
Bild 1 von 4

Sauerkirsche 'Morellenfeuer' FloraSelf Prunus cerasus 'Morellenfeuer' H 120-150 cm Co 7,5 L
28,99 € * / ST

2 Jahre Garantie
GarantiebedingungenArt-Nr. 1986374
Lieferzeit ca. 7 Werktage
Online bestellbar
Artikeldetails
- Artikeltyp Obstgehölze
- Botanischer Name Prunus cerasus 'Morellenfeuer'
- Gattung Prunus
- Art cerasus
- Sorte 'Morellenfeuer'
- Deutscher Name Sauerkirschbaum
- Winterhart Ja
- Mehrjährig Ja
- Immergrün Nein
- besondere Eigenschaften Frucht: dunkelrot, rund, rotes Fruchtfleisch, Der Geschmack ist säuerlich, Unterlage: Vogelkirsche (starkwachsend), früh reichtragend (schon im ersten Pflanzjahr ein Fruchtbehang möglich ist)
- Blüte Ja
- Blütezeit April, Mai
- Blütenfarbe Weiß
- Duft Kein Duft
- Frucht Ja
- Selbstfruchtbar Nein
- Befruchtersorte Schattenmorelle
- Erntezeit September, Oktober
- Größe ohne Topf 120 cm - 150 cm
- Durchmesser Topfgröße 25 cm
- Pflanzzeit März, April, Mai, Juni, August, September, Oktober
- Standort Sonne
- Bodenverhältnisse Durchlässig, Humos, Kalkverträglich, Nährstoffreich
- Pflanzenschnitt November, Dezember, Januar, Februar
- Rankhilfe benötigt Nein
- Einsatzbereich Außen
- Räume Garten
- Gärten Hausgarten, Streuobstwiese, Terrassengarten, Balkon
- Anwendung Verzehr
- Anwendungsbereich Einzelpflanzung
- Lieferanten-Artikelnummer 0, 12967, 2003F, 2003H, 70530107, HOFFMANN, X;HOF;1986374, X;HOF;70530107, X;HÄB;12967
- EAN 2001986374008, 4011266181552, 4011268650018, 4027571507079, 4027571507161, 8713988003155, 4014703415104
Beschreibung
Sauerkirschen sind einfach die ideale Nascherei für heiße Sommertage – besonders dann, wenn sie fein süß-säuerlich sind und aus dem eigenen Garten stammen! Mit diesem Sauerkirschbaum sind Sie gut versorgt – Jahr für Jahr.
Produktmerkmale des Sauerkirschbaumes FloraSelf Prunus cerasus 'Morellenfeuer'
Darum sollten Sie zugreifen: Sie haben noch Platz für einen kleinen Baum im Garten? Dann ran an den Spaten und Pflanzloch buddeln! Der Sauerkirschbaum ist nämlich eine hervorragende Möglichkeit, das Beste aus Ihrem heimischen Boden herauszuholen. Er kann bei guten Wetter- und Bodenbedingungen sogar schon im ersten Pflanzjahr viele Früchte tragen. Diese sind fein-aromatisch und für Sauerkirschen recht süß. Die dunkelroten, saftigen Kirschen entwickeln sich reichlich aus den weißen Blüten, die sich im April zeigen. Dann ist der Baum nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Blickfang. Im August beginnt die Erntezeit – dann heißt es pflücken, naschen, pflücken und wieder naschen! Die Sorte 'Morellenfeuer' eignet sich besonders gut als Tafelobst. Eingemacht genießen Sie auch die nächsten Monate noch Ihre eigene Ernte!
Der Kleinbaum wird insgesamt ohne Schnitt rund 4 m hoch. Er wächst stark und sehr aufrecht. Seine Krone bekommt mit der Zeit eine pyramidenartige Form. Der Prunus cerasus 'Morellenfeuer' ist nicht selbstbefruchtend. Als Befruchtungssorte eignen sich Bäume der Sorte „Schattenmorelle“. Am liebsten steht er – wie so viele Obstbäume – direkt in der Sonne. Da können sich seine Früchte richtig gut entwickeln und ihren aromatischen Geschmack ausbilden. Der Boden sollte möglichst locker und durchlässig sein. Humose Erde mit vielen Nährstoffen bekommt dem Sauerkirschbaum sehr gut. In den Wintermonaten können Sie ihn zurückschneiden, um die Fruchtbildung anzuregen. Zu Ihnen nach Hause kommt der Baum mit den leckeren Früchten in einer Größe von 120 bis 150 cm in einem 7,5-l-Topf.
Diese Sauerkirschen sind aufgrund ihres süß-säuerlichen Aromas sehr beliebt. Der Baum bleibt verhältnismäßig klein und trägt jedes Jahr eine reiche Ernte. Daher ist er für heimische Gärten ebenso geeignet wie für den kommerziellen Anbau. Bei guten Bedingungen können Sie sich schon im ersten Jahr auf viele saftige Sauerkirschen freuen.
Festgenagelt: Sommerliche und gesunde Naschereien aus dem eigenen Garten – das erfreut den Gärtnergaumen!
Produktmerkmale des Sauerkirschbaumes FloraSelf Prunus cerasus 'Morellenfeuer'
Darum sollten Sie zugreifen: Sie haben noch Platz für einen kleinen Baum im Garten? Dann ran an den Spaten und Pflanzloch buddeln! Der Sauerkirschbaum ist nämlich eine hervorragende Möglichkeit, das Beste aus Ihrem heimischen Boden herauszuholen. Er kann bei guten Wetter- und Bodenbedingungen sogar schon im ersten Pflanzjahr viele Früchte tragen. Diese sind fein-aromatisch und für Sauerkirschen recht süß. Die dunkelroten, saftigen Kirschen entwickeln sich reichlich aus den weißen Blüten, die sich im April zeigen. Dann ist der Baum nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Blickfang. Im August beginnt die Erntezeit – dann heißt es pflücken, naschen, pflücken und wieder naschen! Die Sorte 'Morellenfeuer' eignet sich besonders gut als Tafelobst. Eingemacht genießen Sie auch die nächsten Monate noch Ihre eigene Ernte!
Der Kleinbaum wird insgesamt ohne Schnitt rund 4 m hoch. Er wächst stark und sehr aufrecht. Seine Krone bekommt mit der Zeit eine pyramidenartige Form. Der Prunus cerasus 'Morellenfeuer' ist nicht selbstbefruchtend. Als Befruchtungssorte eignen sich Bäume der Sorte „Schattenmorelle“. Am liebsten steht er – wie so viele Obstbäume – direkt in der Sonne. Da können sich seine Früchte richtig gut entwickeln und ihren aromatischen Geschmack ausbilden. Der Boden sollte möglichst locker und durchlässig sein. Humose Erde mit vielen Nährstoffen bekommt dem Sauerkirschbaum sehr gut. In den Wintermonaten können Sie ihn zurückschneiden, um die Fruchtbildung anzuregen. Zu Ihnen nach Hause kommt der Baum mit den leckeren Früchten in einer Größe von 120 bis 150 cm in einem 7,5-l-Topf.
Diese Sauerkirschen sind aufgrund ihres süß-säuerlichen Aromas sehr beliebt. Der Baum bleibt verhältnismäßig klein und trägt jedes Jahr eine reiche Ernte. Daher ist er für heimische Gärten ebenso geeignet wie für den kommerziellen Anbau. Bei guten Bedingungen können Sie sich schon im ersten Jahr auf viele saftige Sauerkirschen freuen.
Festgenagelt: Sommerliche und gesunde Naschereien aus dem eigenen Garten – das erfreut den Gärtnergaumen!