Schadstoffbelastungen reduzieren

Gesundes Wohnen ist der Ansatz, beim Bau und der Gestaltung von Innenräumen Schadstoffbelastungen zu vermeiden, die die Wohngesundheit beeinträchtigen. Im Fokus steht dabei die Raumluft: Sie soll von Schadstoffen freigehalten werden, die aus verschiedenen Materialien ausdünsten oder sich bei mangelnder Lüftung durch Rauchen, Duftlampen und Kochdünste in der Luft sammeln können. So entstehen Wohlfühlräume, in denen der Organismus entlastet wird und die Wohnqualität steigt.
Moderne Wohnräume sind mit Blick auf hohe Energieeffizienzgebaut. Der Effekt: In den nahezu luftdicht abgeschlossenenRäumen bleibt nicht nur das Klima konstant, sondern auchdie Zusammensetzung der Luft, die man atmet. Die Folge: Auch gesundheitsbelastende Schadstoffe werden kaum noch abgelüftet.
Gesundes Wohnen beginnt darum immer mit der Auswahl der richtigen Innenraummaterialien – eben solchen mit einem geprüft niedrigen Schadstoffgehalt.

früher - nicht luftdicht
Schadstoffe aus den Baustoffen im Innenraum können aufgrund der geringen Dämmung des Gebäudes nach draußen entweichen.
heute - luftdicht
Schadstoffe aus den Baustoffen im Innenraum können aufgrund der luftdichten Gebäudehülle und der guten Dämmung nicht aus dem Gebäude entweichen.
morgen - luftdicht
Trotz der luftdichten Gebäudehülle und der guten Dämmung befinden sich nur wenige Schadstoffe in der Raumluft, da emissionsarme Baustoffe im Innenraum verwendet werden.
So wirkt die Verwendung schadstoffreduzierter Bauprodukte:
Fahren Sie einfach in der Grafik über den für Sie interessanten Punkt und schon bekommen Sie umfassende Informationen zur Schadstoffkonzentration im Innenraum - früher, heute und morgen.
Quelle: Sentinel-Haus Institut GmbH
Die Luftqualität kann durch den Einsatz schadstoffarmer bzw. emissionsarmer Bauprodukte wesentlich verbessert werden!
Ein wohngesunder Lebensraum hat nicht nur möglichst wenig Schadstoffe und belastende Faktoren, sondern erfüllt höchste Anforderungen an Behaglichkeit und Wohlgefühl – um optimal der Erholung und Regeneration sowie als Lebensraum zu dienen! Hierzu gehören auch Schall- und Hitzeschutz, ausreichende Lichtverhältnisse, niedrige CO2-Konzentration und nicht zuletzt die Ästhetik des Lebensraums.
Da sich der moderne Mensch zu 80 bis 90 Prozent in geschlossenen Räumen aufhält, ist die Qualität seiner gebauten Wohn- und Arbeitsumgebung entscheidend für sein Wohlbefinden und seine Gesundheit. Ein Grund mehr, von vornherein auf schadstoffgeprüfte Bauprodukte zu setzen!
Mehr Infos zu "Gesundes Wohnen" (PDF, 936 kB)
Link-Tipps
Mehr Infos zu "Gesundes Wohnen“ (PDF, 948 kB)
Mehr Infos zu Bauprodukten - von Baumit (PDF, 2 MB)
Mehr Infos zum Sentinel-Haus Institut
Mehr Infos zum eco-Institut
Bei weiteren Fragen und für Ihr persönliches Feedback erreichen Sie uns per E-Mail unter