im Einklang mit den jeweiligen Gebrauchsanleitungen und sonstigen Produktinformationen (insbesondere Warnhinweise, Einsatzzwecke) ordnungsgemäß installierter Produkte genutzt werden dürfen und
- ii. die Smart Home Infrastruktur auch mangels entsprechender Informationen in Gebrauchsanleitungen und Produktinformationen nur in einer Form genutzt werden dürfen, die eine Gefährdung von Personen oder Sachen (z.B. Besucher oder Bewohner, Tiere, Wertgegenstände) ausschließt. Im Zweifel ist nur eine sichere Nutzung zulässig, wenn z.B. bei einem unüberwachten Einsatz Gefahren drohen, dann ist nur ein überwachter Einsatz zulässig und
- iii. der Kunde verpflichtet ist, die Funktionsfähigkeit der Smart Home Infrastruktur auch bei Geräten, die grundsätzlich unüberwacht betrieben werden können, zum einen regelmäßig und zum anderen bei konkreten Anlässen (etwa im Fall des Einsatzes zum automatischen Schließen von Fenstern bei Unwetterwarnungen) zu prüfen oder Dritte mit einer entsprechenden Prüfung zu betrauen, um Schäden zu vermeiden und
- iv. die Smart Home Infrastruktur generell nicht zur Steuerung oder Überwachung von Geräten benutzt werden darf, die ein hohes Maß an Zuverlässigkeit voraussetzen, zum Beispiel für medizinische Geräte und
- v. des Weiteren ist die Smart Home Infrastruktur so zu nutzen, dass Schäden, insbesondere Datenverluste, auch bei Fehlfunktionen eines oder mehrerer Elemente möglichst nicht auftreten bzw. geringfügig sind, z.B. durch regelmäßige redundanter Sicherung von Daten außerhalb der Smart-Home-Infrastruktur etc. und
- vi. wobei die Smart Home Funktionen eine vollwertige Funkalarmanlage, Brandmelder oder sonstige Sicherheitselemente nicht ersetzen können.
- Achtung: Aufgrund von Unwägbarkeiten in der externen, nicht von HORNBACH beeinflussbaren Kommunikationstechnologie, kann ein Fehlalarm, eine Fehlmeldung oder das Unterbleiben von Benachrichtigungen nicht völlig ausgeschlossen werden. HORNBACH übernimmt daher keine Gewähr für eine störungs- und fehlerfreie Einleitung und Übertragung von Benachrichtigungen. HORNBACH empfiehlt grundsätzlich im Falle eines Alarmes die Kontaktaufnahme einer schnell erreichbaren Person vor Ort (Nachbar o.ä.), bevor Feuerwehr, Polizei oder ähnliche Stellen benachrichtigt werden, um die Kosten eines Einsatzes bei Fehlalarm zu vermeiden.
b. Der Einsatz zur gewerblichen und selbständigen beruflichen Tätigkeit und die Nutzung für oder durch Dritte sind ausdrücklich vom Einsatzzweck ausgeschlossen. Die von HORNBACH erbrachten Leistungen dürfen weder an Dritte weitergegeben, noch Dritten zur alleinigen Nutzung – gleich ob privat oder gewerblich bzw. selbständig-beruflich – überlassen werden. Es ist dem Kunden darüber hinaus untersagt, gegenüber Dritten unter Einsatz von solchen Leistungen selbst als Anbieter aufzutreten. Jeder Missbrauch der überlassenen Leistungen über den Vertragszweck hinaus ist verboten. Insbesondere darf der Kunde zur Ermöglichung der Leistung die eingesetzte Infrastruktur (z.B. Server von HORNBACH) oder die Dienstleistung an einen anderen Nutzer nicht stören oder an einer derartigen Störung mitwirken. Jeder Versuch, die Dienstleistung zu stören, kann straf- und/oder zivilrechtlich geahndet werden, insbesondere zur außerordentlichen Kündigung dieses Vertrages durch HORNBACH führen.
c. Die Dienstleistung darf nur für Smart-Home-Geräte, die in Österreich betrieben werden, genutzt werden.
a. SMART HOME by hornbach ermöglicht dem Kunden bei Vorliegen der kundenseitigen Voraussetzungen die Steuerung von Smart Home-Geräten über das SMART HOME by hornbach Gateway mittels der auf mobilen Endgeräten installierten HORNBACH App oder über einen Internetbrowser im Rahmen des Einsatzzweckes an den Einsatzorten.
b. HORNBACH stellt dem Kunden zur Nutzung der Smart Home Dienstleistung zur Verfügung:
- i. Die Möglichkeit einer Anmeldung eines HORNBACH Kundenkontos
- ii. Die Möglichkeit des Bezuges der HORNBACH App für eine einfache Kontrolle der verbundenen Geräte
- iii. Einen Einrichtungsassistenten für die Erstanmeldung des SMART HOME by hornbach Gateway
- iv. Einen Verbindungsassistenten für die Erstverbindung (Pairing) von Geräten mit der Basis-Station sowie
- v. Einen Assistenten für das Einrichten von Automatisierungen, z.B. zeitgesteuertes heizen, die Funktion „Licht an“ bei einer durch den Bewegungssensor registrierten Bewegung.
c. Smart Home BenachrichtigungenDer Kunde kann sich über die SMART HOME by hornbach App zu bestimmten Ereignissen per Push Benachrichtigung auf seinem Smartphone informieren lassen. Der Kunde kann selbst festlegen, ob er diese Benachrichtigung erhalten möchte und bei welchem Ereignis er diese erhalten möchte. Diese Funktion ist jederzeit durch den Kunden deaktivierbar.
d. Kann der Kunde, über den vertraglich vereinbarten Leistungsumfang hinaus, Leistungen nutzen, so besteht darauf kein Anspruch. Im Falle einer Einstellung dieser Leistung bestehen für den Kunden daher keine (Mängel-)Rechte.
e. Support
- i. Online-SupportHORNBACH stellt einen geeigneten Online-Support (derzeit z.B. in Form von FAQ, Tipps, Anleitungen o.ä.) auf
zur Verfügung. - ii. Hotline-SupportHORNBACH beantwortet unter der Servicerufnummer 02236 3148 999 Fragen zu Problemen bei Installation und Betrieb von SMART HOME by hornbach.
f. Wartungsfenster
- i. Zu Wartungszwecken (z.B. für Änderungen und Aktualisierungen der Server-Konfiguration) können die Leistungen von SMART HOME by hornbach außer Betrieb genommen werden (Wartungsfenster).
- ii. Bei nicht nur kurzzeitigen Wartungsfenstern erfolgt vorab eine Ankündigung an den Kunden. Im Übrigen werden Wartungen nur dann nicht zur Abend- und Nachtzeit (22:00 Uhr bis 05:00 Uhr) durchgeführt, wenn dies zwingend erforderlich ist.
g. Verfügbarkeit
HORNBACH gewährleistet eine Verfügbarkeit der Dienstleistung von 98% jährlich außerhalb der Zeiten zwischen 22:00 und 05:00 Uhr.
h. Betrieb der Server- und Systemkomponenten
Die zum Betrieb der SMART HOME by hornbach Plattform erforderliche Server- sowie Systemkomponenten werden an einem Standort in Europa in einem Computercluster gehostet und sind vor unberechtigten Zugriffen besonders geschützt. Die Internet-Anbindung des Computerclusters ist redundant und erfolgt über eine dem Stand der Technik angemessenen Übertragungsgeschwindigkeit.
i. Updates, Firmware- und Softwarefehler
HORNBACH stellt von Zeit zu Zeit Updates für die HORNBACH Firm- und Software zur Verfügung, die Neuerungen und/oder Fixes (Behebung von Fehlern) enthalten können. HORNBACH pflegt grundsätzlich jeweils nur die aktuelle Version der Soft- und Firmware. Zu Erweiterungen und Verbesserungen, die für den Erhalt der Vertragsmäßigkeit von SMART HOME by hornbach nicht erforderlich sind, ist HORNBACH nicht verpflichtet
j. HORNBACH wird die Leistungen von SMART HOME by hornbach ständig weiterentwickeln und dem technischen Fortschritt sowie an veränderte rechtliche Grundlagen anpassen. HORNBACH behält sich deshalb vor, SMARTHOME by hornbach zu aktualisieren, um eine Anpassung an eine neue technische Umgebung oder ein geändertes Nutzerverhalten zu erreichen. HORNBACH wird den Kunden hierüber informieren, ihm entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.
a. Die Verbindung zur SMART HOME by hornbach Plattform ist zur ordnungsgemäßen Funktion der Smart-Home-Lösung notwendig.
b. Eine Störung dieser Verbindung kann durch Ausfall der Geräte bzw. Internetverbindungen des Kunden und/oder durch einen Ausfall der HORNBACH zuzuordnenden Internetverbindungen bzw. Server sowie während Wartungsfenstern auftreten.
c. Bei einer solchen Störung bleiben alle vorprogrammierten Smart Home Automatisierungen bestehen (sofern die übrigen Voraussetzungen vorliegen, insbesondere dass das SMART HOME by hornbach Gateway mit Strom versorgt ist). Änderungen an den Automatisierungen können jedoch nicht durchgeführt werden. Auch Benachrichtigungen können nicht mehr versendet bzw. empfangen werden und ein Abrufen des Status von Extern ist nicht möglich.
a. Der Kunde erhält für die Laufzeit des Smart-Home-Vertrags das nicht ausschließliche, nicht unterlizenzierbare Nutzungsrecht an der Firm- und Software zum vertragsgemäßen Gebrauch. Entsprechendes gilt für Updates.
b. Die bereitgestellte Firm- und Software darf der Kunde nur, wie vertraglich vorgesehen, nutzen und nicht selbst verändern. Es ist insbesondere unzulässig, diese zu kopieren, zu bearbeiten, zu übertragen, zu verändern, zu dekompilieren oder umzuwandeln (Reverse-Engineering). §§ 69d, 69e UrhG bleiben unberührt.
Bezüglich der Haftung für SMART HOME by hornbach (inklusive der zur Erbringung dieser Leistung gestellten Firm- und Software, vergleiche Nr. 9) während der geschuldeten Laufzeit (vergleiche Nr. 13) gilt folgendes:
a. HORNBACH haftet dem Kunden bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit, in Fällen verschuldensunabhängiger Haftung (z.B. Garantiehaftung, Haftung nach Produkthaftungsgesetz), bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit, bei unerlaubten Handlungen, bei Arglist und bei Verletzung vertragswesentlicher Pflichten nach Gesetz. Eine vertragswesentliche Pflicht ist eine Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der andere Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf. Zudem gilt die gesetzliche Haftungsbegrenzung des § 44a TKG. Im Übrigen ist die Haftung von HORNBACH gegenüber dem Kunden ausgeschlossen.
b. HORNBACH übernimmt unter diesen Smart Home Bedingungen keine Verantwortung für Schäden, die aufgrund von Fehlfunktionen oder technischen Störungen von Smart-Home-Geräten entstehen, ebenso wenig für Produkte und Services von Dritten, insbesondere für die Funktion des Internets des Kunden sowie für die Stromversorgung.
a. Der Vertrag beginnt mit der Bestätigung der Registrierung (vergleiche Nr. 5 dieser AGB). Das Vertragsverhältnis endet automatisch 24 Monaten nach dem Tag, an dem der Kunde (vor der Registrierung) mit HORNBACH den Kaufvertrag über das SMART HOME by hornbach Gateway geschlossen hat (Vertragslaufzeit). HORNBACH kann dem Kunden anbieten, auch nach Ablauf der Vertragslaufzeit die nach dem Vertrag geschuldeten Leistungen zu erbringen; einen Anspruch auf Fortsetzung der Leistungen besteht nicht. Für die dann auf unbestimmte Zeit vorgesehene Fortsetzung des Vertrags und damit für die weitere Leistungserbringung gelten die Nr. 1, 3, 6 bis 11 sowie Nr. 13 b) bis d) dieser Smart Home Bedingungen entsprechend. Beide Vertragspartner können im Falle der Fortsetzung der Leistungen das in diesem Falle bestehende, weitere Vertragsverhältnis in Textform (Brief, Fax, E-Mail etc.) kündigen; die Kündigungsfrist beträgt einen Monat.
Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Der Kunde kann die Kündigung auch indirekt durch Schließung seines Kundenkontos erklären.
b. Mit Beendigung des Vertrags von SMART HOME by hornbach entfallen die Rechte des Kunden zur Nutzung der Smart Home Firm- und Software. Die Kündigung berührt insbesondere nicht die mit HORNBACH ggf. abgeschlossenen Kaufverträge über Smart- Home-Geräte; dies gilt insbesondere für das SMART HOME by hornbach Gateway. Nach der Beendigung des Vertrages besteht keine Verbindung zur HORNBACH Plattform.
c. Der Kunde kann die Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag nicht auf einen Dritten übertragen. HORNBACH ist berechtigt, die Leistungen nach diesem Vertrag durch Subunternehmer zu erbringen.
Datenschutzhinweise
Verantwortliche Stelle für den Betrieb von SMART HOME by hornbach und die hierbei erfolgende Datenerhebung sowie alle weiteren in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Datenverarbeitungen ist die
HORNBACH Baumarkt GmbH
IZ NÖ-Süd, Straße 3, Objekt 64
2355 Wiener Neudorf
Österreich
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zu andren Datenschutzthemen haben, kontaktiere Sie uns bitte:
HORNBACH Baumarkt GmbH
HORNBACH-Datenschutz
IZ NÖ-Süd, Straße 3, Objekt 64
2355 Wiener Neudorf
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
a) Aufruf der Website „www.smarthomebyhornbach.com“
Bei jedem Aufruf der Internetseite
- Browserdaten (Datum und Uhrzeit des Zugriffs)
- URL (Adresse) der verweisenden Webseite
- abgerufene Datei
- Menge der gesendeten Daten
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
- IP-Adresse
Die Daten werden seitens unserer Systeme in sogenannten Logfiles gespeichert. Eine Verknüpfung mit anderen personenbezogenen Daten erfolgt nicht.
b) Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Ein Cookie ist eine winzige Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser wiederzuerkennen. Cookies werden beim Aufruf einer Website in einer Textdatei auf dem Computer abgelegt und beim nächsten Aufruf des Webservers wieder aufgerufen und ausgelesen. Wenn Du unsere Website besuchst, kannst Du durch entsprechende Einstellungen in der sog. „Consent-Wall“ entscheiden, ob neben den zum Betrieb der Website notwendigen Cookies weitere Cookies zu Komfort- und Analysezwecken durch die Website gesetzt werden dürfen. Einzelheiten zu den Cookies findest Du direkt in der Beschreibung dieser in der Consent-Wall, die Du im Footer der Website findest. Sie können dort jederzeit die Deinerseits gewählten Präferenzen ändern.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der vorgenannten Daten in unseren Systemen erfolgt zu dem Zweck der Herstellung der Verbindung zwischen Deinem Endgerät und unserem Webserver sowie zur Ermöglichung der Navigation auf unserer Website. Die Speicherung der Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Websites sicherzustellen.
Die Nutzung von Cookies dient dem jeweils in der Consent-Wall beschrieben Zweck des Cookies. Wir unterscheiden hier zwischen den drei folgenden Kategorien:
- Notwendig: Ohne diese Dienste kann unsere Website nicht genutzt werden (z.B. zur Speicherung Deines Warenkorbes oder Deiner Cookie-Einstellungen)
- Komfort: Ermöglicht Dir ein optimales Erlebnis unserer Website (Marktauswahl, Merkliste) und die Nutzung aller dort angebotener Dienste (z.B. Dienste Dritter)
- Analyse: Ermöglicht uns den Besuch unserer Website weiter zu verbessern und Informationen über das Nutzerverhalten zu erhalten
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Berechtigtes Interesse im Sinne dieser Rechtsgrundlage ist der Betrieb unserer Website und der dort angebotenen Services.
Bei der Rechtsgrundlage für den Einsatz der Cookies ist je nach Funktion des Cookies zu unterscheiden. Auf welche Rechtsgrundlage der Einsatz des jeweiligen Cookies gestützt wird, erfährst Du in der Consent-Wall bei der Beschreibung des jeweiligen Cookies. Rechtsgrundlage für die Cookies der Kategorie „Notwendig“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und § 165 Abs. 3 TKG 2021. Rechtsgrundlage für die Cookies der Kategorie „Komfort“ und „Analyse“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 165 Abs.3 TKG 2021.
4. Empfänger/Kategorien von Empfängern
a) Cookies
Einige der unsererseits als Komfort- und Analysecookies eingesetzte Technologien werden von Unternehmen bereitgestellt, die Ihren Sitz in den USA haben oder Daten dorthin übertragen. Du kannst die Einstellungen in der Consent-Wall jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
b) Weitergabe an öffentliche Stellen auf deren Anordnung bzw. auf gerichtliche Anordnung
Auf Anordnung der zuständigen Stellen müssen wir im Einzelfall Auskunft über personenbezogene Daten (Bestands- und Verkehrsdaten bzgl. der Nutzung dieser Website) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutz-behörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist. Rechtsgrundlage für diese Datenweitergabe ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) oder c) DSGVO.
5. Dauer der Speicherung
Die Logfiles werden für 30 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. IP-Adressen werden in der Regel temporär zur Verbindungsherstellung gespeichert, sofern wir diese darüber hinaus für die Websiteoptimierung nutzen, so werden diese umgehend anonymisiert und lediglich anonym weiterverarbeitet.
Cookies werden je nach Einstellung Deines Internetbrowsers mit der Beendigung der jeweiligen Nutzung des Browsers oder auch darüber hinaus gespeichert. Bitte informiere Dich in der Hilfe-Dokumentation Deines Browsers über die Einstellungsmöglichkeiten.
6. Folgen der Nichtbereitstellung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Soweit die Datenverarbeitung auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, kann jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO Widerspruch, aus Gründen, die sich aus der besonderen persönlichen Situation ergeben, gegen die weitere Datenverarbeitung eingelegt werden.
Einstellungen zu den seitens unserer Website gesetzten Cookies kannst Du jederzeit in der Consent-Wall auf unserer Website vornehmen. Diese findest Du im Footer der Website unter Cookies. Die durch unsere Website gesetzten Cookies kannst Du durch entsprechende Maßnahmen in dem Deinerseits genutzten Browser löschen.
Soweit die Datenverarbeitung auf Deiner Einwilligung beruht, so kannst Du diese jederzeit widerrufen. Kontaktiere hierzu den o.g. Verantwortlichen oder nutze die Einstellungen in der Consent-Wall.
Du bist weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns Deine oben genannten personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Stellst Du uns Deine Daten nicht zur Verfügung, so kann dies zur Folge haben, dass Du nicht alle Funktionalitäten der Website nutzen kannst.
1. Beschreibung der Datenverarbeitung
HORNBACH stellt im Google Play Store und im Apple App Store die „SMART HOME by hornbach - App“ zum Download bereit. Für die Nutzung der jeweiligen App-Stores und die dortige Datenverarbeitung verweisen wir auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter, die Du hier findest:
Google Play Store:
Apple App Store:
Nach Download und Installation der SMART HOME by hornbach -App auf Deinem mobilen Endgerät, ermöglicht diese die Nutzung des SMART HOME by hornbach. Für die jeweiligen Datenverarbeitungen verweisen wir auf die nachfolgenden Erläuterungen. Darüber hinaus werden bei Nutzung der SMART HOME by hornbach -App die folgenden weitere Daten erhoben und verarbeitet:
- Fehlermeldungen, Geräte-Informationen, App-Version, Statistikerhebungen zu Geschwindigkeit der App und Geschwindigkeit der Verbindung zu den HORNBACH-Servern
- Log Dateien (Anonymisiert)
- FirebaseAnalytics (nur mobile App)
- Firebase Crashlytics (nur mobile App)
- Webtrekk
Für den Versand von Push-Nachrichten und für In-App-Nachrichten zur Bereitstellung werden zudem u.a. die folgenden Daten durch die App erhoben und verarbeitet: Push-Token, Gateway ID, Name/ Modell/ Software-Version und Geräte-ID des mobilen Endgerätes, Attribute, Spracheinstellung, Zeitzone, App-Version.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Bereitstellung und Betrieb der SMART HOME by hornbach-App einschließlich der Sicherstellung des störungsfreien Betriebs (Ermittlung und Behebung von Störungen) sowie Gewährleistung der Informationssicherheit (z. B. Aufklärung und Verfolgung von Angriffsversuchen).
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) oder f) DSGVO oder, sofern wir Dich um eine Einwilligung in die jeweilige Datenverarbeitung gebeten haben, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
4. Empfänger/Kategorien von Empfängern
- ms.GIS GmbH, Bahnhofsplatz 1a, 2340 Mödling, Österreich
- Microsoft Österreich GmbH, Am Euro Platz 3, 1120 Wien, Austria
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
- Apple Distribution International Ltd., Hollyhill Ln, Hollyhill Industrial Estate, Cork, T23 YK84, Irland
- Mapp Digital, c/o Webtrekk GmbH, Schönhauser Allee 148, 10435 Berlin
Um Ihnen Mitteilungen aus Ihrem Smart Home System auf Ihr Endgerät zu übermitteln (Push-Notifications) nutzen wir den Dienst Google Firebase Cloud Messaging, welcher von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, betrieben wird. Hierzu wird bei der Installation und Einrichtung unserer App ein „Google Firebase Cloud Messaging Registration-Token” erzeugt, welches die App-Installation auf Ihrem Gerät eindeutig identifiziert. Die Verwendung von Google Firebase Cloud Messaging setzt ggf. die Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten (z. B. USA) voraus, in denen ein ggf. niedrigeres Datenschutzniveau als in der EU besteht. Weitere Informationen zu Google Firebase Cloud Messaging finden Sie unter
5. Dauer der Speicherung
App (mobile, web Frontend):
- Zustand zuhause/nicht zuhause; Position des Zuhause: werden vom Benutzer definiert und von diesem selbstständig über die App gelöscht.
- Cookies, Refresh-Token, Anwendungsrelevante Inhalte: diese sind gespeichert bis Benutzer sich abmeldet.
Backend (Server):
- Benutzerdaten (Vorname, Nachname und E-Mail vom Eigentümer und den Gästen): diese sind bis zum Löschen des Kontos gespeichert. Gäste können vom Gateway Eigentümer manuell entfernt werden.
- Gerätedaten: diese werden bis zu Löschen des dazugehörigen Gerätes gespeichert.
- Historische Daten: Daten die von Geräten erstellt werden wie z.B. Temperatur, Schaltzustand, Energieverbrauch, werden 7 Tage gespeichert und danach automatisch gelöscht.
- Gateway Backup: Dies ist verschlüsselt abgelegt. Ein Backup kann nur mittels Passwort durch den Benutzer aufgerufen werden. Backups sind bis zum Löschen oder Überschreiben des Backups durch Benutzer gespeichert.
Andere:
- Via Cloud angebundene Geräte: Tokens (Refresh/Access) werden auf den Servern des SMART HOME by hornbach gespeichert, bis der Benutzer Verbindung löscht.
- Gerätedaten werden wie bei anderen Geräten bis ein neuer Datensatz vom Gerät empfangen wird auf dem Gateway und 7 Tage auf den SMART HOME by hornbach Servern gespeichert.
6. Folgen der Nichtbereitstellung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Du Deine Daten nicht bereitstellst, kannst die SMART HOME by hornbach App nicht nutzen.
Soweit die Datenverarbeitung auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, kann jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO Widerspruch, aus Gründen, die sich aus der besonderen persönlichen Situation ergeben, gegen die weitere Datenverarbeitung eingelegt werden.
Aktivierung Nutzerkonto für SMART HOME by hornbach
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Voraussetzung für die Nutzung von Smart Home by hornbach ist die Anlage
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Aktivierung des Nutzerkontos ist für die Nutzung von SMART Home by hornbach erforderlich. Über das Nutzerkonto werden die Funktionen des Gateways und der, in das SMART Home by hornbach System integrierten, Produkte konfiguriert und gesteuert.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Aktivierung des Nutzerkontos ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung). Soweit die weiteren Einwilligungen die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zum Inhalt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
4. Empfänger/Kategorien von Empfängern
Um den Smart-Home-Service zu ermöglichen, ist es erforderlich, dass HORNBACH dem Hersteller der Smart-Home-Lösung (ms.GIS GmbH, Bahnhofsplatz 1a, 2340 Mödling, Österreich) einen Zugriff auf personenbezogene Daten aus Deinem Kundenkonto für den Support gewährt.
Soweit wir dazu rechtlich verpflichtet sind oder ein überwiegendes berechtigtes Interesse daran haben, geben wir in Einzelfällen personenbezogene Daten an Behörden (bspw. Ermittlungsbehörden wie Polizei, Staatsanwaltschaft) weiter.
5. Dauer der Speicherung
Deine Nutzerkontodaten (Benutzername und Passwort sowie Daten zur erteilten Einwilligungen) speichern wir, so lange Du das Nutzerkonto bei uns aufrecht erhältst bzw. die Nutzerdaten systemseitig wegen Inaktivität gelöscht werden. Im Falle der Inaktivität, d.h., wenn Du Dein HORNBACH-Kundenkonto nicht mehr öffnest, wird Dein Account nebst darin gespeicherter Daten nach 4 Jahren gelöscht.
Nutzerkonten und die darin enthaltenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nach Eingang eines Antrages auf Löschung gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen, werden die personenbezogenen Daten für die weitere Verarbeitung gesperrt.
6. Folgen der Nichtbereitstellung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer hast Du jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung rückgängig zu machen, indem Du Dein Nutzerkonto löschst/deaktiviest. Die über Dich gespeicherten Daten kannst Du jederzeit im Kunden/Nutzerkonto selbst ändern. Logge Dich hierzu einfach in Deinem HORNBACH-Kundenkonto/Nutzerkont ein. Zudem kannst Du Dich mit Deiner Anfrage auch an unseren Kundenservice wenden.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Wenn Du uns Deine Daten nicht bereitstellst, so kannst Du das SMART HOME by hornbach nicht nutzen.
Anmeldung zum Nutzerkonto
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Anmeldung zu Deinem Nutzerkonto für SMART HOME by hornbach ist über einen Login auf der Website
- E-Mail-Adresse
- Passwort
- Zeitpunkt des Login
- IP-Adresse
- Browser Informationen (z.B. Typ, Version)
- Land
- Hornbach Konto ID
- Vor- & Nachname
- SMART HOME by hornbach User ID
2. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Ermöglichung des Zugangs zum Nutzerkonto und die Nutzung dessenFunktionalitäten.
3. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO Erfüllung des Vertrages über die Nutzung von SMART HOME by hornbach.
4. Empfänger/Kategorien von Empfängern
Um den Smart-Home-Service zu ermöglichen, ist es erforderlich, dass HORNBACH dem Hersteller der Smart-Home-Lösung (ms.GIS GmbH, Bahnhofsplatz 1a, 2340 Mödling, Österreich) einen Zugriff auf personenbezogene Daten aus Deinem Kundenkonto für den Support gewährt.
Soweit wir dazu rechtlich verpflichtet sind oder ein überwiegendes berechtigtes Interesse daran haben, geben wir in Einzelfällen personenbezogene Daten an Behörden (bspw. Ermittlungsbehörden wie Polizei, Staatsanwaltschaft) weiter.
5. Speicherdauer
Deine Anmeldedaten (E-Mail-Adresse und Passwort) speichern wir, so lange Du das Nutzerkonto bei uns aufrecht erhältst bzw. dieses nicht wegen Inaktivität nach 4 Jahren gelöscht werden.
6. Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Deine Anmeldedaten kannst Du jederzeit ändern. Das Passwort kannst du beim Login über „Passwort vergessen“ neu festlegen. Die E-Mail Adresse steht in Verbindung mit der, des Hornbach Shops. Um diese zu ändern, muss du dein SMART HOME by hornbach Konto löschen und die E-Mail Adresse im Hornbach Shop unter „Persönliche Angaben“ ändern. Danach kannst du mit der neuen E-Mail Adresse wieder ein SMART HOME by hornbach Konto anlegen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Wenn Du uns Deine Daten nicht bereitstellst, so kannst Du das SMART HOME by hornbach nicht nutzen.
SMART HOME by hornbach App / Browser (Nutzerkonto)
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über das SMART HOME by hornbach Nutzerkonto, welches über die SMART HOME by hornbach APP oder die SMART HOME by hornbach Website (Browserversion) erreichbar ist, erfolgt die Steuerung und Verwaltung der SMART HOME Anwendungen und Geräte über folgende grundlegende Funktionen:
- Virtuelle Zuhause erstellen
- Geräte an- und ablernen
- Geräte-Gruppen anlegen, Räume erstellen
- Zuhause und Geräte konfigurieren
- Datenbearbeitung und -auswertungen durchführen
- Regeln, Backup, Zeitsteuerung erstellen
- Benutzer einladen
Je nach genutzter Funktionalität werden im Rahmen der Nutzung personenbezogene Daten erhoben und gespeichert. Soweit Daten Dritter betroffen sind, sind diese über die Datenverarbeitung seitens des Hauptnutzers zu unterrichten.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Ermöglichung der Nutzung von SMART HOME by hornbach.
Die Erhebung und Verarbeitung der Geolokalisationsdaten dient zu dem Zweck, den Standort des SMART HOME by hornbach Gateways festzustellen. So kann regelbasiert der lokalen Sonnenauf- bzw. Sonnenuntergang genutzt werden. Zudem kann nach Aktivierung in der App festgestellt werden, ob sich ein verknüpftes, mobiles Endgerät mit vorhandener SMART HOME by hornbach App in der Nähe des SMART HOME by hornbach Gateway befindet (Geofence). Diese Information kann ebenfalls als Auslöser in Regeln verwendet werden. Das mobile Endgerät meldet dabei nicht seine Position in Form von Geolokalisationsdaten, sondern gleicht seine Position mit der des SMART HOME by hornbach Gateway ab und übermittelt nur ob es sich innerhalb des festgelegten Umkreises befindet.
3. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO Erfüllung des Vertrages über die Nutzung von SMART HOME by hornbach.
4. Empfänger/Kategorien von Empfängern
Um den Smart-Home-Service zu ermöglichen, ist es erforderlich, dass HORNBACH dem Hersteller der Smart-Home-Lösung (ms.GIS GmbH, Bahnhofsplatz 1a, 2340 Mödling, Österreich) einen Zugriff auf personenbezogene Daten aus Deinem Kundenkonto für den Support gewährt.
Soweit wir dazu rechtlich verpflichtet sind oder ein überwiegendes berechtigtes Interesse daran haben, geben wir in Einzelfällen personenbezogene Daten an Behörden (bspw. Ermittlungsbehörden wie Polizei, Staatsanwaltschaft) weiter.
5. Speicherdauer
Die Daten werden für die Dauer der Nutzung von SMART HOME by hornbach gespeichert, sofern diese nicht durch den Nutzer gelöscht werden. Meldungsdaten und Verbrauchsdaten werden für 7 Tage gespeichert, kumulierte Verbrauchsdaten bis zum Löschen durch den Benutzer.
6. Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Deine Anmeldedaten kannst Du jederzeit ändern. Das Passwort kannst du beim Login über „Passwort vergessen“ neu festlegen. Die E-Mail Adresse steht in Verbindung mit der, des Hornbach Shops. Um diese zu ändern, muss du dein SMART HOME by hornbach Konto löschen und die E-Mail Adresse im Hornbach Shop unter „Persönliche Angaben“ ändern. Danach kannst du mit der neuen E-Mail Adresse wieder ein SMART HOME by hornbach Konto anlegen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Wenn Du uns Deine Daten nicht bereitstellst, so kannst Du das SMART HOME by hornbach nicht nutzen.
Gateway (physisch, virtuell)
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über das SMART HOME by hornbach Gateway erfolgt die Steuerung aller mit dem Gateway verbundenen smarten Produkte. Das SMART HOME by hornbach Gateway wird zum einen als physisches Gerät zur Aufstellung und Nutzung am jeweiligen Verwendungsort angeboten. Zum anderen ist – bei Vorliegen der entsprechenden technischen Voraussetzungen bei den smarten Endgeräten – die Nutzung eines virtuellen Gateways auf einem Server möglich. Für die Nutzung des Gateway ist eine Aktivierung des Gateways im SMART HOME by hornbach Nutzerkonto und einer Verknüpfung mit dem zugehörgen „Zuhause“ erforderlich. Im Rahmen der Aktivierung ist die Eingabe des ID-Codes des Gateways erforderlich. Die Daten des Gateways werden im Nutzerkonto gespeichert.
Auf dem Gateway selbst werden die folgenden Daten gespeichert:
- aktueller Gerätezustand der Verbundenen Geräte: (die zuletzt vom Gerät gesendeten, gerätespezifisch Daten wie z.B.: online, offline, an, aus, aktuelle Temperatur. Bereits vorhandenen Daten werden jeweils mit neuen Daten überschrieben.)
- Regeln und Zeitschaltpläne
- Gateway Name und Standort bzw. Geoposition sowie die Zeitzone
- Strukturinformationen: Gerätegruppen, Räume, Status des Smart Mode
- Konfigurationseinstellungen: Temperatureinheit, Hardware Konfiguration zu den Funkstandards
Eine Backupsicherung der Gatewaydaten erfolgt ausschließlich auf individuelle Anforderung des Nutzers. Die Speicherung der Backup erfolgt in verschlüsselter Form. Die Verschlüsselung kann nur mittels des durch den Nutzer zu vergebenden Passwortes aufgehoben werden. HORNBACH hat keinen Zugriff auf die Backupdaten in unverschlüsselter Form.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Ermöglichung der Nutzung von SMART HOME by hornbach unter Nutzung eines Gateways.
3. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO Erfüllung des Vertrages über die Nutzung von SMART HOME by hornbach.
4. Empfänger/Kategorien von Empfängern
Um den Smart-Home-Service zu ermöglichen, ist es erforderlich, dass HORNBACH dem Hersteller der Smart-Home-Lösung (ms.GIS GmbH, Bahnhofsplatz 1a, 2340 Mödling, Österreich) einen Zugriff auf personenbezogene Daten aus Deinem Kundenkonto für den Support gewährt.
Soweit wir dazu rechtlich verpflichtet sind oder ein überwiegendes berechtigtes Interesse daran haben, geben wir in Einzelfällen personenbezogene Daten an Behörden (bspw. Ermittlungsbehörden wie Polizei, Staatsanwaltschaft) weiter.
5. Speicherdauer
Die Daten des Gateways selbst werden für die Dauer der Nutzung von SMART HOME by hornbach im Nutzerkonto gespeichert, sofern diese nicht durch den Nutzer gelöscht werden. Die Informationen auf dem Gateway werden bis zu einem Reset des Gateway auf dem Gateway gespeichert.
6. Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Wenn Du uns Deine Daten nicht bereitstellst, so kannst Du das SMART HOME by hornbach nicht nutzen.
Verbundene Produkte
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Smarte Produkte können direkt mit dem SMART HOME by hornbach Nutzerkonto (APP) oder über das Gateway eingebunden werden. Die Einbindung erfolgt durch eine Verbindung des jeweiligen Produktes mit dem Nutzerkonto entsprechend der jeweiligen technischen Konfiguration des Produktes. Im Nutzerkonto werden die produktspezifischen Gerätedaten gespeichert.
Soweit Smarte Produkte mit Bildaufnahmefunktion (Kameras) eingebunden werden, werden seitens des SMART HOME by hornbach Systems Informationen zu dem Status der Kamera (z.B.: Batterie-Ladezustand, Verbindungsstatus, Bewegung erkannt, Objekt erkannt) auf Basis der entsprechenden Informationen des Kamerasystems verarbeitet. Des weiteren können auf Basis dieser Ereignismitteilungen Regeln im SMART HOME by hornbach System erstellt werden. Bilddaten der Kamera werden regelmäßig nur durch den Anbieter des Kamerasystems erhoben, und gespeichert. Für weitere Informationen zur Verarbeitung der Bilddaten wird auf die jeweilige Dokumentation des Kameraherstellers verwiesen. Manche Systeme bieten darüber hinaus eine Speicherung von kurzen Videosequenzen an. Soweit diese Speicherung auf dem SMART HOME by hornbach System erfolgt, werden diese als „Meldungen“ verarbeitet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Ermöglichung der Nutzung der in SMART HOME by hornbach integrierten Produkte.
3. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO Erfüllung des Vertrages über die Nutzung von SMART HOME by hornbach.
4. Empfänger/Kategorien von Empfängern
Um den Smart-Home-Service zu ermöglichen, ist es erforderlich, dass HORNBACH dem Hersteller der Smart-Home-Lösung (ms.GIS GmbH, Bahnhofsplatz 1a, 2340 Mödling, Österreich)) einen Zugriff auf personenbezogene Daten aus Deinem Kundenkonto für den Support gewährt.
Soweit wir dazu rechtlich verpflichtet sind oder ein überwiegendes berechtigtes Interesse daran haben, geben wir in Einzelfällen personenbezogene Daten an Behörden (bspw. Ermittlungsbehörden wie Polizei, Staatsanwaltschaft) weiter.
5. Speicherdauer
Daten zur Integration der Produkte werden so lange gespeichert, wie die Produkte in SMART HOME by hornbach eingebunden sind. Soweit seitens der integrierten Produkte Meldungen erfolgen oder Verbrauchsdaten erhoben werden, werden diese für 7 Tage gespeichert. Soweit Kameras dritter Anbieter eine Speicherung von kurzen Videosequenzen auf der SMART HOME by hornbach Plattform ermöglichen, werden diese für 7 Tage gespeichert.
6. Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Wenn Du uns Deine Daten nicht bereitstellst, so kannst Du das SMART HOME by hornbach nicht nutzen. Eine Beendigung der Datenverarbeitung ist durch die Trennung der Verbindung zwischen dem Smarten Produkt und dem SMARTHOME by hornbach System möglich.
Sprachsteuerung
1. Beschreibung der Datenverarbeitung
Du hast die Möglichkeit, Deine SMART HOME by hornbach Lösung mittels Sprachbefehlen über Amazon Alexa oder google Assistant zu steuern. Hierzu musst Du Deine SMART HOME by hornbach Lösung mit Amazon Alexa oder dem google Assistant verbinden. Richtest Du Sprachbefehle zur Steuerung der SMART HOME by hornbach Lösung oder zum Abruf von Informationen aus Deiner SMART HOME by hornbach Lösung unter Nutzung von Amazon Alexa oder google Assistant ein, dann werden Daten (insb. Daten aus Deinem Smart Home Produkt und Sprachdaten) an unsere Server übertragen und verarbeitet und in der Folge die notwendigen Daten an Amazon oder google weitergegeben und von Amazon oder google zur Erbringung des Dienstes verwendet. Neben den Sprachdaten können dies auch weitere personenbezogene Daten sein.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Ermöglichung der Steuerung der SMART HOME by hornbach Lösung mittels Sprachbefehlen über Amazon Alexa oder google Assistant.
3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Mit dem Verbinden Deiner Amazon Alexa- oder Deinem google Assistant und mit Deiner SMART HOME by hornbach Lösung und dem Aktivieren der erforderlichen Funktionen für die Sprachsteuerung erklärst Du, dass dass die Sprachsteuerung einer der beiden vorgenannten Dienste angesteuert werden soll und Informationen entsprechend ausgegeben werden sollen und beauftragst HORNBACH damit, in diesem Zusammenhang Daten mit Amazon oder google auszutauschen.
4. Empfänger/Kategorien von Empfängern
Wenn Du Deine Smart Home Produkt über Alexa oder google Assistant steuerst, ist es erforderlich, dass personenbezogene Daten über Amazon oder google von oder an deine SMART HOME by hornbach Lösung gesendet werden um entsprechende Befehle zu empfangen oder auszuführen. Für die damit einhergehende Datenverarbeitung durch Amazon oder google bist Du bzw. Amazon oder google verantwortlich. Die von Amazon oder google durchgeführte Datenverarbeitung unterliegt den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen von Amazon oder google. Auf diese hat HORNBACH keinen Einfluss. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung findest Du in den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter.
5. Speicherdauer
Informationen zur Speicherdauer findest Du in den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Eine Datenspeicherung bezüglich der Sprachbefehle erfolgt durch HORNBACH nicht.
6. Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Du die Daten nicht bereitstellst, so kannst Du das SMART HOME by hornbach nicht per Sprachbefehl steuern nutzen. Eine Beendigung der Datenverarbeitung ist durch Deaktivierung der Sprachsteuerungsfunktion möglich.
1. Rechtsgrundlage
Aus der Datenschutzgrundverordnung stehen Dir folgende Rechte als Betroffener der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu:
Recht auf Auskunft, Art. 15 Abs. 1 DSGVO: Auf Antrag erteilen wir Dir unentgeltlich Auskunft über die bei HORNBACH zu Deiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten.
Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVO: Du hast das Recht jederzeit die Berichtigung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sind. Du kannst zudem - unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung - die Ergänzung unvollständiger Daten zu Deiner Person verlangen.
Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO: Du hast das Recht, Dich betreffende bei HORNBACH gespeicherte personenbezogene Daten unverzüglich durch uns löschen zu lassen, sofern die in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegen.
Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO: Du hast das Recht, zu verlangen, dass die weitere Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogene Daten bei HORNBACH eingeschränkt werden, sofern die in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegen.
Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO: Sofern Du selbst die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt hast, stellen wir Dir auf Antrag Deine Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung oder übertragen diese an einen anderen Verantwortlichen, den Du uns benennst.
Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO: Aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, kannst Du jederzeit gegen die Verarbeitung Dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hast Du zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Dich betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widerruf der Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO beruht, kannst Du die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird.
Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte per Post an die HORNBACH Baumarkt GmbH, IZ NÖ-Süd, Straße 3, Objekt 64, 2355 Wiener Neudorf, per E-Mail an
2. Wahrnehmung von Betroffenenrechten
1. Beschreibung der Datenverarbeitung
Wenn Du Deine Betroffenenrechte gegenüber HORNBACH wahrnehmen möchtest, kannst Du HORNBACH hierzu über die entsprechenden Kontaktformulare auf der Website, per E-Mail oder postalisch kontaktieren. Nach Deiner Identifizierung und ggf. einer Überprüfung Deiner Identität erfolgt, abhängig von dem Deinerseits geltend gemachten Recht, die weitere Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten.
In dem Fall, dass Du Auskunft zu den zu Deiner Person bei HORNBACH gespeicherten Daten verlangst, prüfen wir, unter Nutzung der Deinerseits übermittelten Daten, in unseren Systemen, ob dort entsprechend Daten zu Deiner Person hinterlegt sind. Sofern dies der Fall ist, werden diese extrahiert und für die Auskunft aufbereitet.
Sofern Du ein Löschungsbegehren an uns richtest, werden die Systeme hinsichtlich des Vorhandenseins entsprechender Deiner zuzuordnender Daten geprüft und sodann diese Daten gelöscht, sofern diese nicht wegen noch laufender Aufbewahrungsfristen weiter gespeichert bleiben müssen. Sofern möglich, werden diese Daten aber für weitere Zugriffe gesperrt.
Legst Du Widerspruch gegen die weitere Verarbeitung Deiner personenbezogene Daten ein, so wird die entsprechende Datenverarbeitung in dem oder den Systemen beendet und Dein Widerspruch – soweit erforderlich – gespeichert.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Erfüllung der Dir zustehenden Betroffenenrechte aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Identifikation und die Identitätsprüfung ist Art. 12 Abs. 6 DSGVO. Rechtsgrundlagen für die weiteren Datenverarbeitungen sind die Art. 15 bis 22 DSGVO, abhängig davon, welche Rechte Du ausübst. Für weitere Informationen verweisen wir auf den Abschnitt „Deine Rechte“ dieser Datenschutzhinweise.
4. Empfänger/Kategorien von Empfängern
Für die Bearbeitung der Betroffenenrechte nutzen wir Softwarelösungen der folgenden IT-Dienstleister: SAP Deutschland SE & Co. KG (Hasso-Plattner-Ring 7, 69190 Walldorf), Microsoft Ireland Operations, Ltd. (Atrium Building Block B, Sandyford Industrial Estate, Dublin 18, Ireland) und BSI Business Systems Integration AG (Täfernweg 1, CH-5405 Baden).
5. Dauer der Speicherung
Den Schriftverkehr bezüglich Deines Auskunftsersuchens bezüglich der bei uns verarbeiteten Daten oder im Fall eines Widerspruchs speichern wir aufgrund von Nachweispflichten für einen Zeitraum von 3 Jahren.
Daten über Dein Löschbegehren werden im Zuge der Datenlöschung unmittelbar gelöscht. Können wir Deinem Löschbegehren nicht oder nur teilweise entsprechen, wird Dein Antrag auf Datenlöschung sowie unsere Antwort aufgrund von Nachweispflichten für einen Zeitraum von 3 Jahren aufbewahrt.
6. Folgen der Nichtbereitstellung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Eine ordnungsgemäße Identifizierung ist ohne o.g. Daten ggf. nicht möglich. Ohne ausreichende Identifizierung kann keine Beantwortung von Anfragen erfolgen. Die erfolgte Datenverarbeitung kannst Du durch ein entsprechendes Löschbegehren beseitigen, sofern die verarbeiteten Daten keinen entsprechenden Speicher- und Aufbewahrungsfristen unterliegen.